french-pops.com – paroles et vidéos de chansons françaises et francophones

french-pops.com présente une base de données de paroles de chansons françaises et francophones destinée aux étudiants de français. Toutes les chansons sont accompagnées d’une vidéo.
http://french-pops.com

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für french-pops.com – paroles et vidéos de chansons françaises et francophones

Rosetta Stone: Immersion und selbstgesteuertes Lernen

Die Rosetta Stone Methode, auch Dynamic Immersion Methode, hilft dabei, eine Sprache ohne direkte Übersetzungen in die eigene Muttersprache und somit ganz intuitiv zu erlernen.

Rosetta Stone ist ein Sprachlernprogramm für über 20 verschiedene Sprachen, das auf der Immersionsmethode basiert und darauf abzielt, den Sprachlernprozess für die Nutzerinnen und Nutzer so natürlich wie möglich zu gestalten. Die Vermittlung sprachlicher Strukturen wie Phonetik, Lexik und Syntax orientiert sich stark an den Prozessen des natürlichen Spracherwerbs. Dieses spiegelt sich sowohl im Aufbau des Programms als auch in der Auswahl der thematischen Felder wider.
http://www.lehrer-online.de/rosetta-stone.php

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Rosetta Stone: Immersion und selbstgesteuertes Lernen

Orthogaffe, pour rire un bon coup avec l’orthographe

Une websérie humoristique sur les subtilités de la langue française

La langue française est magnifique, mais elle est truffée de pièges. Même ses plus ardents défenseurs commettent de temps à autre des fautes d’orthographe. Internet est rempli de sites d’exercices pour améliorer sa maîtrise de la langue. Ils ne sont pas toujours drôles et ne plaisent pas à ceux qui ont envie d’apprendre sans avoir l’impression de travailler. Ceux-ci seront alors ravis de connaître Orthogaffe, une websérie particulièrement amusante sur l’orthographe.

Créée par l’écrivain et comédien belge Bernard Fripiat, qui s’est fait connaître par son approche décomplexée de l’orthographe, cette série se déroule dans une banque. Son directeur (interprété par le créateur) doit gérer les rapports houleux entre deux secrétaires : l’une qui adore le langage SMS et l’autre qui défend rigoureusement la langue française. Au cours des épisodes, ils rencontreront aussi d’autres personnages dans diverses situations où, invariablement, la question linguistique se présentera. Orthographe, étymologie, expressions, conjugaisons… Tout y passe dans plus d’une soixantaine d’épisodes en ligne divisés en 3 saisons. Tout cela avec des dialogues et protagonistes hauts en couleurs qui raviront petits et grands.

Orthogaffe devrait combler tous ceux qui s’intéressent à la langue française, mais qui n’ont pas envie de se plonger dans de longues théories ou de remplir des pages et des pages d’exercices. Les courtes vidéos sont simples et se dévorent comme un petit plaisir coupable tant l’humour y est présent. Car comme le dit son créateur : « Puisque de toute façon, nous la simplifierons jamais, profitons de l’orthographe pour rire un bon coup !!! »
http://orthogaffe.com

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Orthogaffe, pour rire un bon coup avec l’orthographe

Étiquettes de cahier

Deux formats d’étiquettes illustrées et personnalisables pour les cahiers et les classeurs de vos élèves.
http://www.librairie-interactive.com/spip.php?article140

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Étiquettes de cahier

Allemagne • Faits et réalités

est une brochure présentant des informations actuelles et fondées sur tous les aspects de la vie en Allemagne, allant de la politique à l’économie en passant par la cul­ture. Avec des articles rédigés par Herfried Münkler, Heinrich August Winkler, Gregor Schöllgen, Jo Groebel et bien d’autres auteurs réputés.
http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/fr/

Tatsachen über Deutschland
http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Allemagne • Faits et réalités

L’Université franco-allemande (UFA) fête les 15 ans de l’Accord de Weimar

L’Université franco-allemande, également appelée UFA, est une entité sans équivalent dans le paysage de l’enseignement supérieur, et un catalyseur de la coopération entre ses deux pays fondateurs.  L’UFA exerce, depuis 13 années, son rôle d’expert dans les relations universitaires franco-allemandes. L’objectif demeure le renforcement des relations entre la France et l’Allemagne dans les secteurs de l’enseignement supérieur et de la recherche. En septembre 1997, la signature de l’Accord de Weimar – accord intergouvernemental – acte la naissance de cette institution binationale qui aura pour siège Sarrebruck, ville frontalière entre la France et l’Allemagne. L’accord entrera en vigueur deux ans plus tard, en 1999, signant de fait la naissance officielle de l’UFA.

Depuis, l’UFA s’est imposée comme une structure universitaire de premier plan et faisant en sorte de répondre aux missions attribuées par l’Accord de Weimar. Il fallait, parallèlement, garantir la poursuite des cursus binationaux déjà existants. Aujourd’hui, l’UFA regroupe plus de 140 cursus intégrés de niveaux Licence et/ou Master, proposés par des établissements partenaires français et allemands. S’y ajoutent 24 collèges doctoraux franco-allemands dans le domaine de la formation doctorale. Ce sont désormais quelques 5000 étudiants qui sont inscrits à l’UFA, et qui préparent un double diplôme franco-allemand. L’UFA présente également un réseau solide de 180 établissements, qui proposent eux-mêmes un ou plusieurs cursus intégrés ou encore des collèges doctoraux soutenus par l’UFA.

« Les doubles diplômes franco-allemands initiés par l’UFA ont su se démarquer, grâce à leur excellence scientifique, aussi bien en France et en Allemagne qu’en Europe. Notre institution soutient également la formation binationale des jeunes chercheurs à travers la promotion de collèges doctoraux franco-allemands et de cotutelles de thèses », déclare Otto Iancu, Président de l’UFA.

 

Formation, recherche et mobilité, missions majeures de l’UFA

L’UFA s’attache à promouvoir les relations et les échanges entre les établissements de son réseau, notamment dans le domaine de la formation doctorale et de la recherche. Parallèlement aux collèges doctoraux, l’UFA propose ainsi les écoles d’été et ateliers, permettant des échanges approfondis, ainsi que le transfert de connaissances entre doctorants et post-doctorants. L’UFA favorise considérablement le développement de projets de recherche communs.  Plus de 1500 étudiants et jeunes chercheurs en provenance d’Allemagne, de France et du monde entier prennent part à des ateliers de recherche et des universités d’étés de l’UFA. Selon le Président de l’UFA, « notre réseau scientifique joue donc un rôle important dans la formation des jeunes chercheurs franco-allemands de demain. »

La mobilité des étudiants, mais aussi des enseignants, est primordiale et s’inscrit dans  la philosophie de l’UFA, comme l’explique Patrice Neau, vice-président de l’institution : « Un séjour d’études à l’étranger, de durée significative, validé dans le cursus est un atout non négligeable, mais loin d’être suffisant pour affronter le marché du travail. Un double diplôme de qualité offre plus : la reconnaissance officielle d’une qualification et de connaissances acquises dans deux systèmes universitaires différents, et aussi une plus-value difficilement quantifiable : ouverture d’esprit, agilité intellectuelle, aisance  se mouvoir dans des univers culturels autres. Un double diplômé sait s’adapter rapidement un environnement nouveau, il sait appréhender un monde multiculturel. Par la qualité des diplômes qu’elle labellise, l’UFA prépare ses diplômés à affronter les défis d’une carrière internationale ». 

Ainsi, l’UFA poursuit ses objectifs, veillant à développer les compétences scientifiques et interculturelles de ses étudiants, tout en formant les chercheurs de demain. Pour preuve, le Conseil des ministres franco-allemand de février 2010 a fixé à l’UFA l’objectif de doubler le nombre d’étudiants, de doctorants et de jeunes chercheurs soutenus par l’UFA d’ici 2020. 10 000 cadres franco-allemands supplémentaires sortiront ainsi des rangs de l’Université franco-allemande.
http://www.dfh-ufa.org

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für L’Université franco-allemande (UFA) fête les 15 ans de l’Accord de Weimar

Französisches Dorf will deutsch werden!

Innovative Viralmarketingkampagne von Kabel BW und Serviceplan mit ungewöhnlicher Story: Das elsässische Grenzdörfchen Chalampé möchte zu Deutschland gehören, um das schnellere Internet von Kabel BW nutzen zu können. Auf mehr als 100 Blogs, Internetportalen und in Zeitungen wurde über die Reportage, die die vermeintlichen Unruhen im kleinen französischen Örtchen zeigt, berichtet und die Netzgemeinde diskutierte den Wahrheitsgehalt der Geschichte mehr als eifrig.  Knapp eine Viertel Million Menschen haben den Viral-Spot bereits gesehen.
http://www.serviceplan.com/presse/pressemitteilungen/detail.html?tx_sppresse_pi1%5BpressID%5D=7307

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Französisches Dorf will deutsch werden!

Communiquer avec les Allemands : 5 conseils pour éviter les faux pas

Dans le cadre de la présentation de son projet au comité de direction, un collège allemand vous demande votre avis. Vous lui faites comprendre que sa présentation est très bien et que vous changeriez peut-être un ou deux détails vraiment minuscules. En vous remerciant, il présente le projet à sa direction sans y avoir apporté aucune modification. La présentation est un échec ! Il vous reproche alors de ne pas l’avoir averti car il s’agissait – selon son point de vue allemand – de défauts majeurs que vous auriez dû identifier et signaler ! N’a-t-il pas bien compris ce que vous lui aviez dit ? Et pourquoi vous agresse-t-il de cette façon ?
http://www.connexion-emploi.com/de/a/communiquer-avec-les-allemands-5-conseils-pour-eviter-les-faux-pas

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Communiquer avec les Allemands : 5 conseils pour éviter les faux pas

L’Interculturel en classe

De Rose-Marie Chaves, Lionel Favier et Soizic Pélissier.

Considérant l’interculturel comme processus structurant et fondateur, cet ouvrage donne des outils pour faire de ces moments des sources de richesse pédagogique.

Il s’articule autour de trois grands axes. Le premier explique les concepts et notions clés en rapport avec l’interculturel, le deuxième met en évidence les moyens de surpasser les obstacles à la rencontre interculturelle, et le dernier, purement pratique, propose divers projets d’échanges interculturels.

Les fiches d’entraînement qui émaillent l’ouvrage conduisent l’apprenant à être acteur de la rencontre interculturelle par la découverte de l’autre, la décentration et la relativisation de son point de vue et de sa culture.

http://www.pug.fr/produit/1030/9782706116971/LInterculturel%20en%20classe

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für L’Interculturel en classe

Deutsch-französische Lehrerfortbildung für Tutoren des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms

Deutsch-französische Lehrerfortbildung für Tutoren des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms

Berlin, vom 2. bis 6. November 2012

Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal eine Fortbildung für Voltaire-Tutoren angeboten. Der Erfolg dieser Veranstaltung hat uns dazu angeregt, eine weitere Fortbildung im Herbst 2012 anzubieten und diese auch für Tutoren des Brigitte- Sauzay-Programms zu öffnen. Die Rolle der Tutoren ist bei diesen Austauschprogrammen komplex. Sie sind Coach, Vermittler, Organisator, Übersetzer; gleichzeitig fungieren sie als Ansprechpartner für die Eltern, den eigenen Schüler und den Austauschschüler sowie auch das gesamte Lehrerkollegium. Was genau bedeutet diese multiple Rolle für den Lehrer? Wie können diese zusätzlichen Aufgaben bewältigt werden? Welche konkreten Hilfsmittel und Methoden können die Tutoren dafür nutzen? Um diese Fragen zu beantworten bietet das DFJW vom 2. bis 6. November 2012 in Berlin eine Fortbildung an, welche in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle Voltaire, mit erfahrenen Voltaire-Tutoren und mit Forschern, die in den Jahren 2003- 2008 eine Studie zum Voltaire-Programm1 durchgeführt haben, erarbeitet wurde. Eingeladen werden Tutoren aus Deutschland und Frankreich, die bereits Erfahrungen in der Betreuung des Individualaustauschs haben, sowie Tutoren, die das Voltaire- und/oder Brigitte-Sauzay-Programm in ihrer Schule entwickeln und/oder wieder beleben wollen. Während des Seminars haben die Tutoren die Möglichkeit, Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen, neue Kenntnisse und Methoden zur Bewältigung der unterschiedlichen Aufgaben und Situationen zu erlernen sowie in einer deutsch-französischen Gruppe selbst eine interkulturelle Begegnung zu erleben. Alle Themen und Methoden regen zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch. Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Doppelzimmer, Vollpension), die Kursgebühren sowie die Fahrtkosten bis zur Höhe eines Pauschalbetrages nach der DFJW-Tabelle (doppelter Satz). Die Eigenleistung der Teilnehmer beträgt 30 €. Die Anreise erfolgt am ersten Seminartag bis 16:00 Uhr, die Abreise am letzten Tag nach dem Frühstück. Die Anwesenheit der Teilnehmer/innen wird für die Gesamtdauer des Seminares vorausgesetzt. Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung bis spätestens 7. September 2012 an Anett Waßmuth (wassmuth@dfjw.org), Fax +49 (0) 30-288 757-87, zu senden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Bis spätestens Mitte September wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden konnte.

Veröffentlicht unter Kalender | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Deutsch-französische Lehrerfortbildung für Tutoren des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms

Der Schulaustausch als Projekt

Deutsch-französische Lehrerfortbildung „Der Schulaustausch als Projekt“

Berlin, vom 28. Oktober bis 2. November 2012

Im Rahmen des Schulaustauschs zwischen Frankreich und Deutschland verstärkt sich in den letzten Jahren die Tendenz, diesen als Projekt zu denken und zu gestalten. Dieser Ansatz hat sich in der Tat als eine angemessene Herangehensweise erwiesen, um das pädagogische und interkulturelle Potential einer Begegnung besser auszuschöpfen und den Austausch für Schüler, Lehrer, Schule und Umfeld besonders gewinnbringend zu gestalten. Aber was bedeutet es genau, Schulaustausch als Projekt zu begreifen? Welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich hier an? Wie kann man einen Austausch in eine schulische und außerschulische Dynamik einbetten? Um diese Fragen zu beantworten bietet das DFJW in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen der „Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit“ (G.Ü.Z)1 und dem „Bureau Internationial de Liaison et de Documentation“ (B.I.L.D.), die seit vielen Jahren binationale Jugendbegegnungen mit sprachlichem Schwerpunkt durchführen, eine Fortbildung mit dem Titel „Der Schulaustausch als Projekt“ an, die vom 28. Oktober bis 2. November 2012 in Berlin stattfindet. Eingeladen werden Lehrer aus Deutschland und Frankreich aus allen Fachbereichen der Sekundarstufe 1 und 2, die einen Schulaustausch zwischen Deutschland und Frankreich entwickeln, verwirklichen und/oder wieder beleben wollen. Den Lehrern soll während der Fortbildung die Möglichkeit gegeben werden, Erfahrungen zu Schulaustauschprojekten mit anderen Kollegen auszutauschen, selbst eine deutsch-französische Begegnung zu erleben und sich dabei abspielende Prozesse aus dem interkulturellen Blickwinkel zu analysieren sowie Schulaustauschprojekte praxisnah zu simulieren. Alle Themen und Methoden regen zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch. Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Doppelzimmer, Vollpension), die Kursgebühren sowie die Fahrtkosten bis zur Höhe eines Pauschalbetrages nach DFJW-Tabelle (doppelter Tabellensatz). Die Eigenleistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 40 €. Die Anreise erfolgt am ersten Seminartag bis 16h00, die Abreise am letzten Tag nach dem Frühstück. Die Anwesenheit der Teilnehmer/innen wird für die Gesamtdauer des Seminares vorausgesetzt. Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 7. September 2012 an Florence Gabbe (gabbe@dfjw.org), Fax +49 (0) 30-288 757-87, zu senden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Wir werden Ihnen spätestens Mitte September mitteilen, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden konnte.

Veröffentlicht unter Kalender | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der Schulaustausch als Projekt

„Nachhaltige Entwicklung“ – neue Ansätze für den projektorientierten Schulaustausch

Deutsch-französische Lehrerfortbildung „Nachhaltige Entwicklung“ – neue Ansätze für den projektorientierten Schulaustausch

Europäische Akademie Otzenhausen, vom 28. Oktober bis 2. November 2012

Bei immer mehr (jungen) Europäern und Europäerinnen stößt „Nachhaltige Entwicklung“ als Leitbild und als ganzheitliches Handlungskonzept auf Interesse und Akzeptanz. Einen hohen Stellenwert haben dabei die Dimensionen Zeit und Generation, denn für wesentliche Aspekte zukünftiger Entwicklungen auf dem Planeten Erde, wie beispielsweise Klimawandel, Konsum, Umgang mit Wasser und Ressourcenverbrauch ist eine langfristige Betrachtung unbedingt erforderlich. Dabei geht es vor allem darum, zukunftsfähige Handlungserfordernisse zu definieren und aufzuzeigen. In diesem Kontext bieten das DFJW und seine Partnerorganisationen die Europäische Akademie Otzenhausen (Saarland) und die CEMEA (Frankreich), die seit vielen Jahren Erfahrung sowohl in der deutsch-französischen Jugendarbeit als auch in der Methodik und Didaktik der Bildung für nachhaltige Entwicklung haben, eine Fortbildung mit dem Titel „Nachhaltige Entwicklung“ – neue Ansätze für den projektorientierten Schulaustausch“ an, die vom 28. Oktober bis zum 02. November 2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfindet. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe 1+2 in Abibac-Schulen und in Schulen mit bilingualem Sachfachunterricht und insbesondere an alle Lehrkräfte, die dazu berechtigt sind, am deutsch-französischen Schulprojektenetzwerk* teilzunehmen. Durch die Fortbildung sollen die Teilnehmer dazu anregt werden einen Schulaustausch zwischen Deutschland und Frankreich zum Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung neu zu entwickeln und/oder inhaltlich-methodische Anregungen zur Optimierung eines bestehenden Austausches zu diesem Thema zu gewinnen und sich mit ebensolchen Projekten am Schulprojektenetzwerk zu beteiligen. Die Projektpartner übernehmen die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Doppelzimmer, Vollpension), die Kursgebühren sowie die Fahrtkosten bis zur Höhe eines Pauschalbetrages nach DFJW-Tabelle (doppelter Tabellensatz). Die Eigenleistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 80,-€. Die Anreise erfolgt am ersten Seminartag bis 16h00, die Abreise am letzten Seminartag nach dem Frühstück. Die Anwesenheit der Teilnehmer/innen wird für die Gesamtdauer des Seminars vorausgesetzt. Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 7. September 2012 an Frau Lelièvre (lelievre@dfjw.org), Fax: 0049 30 288 757 – 87, zu senden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Wir werden Ihnen spätestens Mitte September mitteilen, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden konnte. Nähere Informationen über die Projektpartner und den Tagungsort finden Sie unter: www.eao-otzenhausen.de und www.cemea.asso.fr.

Veröffentlicht unter Kalender | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für „Nachhaltige Entwicklung“ – neue Ansätze für den projektorientierten Schulaustausch

Zusammenarbeiten – ein deutsch-französisches Projekt gestalten

Fortbildung für Lehrer und Ausbilder der beruflichen Bildung “Zusammenarbeiten – ein deutsch-französisches Projekt gestalten”

Straßburg, vom 18. bis 23. November 2012

Welche Rolle spielt der Faktor Mobilität in einem Projektvorhaben? Mit welchen Methoden stellt man ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine? Wie stellt man bei einem Projekt einen Bezug zur Berufsausbildung her? Als Antwort auf diese Fragen bietet das DFJW zusammen mit seinen Partnern, Arbeit und Leben und die Académie de Strasbourg, die über langjährige Erfahrungen im Bereich Berufsausbildung im schulischen und außerschulischen Kontext verfügen, eine Fortbildung zum Thema “Zusammenarbeiten – ein deutschfranzösisches Projekt gestalten” an, welche vom 18. bis 23. November 2012 in Straßburg stattfindet. Die Fortbildung soll es ermöglichen, das Potential einer deutsch-französischen Austauschbegegnung für Schüler, Lehrer, Einrichtungen der Berufsausbildung und Unternehmen noch besser auszuschöpfen. Mobilität im Rahmen der Berufsausbildung ermöglicht Jugendlichen, berufliches Know-How zu entwickeln, neue (sprachliche, interkulturelle, soziale,…) Kompetenzen zu erwerben und ihre Vermittlungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Fortbildung richtet sich an französische und deutsche Ausbilder sowie Lehrer der beruflichen Bildung (Berufsausbildung und Lehre). Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen im Bereich der deutsch-französischen Mobilität mitbringen, Kompetenzen in Französisch werden jedoch nicht vorausgesetzt. Während der Fortbildung können die Teilnehmer berufsbezogene und interkulturelle Erfahrungen austauschen, eine deutsch-französische Begegnung selbst miterleben und im Rahmen einer Simulation ein konkretes Projekt durchführen. Wir erwarten von allen Teilnehmern, dass sie sich aktiv am Fortbildungsprogramm beteiligen. Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten (Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension) sowie die Programmkosten. Die Reisekosten werden nach dem doppelten Satz der DFJW Fahrtkostentabelle rückerstattet. Die Selbstbeteiligung der Teilnehmer beträgt 40,- €. Die Ankunft der Teilnehmer am ersten Tag ist für 16 Uhr vorgesehen, die Abreise erfolgt am letzten Tag nach dem Frühstück. Da das Programm umfassend und intensiv ist, ist die Teilnahme an der gesamten Fortbildung verpflichtend. Die Anmeldeformulare müssen vor dem 14. September 2012 an das Referat “Berufsausbildung und Hochschulaustausch” des DFJW geschickt werden: pietsch@ofaj.org – Fax: 0033 (0)1 40 78 18 60 (Anmeldeformular im Anhang). Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl informieren wir Sie Ende September, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann.

Veröffentlicht unter Kalender | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zusammenarbeiten – ein deutsch-französisches Projekt gestalten

Wie organisiere ich einen Schüleraustausch?

Ein Ratgeber für Internationale Begegnungen in der Sekundarstufe I
http://www.ghs-mh.de/austausch/index.htm

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wie organisiere ich einen Schüleraustausch?

Culture numérique des enseignants, des cadres de l’éducation et des élèves

Une vidéo sur le site de l’ESEN présente un interview de Jean-François Cerisier, directeur du département IME (Ingénierie des Médias pour l’Éducation) de l’Université de Poitiers.
Dans le cadre de ses recherches, Jean-François Cerisier étudie les processus d’appropriation des dispositifs d’enseignement et d’apprentissage médiatisés.
Au cours de cette interview il précise ce qu’il faut entendre par culture numérique et donne son point de vue sur celle des jeunes et des enseignants.

Interview réalisée au cours du regroupement du réseau national TICE (inspecteurs et personnels de direction) sur le thème „Culture numérique des cadres : de la culture personnelle à la culture professionnelle“.
http://eduveille.hypotheses.org/4459

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Culture numérique des enseignants, des cadres de l’éducation et des élèves

Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Seminararbeit, 2007, 15 Seiten
Johannes Alisch
http://www.grin.com/de/e-book/112946/kommunikation-und-kultur-als-elemente-interkultureller-begegnung-in-der

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Twitter un outil pédagogique pour la formation

Voici 3 idées d’utilisation :
http://www.formationdeformateurs.com/tweet665tweetformation.htm

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Twitter un outil pédagogique pour la formation

Schule im Aufbruch

„Wie können wir unsere Kinder auf die Zukunft vorbereiten mit einem Schulsystem, das im 19. Jahrhundert konzipiert wurde? Es ist Zeit, unser Verständnis von Schule, Lernen und Lehren zu überdenken und unsere Schulen von Grund auf umzugestalten: hin zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung. Zukunftsmusik? Es geschieht bereits an einzelnen Schulen! Was wäre, wenn es noch mehr davon gäbe? Diese Frage haben wir uns gestellt und die Initiative Schule im Aufbruch gegründet. Erfahren Sie mehr über uns und den Hintergrund…“
http://www.schule-im-aufbruch.de

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Schule im Aufbruch

Parlez-vous interculturel ?

Un livret pédagogique pour le niveau B2.
On vous demande surement parfois si vous parlez anglais ? Ou japonais ? Voire même zoulou ? Mais „parlez vous interculturel ?“, la question peut paraitre saugrenue. Les auteurs du livret pédagogique que nous vous proposons de feuilleter le disent eux-même.
Alors, parler interculturel, qu’est-ce que c’est ?

Ce serait (…) savoir se mettre à la place de, relativiser son système de valeur, trouver le point de rencontre où l’on s’entend vraiment, malgré tout. Ce serait aussi savoir dire d’où l’on parle pour que votre interlocuteur puisse vous rejoindre à mi-chemin… Ce serait enfin savoir lever le pied, se donner le temps de regarder autour de soi et « retrouver sa tortue intérieure » comme le disait Carl Honoré dans son livre Éloge de la lenteur !

Voilà ce que nous expliquent les auteurs : Alix Creuzé, Norbert Kalfon et Jean-Christophe Hecquet. 
Ce livret, proposé par l’Institut Français d’Espagne, s’organise autour de courtes activités et de réflexions sur l’interculturalité. Il propose un grand nombre de ressources pour pratiquer le français au niveau avancé (B2 selon le CECR). Marion Charreau en a fait les illustrations et Anne-Flore Cabouat en a réalisé la mise en page.
http://cours.ifmadrid.com/prof/archives/3293

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Parlez-vous interculturel ?

Mobile Phones in Language Learning

Online-Fortbildung LPM Saarbrücken: Mobile Phones in Language Learning (Patricia Donaghy, ICT Teacher, Dublin). 
Nach einer längeren Sommerpause und kurz vor Ende der Sommerferien in den meisten Ländern fanden sich am Abend des 30. August 2012 knapp über 30 LehrerInnen aus verschiedenen Ländern im AdobeConnect-Raum des LPM Saarbrücken ein, wo Patricia Donaghy einen Vortrag über den Einsatz von Mobiltelefonen im Fremdsprachenunterricht hielt. Wie immer kompetent moderiert von Jürgen Wagner war diese Veranstaltung einmal mehr ein voller Erfolg.

Patricia Donaghy arbeitet schon seit längerer Zeit mit und zu neuen Medien im Bildungsbereich und unterhält mehrere Blogs (Blog 1, Blog 2) sowie einen Twitteraccount. Laut ihren eigenen Aussagen, unterstützt sie besonders OpenSource- und kostenlose Software für den Bildungssektor. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sie sich mit dem Einsatz von Mobiltelefonen im Fremdsprachenunterricht befasst hat.

Es gibt viele Gründe, wieso man darüber nachdenken sollte, Mobiltelefone im Unterricht einzusetzen: Zuerst einmal sind Mobiltelefone zunehmend Teil des Alltags unserer SchülerInnen.
Weiter hier:
http://petiteprof79.wordpress.com/2012/09/01/online-fortbildung-lpm-saarbrucken-mobile-phones-in-language-learning-patricia-donaghy-ict-teacher-dublin/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Mobile Phones in Language Learning