Qu’est-ce qu’une langue pure ? Exercice pédagogique

Un exercice d’ouverture et d’influence à faire en groupe ou en classe

Les mots des langues ont clairement un rapport concret; par exemple, un dim sum, un hamburger, un spaghetti ou une vodka font entrer des mots étrangers dans nos langues par le ventre.  Par les oreilles, un concerto, du rap, une cantate, un alto, du disco et du rock sont autant de mots étrangers bien intégrés à la culture musicale.

Les mots et la syntaxe que l’on utilise portent les traces de nos rapports. La pensée grecque et la civilisation latine ont gravé profondément leur influence dans nos langues. L’arabe a imprégné l’astronomie, l’arithmétique et même la chimie, l’italien la musique et la cuisine, le japonais la gestion, l’anglais le commerce et la technologie…

Dans les mots de chaque langue on peut retracer les principales influences.  Sans surprise, on trouve plus de mots d’origine arabe (500 mots courants) dans la langue française que de mots d’origine gauloise (une centaine, comme «dru») ! L’influence arabe dure depuis beaucoup plus longtemps et l’influence romaine a été culturellement plus soutenue que la gauloise.

Une activité pédagogique édifiante
La « pureté » d’une langue semblera une idée incongrue après cet exercice. La langue apparaîtra d’autant plus vivante.

1- L’exercice consiste à prendre prendre une liste de pays, de régions et de langues et de simplement lister les mots usuels issus de ces contrées ou de ces civilisations et qui sont présents dans la nôtre.

À plusieurs personnes, le nombre de mots étrangers qui seront identifiés est tout à fait surprenant. On fait l’exercice une quinzaine de minutes et on laisse reposer.

2- Le lendemain on reprend.

Pour peu que l’on ait éveillé la curiosité. les participants reviendront le lendemain avec de nouvelles suggestions. Il est facile de se prendre au jeu et en deux ou trois jours, chaque participant aura au moins contribué avec quelques mots.

Quelques exemples :
Amérindien : calumet , canoe, grizzly, kayak, potlach, pow-wow, tipi, totem
Allemand : choucroute, iceberg, kitch
Arabe : alcali, algorithme, azur, bakchich, batik, bled, nadir, razia, vizir, zénith
Chinois : khan, pagode, ping-pong, sampan, tao, ying-yang, wok
Espagnol : eldorado, corrida, hildago, salsa, tango
Italien : spaghetti, ténor, staccato
Inde : blini, brahman, mandala, sanscrit, sari, véda
Japon : bonzaï, banzaï, hara-kiri, judo, karate, manga, sake, samouraï, yen, zen
Polynésie : tabou
Russie : balalaïka, datcha, glasnost, kopek, perestroïka, sibérien, tsar, vodka

La suite :
https://cursus.edu/articles/42016/quest-ce-quune-langue-pure-exercice-pedagogique

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Qu’est-ce qu’une langue pure ? Exercice pédagogique

9 expressions françaises drôles à utiliser

Explications de 9 expressions françaises drôles qui vous feront rire :
https://www.languefr.net/2017/12/09-expressions-francaises-droles.html

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 9 expressions françaises drôles à utiliser

Schleicher vergleicht Schulen mit Lernfabriken

– und meint: «In Deutschland ist der Lehrerberuf intellektuell zu unattraktiv»

OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, internationaler Koordinator der PISA-Studien, hat scharfe Kritik am deutschen Schulsystem geübt und mehr Selbstbestimmung für Lehrer gefordert. «In Deutschland ist der Schulbetrieb wie eine Fabrikhalle organisiert», sagte Schleicher dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Die Lehrer werden viel zu oft wie Fließbandarbeiter behandelt, deren Meinung nicht gefragt ist.» Widerspruch kam von Schleswig-Holsteins Bildungsministerin.

Weiter hier:
https://www.news4teachers.de/2019/01/schleicher-vergleicht-deutsche-schulen-mit-lernfabriken-und-meint-in-deutschland-ist-der-lehrerberuf-intellektuell-zu-unattraktiv/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Schleicher vergleicht Schulen mit Lernfabriken

Conseil de rédaction pour votre candidature en Allemagne : soyez concret !

Lorsqu’il s’agit d’argumenter, les Allemands privilégient les éléments concrets sur lesquels il est possible de s’appuyer et affectionnent tout particulièrement les exemples précis tirés des expériences passées. Lorsque vous rédigez votre lettre de motivation pour candidater à un poste en Allemagne, vous avez tout intérêt à garder cette caractéristique en tête.

Les points majeurs de votre candidature, que vous ferez apparaître sur une feuille de format A4, seront précisés dans un ton et un style qui devraient être adaptés à l’entreprise auprès de laquelle vous postulez. Le but de la lettre de motivation est d’éveiller l’intérêt du recruteur allemand.

Lorsque vous composez votre lettre, prenez soin de décrire vos expériences précédentes en vous appuyant sur des exemples précis. Comparons les deux formulations suivantes :

La suite :
https://www.connexion-emploi.com/fr/a/conseil-de-redaction-pour-votre-candidature-en-allemagne-soyez-concret

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Conseil de rédaction pour votre candidature en Allemagne : soyez concret !

Deutschland und Frankreich schließen Aachener Vertrag

Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen: Dazu gehört eine enge Abstimmung in der Europapolitik, eine starke gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und ein Wirtschaftsraum mit gemeinsamen Regeln. Das alles sieht der neue Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich vor. Dieser wurde nun vom Kabinett in Berlin gebilligt und soll am 22. Januar von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in Aachen unterzeichnet werden.

Weiter hier:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutschland-und-frankreich-schliessen-aachener-vertrag-1566838

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutschland und Frankreich schließen Aachener Vertrag

Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin 1/4

Verfeindete Geschwister

Zwischen 1650 und 1789 spielen Paris und Berlin nicht in der gleichen Liga. Während Paris mit 350.000 Einwohnern die größte Stadt der Welt ist, kann in Berlin die Ausdehnung der Stadt gar nicht schnell genug voran gehen. Die erste Folge zeigt anhand der architektonischen Gestaltung, wie die großen französischen Könige den Grundstein für das moderne Paris gelegt haben und dadurch maßgeblich Einfluss auf das vergleichsweise provinzielle Berlin ausgeübt haben. Paris ist die erste Hauptstadt, die ihre Stadtmauern einreißt. Dort wird das Konzept des königlichen Platzes erfunden und der mittelalterlichen Stadtform der Rücken gekehrt. Gleichzeitig steigt Berlin nicht ohne Schwierigkeiten zum Zentrum eines kleinen Königreichs auf und gewinnt schließlich während der Regentschaft Friedrichs II. an Bedeutung. Der frankophile Friedrich der Große verschafft seinem Land einen Platz im europäischen Machtgefüge. Er lässt sich vom französischen Beispiel inspirieren, um seiner Hauptstadt eine besondere städtebauliche Handschrift zu geben. Doch bis zur Französischen Revolution ist Paris Berlin stets einen Schritt voraus. Die unter Ludwig XVI. errichteten großzügigen Torbögen an den Außengrenzen der Stadt sind für Berlin zweifellos Vorbild für den Bau eines nationalen Symbols im Jahr 1788: des Brandenburger Tors. Diese Folge beschäftigt sich mit den großen Figuren des Absolutismus: Ludwig XIV., der mit königlichen Plätzen seine Macht in Paris zum Ausdruck bringt; Ludwig XV., dessen umstrittene Persönlichkeit sich in der nicht vollendeten Place Royale widerspiegelt; und Ludwig XVI., der als Erster Paris verschönern will. Auf deutscher Seite schafft Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, die Grundlagen für die spätere Blüte Berlins. Sein Sohn Friedrich III. tauscht das Kurfürstentum gegen den Königstitel. Ihm folgt der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., unter dem Preußen zur Militärmacht aufsteigt. In Berlin entsteht der Königsplatz, der spätere Platz der Republik. Unter Friedrich dem Großen wird das Land schließlich endgültig zu einer wichtigen Macht in Europa.

 

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin 1/4

Konstruktives Interkulturelles Management

Dieses Buch beschreibt die Potenziale und Ressourcen, die durch Konstruktives Interkulturelles Management erschlossen werden können und liefert zudem Impulse, es zu verstehen und gewinnbringend zu gestalten. Es wird gezeigt, dass Organisationen produktiver, kreativer und innovativer werden können, wenn sich verschieden kulturelle Elemente ergänzen oder sogar synergetisch zusammenwirken.

Christoph Barmeyer
Konstruktives Interkulturelles Management
ISBN 978-3-8385-5049-7
Erscheint am 1. Oktober 2018
UTB Verlag

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
http://www.utb-shop.de/konstruktives-interkulturelles-management.html

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Konstruktives Interkulturelles Management

Advent & Weihnachten

In der Zeit vor Weihnachten ist Schule anders als sonst: Hier und da steht ein Adventskranz oder eine einzelne Kerze, Jugendliche tragen Nikolausmützen, und manchmal scheint es sogar still zu sein in allen Klassen. Erfreuen Sie sich und die Lernenden in diesen besonderen Zeiten doch auch mal mit etwas Außergewöhnlichem: einer Unterrichtseinheit mit (vor-)weihnachtlichem Inhalt beispielsweise. Hier finden Sie Adventliches für alle Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen.

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/advent-weihnachten/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Advent & Weihnachten

Schule ohne Noten

Was wäre, wenn man Noten in der Schule einfach weglassen würde? Die Primus-Schule in Minden zeigt: Das Besondere an einer Schule ohne Noten ist der Unterricht. Autor/in: Mike Schaefer
https://www.ardmediathek.de/tv/Quarks/Schule-ohne-Noten/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7450356&documentId=44308052

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schule ohne Noten

L’importance du dessin en classe

Pourquoi regarder des dessins ou tracer soi-même une image est si important pour apprenants et enseignants ?

L’apprentissage en classe est surtout associée au sens auditif. Après tout, le professeur parle à l’avant et les élèves écoutent ce qui est partagé. Or, il suffit de s’ouvrir les yeux pour voir qu’une salle est généralement tapissée d’images, de schémas, etc. Il est en effet très rare que les enfants ne baignent pas dans les stimuli visuels. Cela est plutôt souhaitable. Nous aurions tendance à l’oublier mais le dessin a de très bons effets sur les apprenants.
https://cursus.edu/articles/42197/limportance-du-dessin-en-classe

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für L’importance du dessin en classe

Reformpädagogik

Innovative Impulse und kritische Aspekte

Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädagogik ein, fragt aber auch nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Modelle – gerade angesichts der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule. Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte – z. B. Reggio-Pädagogik, iPad-Klassen, Sudbury-Schulen und interkulturelle Waldorfschulen. Auch die Vorreiterrolle der Montessori-Schulen in Blick auf Inklusion oder die deutsch-türkischen Schulen der Gülen-Bewegung kommen zur Sprache.

ISBN: 978-3-407-25737-6
Erschienen: 03.04.2018
Buch: 19,95 €
E-Book / PDF: 18,99 €
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/27717-reformpaedagogik.html

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Reformpädagogik

Youth for Peace – 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg, 100 Ideen für den Frieden

Die internationale Jugendbegegnung „Youth for Peace“ versammelt anlässlich des Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkriegs vom 14.-18. November 2018 Jugendliche aus 48 Ländern in Berlin. Hier finden Sie eine detaillierte Projektbeschreibung, das Wichtigste zur Begegnung selbst, das dahinterstehende pädagogische Konzept, die Partner des Projekts sowie alle wichtigen Informationen zu Presse und Kommunikation.

Die Rubrik „100 Projekte für den Frieden“ stellt die 100 ausgewählten Projekte vor, die im Rahmen der Ausschreibung „100 Jahre nach dem 1. Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“ durchgeführt wurden.

Die Rubrik „Andere Projekte“ fasst unterschiedliche Projekte zusammen, die das DFJW im Rahmen des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg unterstützt.

In der Rubrik „Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik“ finden Sie schließlich pädagogisches Begleitmaterial und Informationen, die Projektträger bei Aktionen zu geschichtlichen Ereignissen und Erinnerungsarbeit unterstützen sollen.

Weiter hier:
https://www.dfjw.org/youth-for-peace.html

Veröffentlicht unter Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Youth for Peace – 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg, 100 Ideen für den Frieden

Quand langue et musique s’accordent en douceur

Dans l’apprentissage de la musique, on doit percevoir des structures (notes), des tonalités, une harmonie pour finalement être apte à déstructurer une composition musicale (partition).

Dans l’apprentissage d’une langue, on retrouve ces mêmes structures (mots), ces mêmes tonalités (accentuations), cette même harmonie qui font que l’ensemble des mots créent des phrases de par leur syntaxe. Le mot lui-même est alors identifié comme un son connu et, outre la mémoire, c’est bien d’une capacité musicale à laquelle on aura recours dans l’élaboration de notre langage.

Les professeurs de musique sont d’accord (sans jeu de mots !) :
« Ce qui est commun dans l’apprentissage des langues et de la musique, c’est l’élargissement du spectre auditif : on affine la reconnaissance des sons. L’oreille est comme un élastique : plus on la travaille, plus l’élastique s’étend. La musique favorise la perception des sons, et par conséquent permet de mieux appréhender un son étranger ».

Le mythe de l’oreille musicale n’en est donc pas un : cette gymnastique mentale permet d’isoler les sons pour mieux les retenir. Ainsi sera-t-il plus aisé à un musicien d’appréhender une nouvelle langue par le fait de pouvoir mieux identifier les différents sons qui lui sont inhérents. Un contre-exemple sera plus évident : il est très difficile pour un non-initié (comprenez par là : sans oreille musicale) de faire la différence entre les sons AN et IN en français, par exemple, alors que pour un musicien, la simple résonance musicale de ces deux sons est flagrante.

Pour en savoir plus :
https://cursus.edu/articles/42071/quand-langue-et-musique-saccordent-en-douceur

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Quand langue et musique s’accordent en douceur

DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 7 – Essen auf der Welt

Brot, Nudeln, Gemüse und Obst: Menschen essen jeden Tag. Essen ist lecker! Vor allem Süßigkeiten. Nahrung gibt dem Körper Energie. Er baut sie aus den Nährstoffen auf, die in unserer Nahrung stecken: Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate. In Ausgabe 7 dreht sich im Print-Magazin und auf lingonetz.de/mint alles um das Thema Essen.

Das neue LINGO ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

Die Hefte sind kostenlos. Sie zahlen nur die Versandkosten (Bearbeitungsgebühr und Portokosten).

Bestellen:
https://www.jubi-shop.de/de/Shop/Jugend-Und-Bildung/Unterrichtsmaterial-kostenlos/Lingo-macht-MINT—Magazin-Heft-7—Essen_LMMM183.html

Online E-book :
https://www.lingonetz.de/sites/default/files/ebooks/aktuell/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 7 – Essen auf der Welt

„Rouge ? Vous avez dit rouge ?“​ Compréhension orale et lexicale

Texte audio
Compréhension orale et lexicale B2/C1
Transcription télécharchable
Auteur: Michèle Obadia-Blandin
https://fictionsfle.weebly.com/rouge-vous-avez-dit-rouge-compreacutehension-orale-et-lexicale-dun-extrait-litteacuteraire-audio-b2c1-transcription-teacuteleacutechargeable.html

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Rouge ? Vous avez dit rouge ?“​ Compréhension orale et lexicale

Schriftbasierte Ausspracheprobleme

In der Mehrheit

Die Schulbücher, die Lineale, die Tafeln – die deutsche Sprache kennt mehr als 20 Pluraltypen. Mal endet der Plural auf -e, mal auf -n, mal auf -er und mal sind – wie bei Lehrer – Singular und Plural identisch. Dass hinter diesem scheinbaren Chaos ein System steckt, erklärt der Kolumnist und Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg.
https://merton-magazin.de/der-mehrheit

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schriftbasierte Ausspracheprobleme

Das Diplom bei der Jobsuche in Frankreich verliert an Bedeutung

Polytechnique, Écoles Centrales, HEC, ENA, ENS etc. sind die angesagten Hochschulen Frankreichs. Absolventinnen und Absolventen französischer Grandes Ecoles haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und dementsprechend auch bessere Zukunftsperspektiven. Allerdings scheint der Hochschulabschluss in Frankreich langsam an Bedeutung zu verlieren.

Jérôme Lecot, Geschäftsführer von Eurojob-Consulting hat dieses Phänomen untersucht und erklärt Ihnen in diesem Artikel, weshalb das Hochschuldiplom nicht mehr das A und O in der Arbeitswelt und warum die sozialen Kompetenzen für die Arbeitgeber wichtiger als das Diplom geworden sind.

Weiter hier:
https://www.connexion-emploi.com/de/a/das-diplom-bei-der-jobsuche-in-frankreich-verliert-an-bedeutung

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Das Diplom bei der Jobsuche in Frankreich verliert an Bedeutung

Laisser la meilleure impression à la fin de l’entretien d’embauche en Allemagne

C’est une évidence trop souvent oubliée. Pour laisser la meilleure impression possible sur un entretien d’embauche, il faut soigner autant son arrivée que son départ. Après tout, lorsque vous quitterez la pièce, c’est la dernière image que le recruteur aura de vous. Il faut donc rester concentré jusqu’au bout de son entretien, jusqu’à la dernière seconde, pour impressionner réellement son interlocuteur.

Voici donc quelques conseils pour réussir son départ et pour adopter le bon langage corporel du début à la fin, et ainsi arriver à votre objectif : impressionner le recruteur et décrocher cet emploi désiré.

La suite :
https://www.connexion-emploi.com/fr/a/laisser-la-meilleure-impression-a-la-fin-de-l-entretien-d-embauche-en-allemagne

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Laisser la meilleure impression à la fin de l’entretien d’embauche en Allemagne

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Vor 100 Jahren haben sich Frauen in Deutschland zwar das Wahlrecht erkämpft und damit eine Grundlage für die Gleichberechtigung gelegt. Doch noch heute ist die Gleichstellung von Frauen und Männern keine Selbstverständlichkeit und damit ein wichtiges Thema auch für den Unterricht.

Das Magazin für Schülerinnen und Schüler bietet zum einen einen historischen Überblick zum Frauenwahlrecht in Deutschland, problematisiert zum anderen, dass auch heute noch die von Frauen hart erkämpften Rechte oft in Frage gestellt werden. Die Lernenden setzen sich mit ihrer und der Situation von Mädchen und Frauen weltweit auseinander. Darüber hinaus reflektieren sie die Chancengleichheit von Männern und Frauen in Bildung, Beruf und Politik. Zudem zeigt das Heft auf, wie sich Schülerinnen und Schüler für Respekt, Vielfalt und ein selbstbestimmtes Leben einsetzen können.

Das Lehrerheft zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht bietet methodisch-didaktische Erläuterungen.

In der Handreichung für Lehrkräfte finden sich zahlreiche Ideen, Arbeitsaufträge, Lösungshinweise sowie nützliche Tipps für eine lebendige und spannende Umsetzung im Geschichts-, Politik- oder Sozialkunde-Unterricht. Die Arbeitsaufträge sind binnendifferenziert angelegt und lassen sich leicht den drei Anforderungsbereichen zuordnen: Reproduktion, Reorganisations- und Transferleistungen oder Reflexion und Problemlösung.

Die Lösungshilfen liefern beispielhafte Lösungsstichworte für die gestellten Aufgaben, aber auch nützliche Links für Rechercheaufgaben und weiterführende Hintergrundinformationen.

Alle Materialien:
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/fa/100-jahre-frauenwahlrecht-in-deutschland/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Neben-, gegen-, miteinander Deutsch-französische Geschichten 10/10

Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)

 

 

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Neben-, gegen-, miteinander Deutsch-französische Geschichten 10/10