Allemand Bac S

Des fiches, des conseils, des vocabulaires
http://lewebpedagogique.com/bac-s/category/langues-vivantes/allemand/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Allemand Bac S

Apprentissages et jeu video

Julien Llanas, professeur d’histoire-géographie dans un collège des Hauts de Seine, n’est pas un inconnu pour les lecteurs du Café. Fondateur de la communauté Pedagame et spécialiste des apprentissages par le jeu, il expose ici différentes pistes de travail pour les enseignants intéressés par ces outils.
Dans nombre d’activités disciplinaires, il met en avant l’intérêt de faire jouer les élèves pour les faire analyser leur stratégie et bénéficier de l’émulation pour améliorer leurs résultats.
En mathématiques, par exemple, un travail a été réalisé au collège à l’aide Buzz brain bender sur les fractions. Les jeux de rôle peuvent permettre de travailler l’écriture de scénarios ou de se placer dans un contexte historique et géographique particulier, bien qu’il faille parfois rester très critique par rapport au contexte utilisé par le jeu. En économie, les jeux de type Sim city peuvent servir d’illustration à différents mécanismes. Enfin, les langues étrangères peuvent être abordées ici sous différents aspects, les élèves de collège étant très friands de certains logiciels de karaoke, tels Songstar, ce qui permet de travailler les paroles de maintes chansons.
De manière générale, les quizz qui facilitent l’entraînement et l’émulation des groupes d’amis, offrent une bonne approche pour les révisions et Julien estime que c’est une démarche intéressante à adopter, par exemple pour fixer les repères du brevet.
On retrouvera sur le site Pedagame quelques-uns des références et réflexions liées à l’utilisation et la création de jeux video dans l’enseignement.
Source : http://www.cafepedagogique.net/communautes/IEFBerlin/Lists/Billets/Post.aspx?ID=4
http://pedagame.blogspot.com

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Apprentissages et jeu video

Tableaux blancs en ligne, comment les utiliser en cours

Un nouveau diaporama présente les services 2.0 de tableaux blancs en ligne à utiliser dans le cadre d’un cours.
http://skoden.region-bretagne.fr/Public/homePage/actualisation_du_dos

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Tableaux blancs en ligne, comment les utiliser en cours

Google-Anwendungen in der Schule

Uwe Klemm stellt deren Möglichkeiten in einer mit Prezi erstellten Präsentation vor:
„Googles Dienste und Anwendungen – insbesondere im Rahmen von GoogleApps Edu – sind, rein funktional betrachtet – außerordentlich attraktiv für Schulen und können (im schulischen Kontext) teure Groupware-Lösungen für Verwaltung und Unterricht ersetzen. Wenn, ja wenn, da nicht die hinreichend bekannten Datenschutzbedenken wären…
Für die 6. Jahrestagung des AK Schulsoftware konnte ich in einem Workshop die Dienste, deren schulische Einsatzmöglichkeiten und die aktuelle Datenschutzdebatte vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. War schon spannend… Offensichtlich ist die Debatte noch nicht beendet, es bleibt spannend :-)“
http://eventualitaetswabe.de/?p=397

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Google-Anwendungen in der Schule

Prezi: Präsentationen mit dem ZOOM-Effekt

Mit Hilfe von Prezi können Sie Texte, Bilder, Videos, Tondateien, PDFs und Grafiken in beliebiger Reihenfolge ordnen, sliden, zoomen und in einer noch nie da gewesenen Art präsentieren. Schauen Sie sich einfach die Beispiele an. Schauen Sie auch hinter die Bühne. Es dauert nur 5 Minuten, um zu lernen wie Prezi funktioniert und wie Sie es nutzen können.
http://www.prezi.com

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Prezi: Präsentationen mit dem ZOOM-Effekt

Sept savoirs nécessaires à l’éducation du futur

Les Sept savoirs nécessaires à l’éducation du futur est un livre gratuit d’Edgar Morin dans lequel l’auteur discute des modifications qu’il juge nécessaire au niveau de l’enseignement afin qu’il soit adapté à la complexité du monde nouveau.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Edgar_Morin

Le livre en ligne
http://www.agora21.org/unesco/7savoirs/index.html
Le livre en format PDF
http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001177/117740fo.pdf

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sept savoirs nécessaires à l’éducation du futur

Perlen im Netz: Die besten Websites für Schulen

Um Lehrkräften die Netzrecherche nach Unterrichtsmaterialien zu erleichtern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Publikation „Perlen im Netz – Ausgewählte Internetseiten für Schule und Unterricht“ erstellt.
Auf 78 Seiten wird eine Auswahl besonders gelungener, nicht-kommerzieller Internetseiten für den Einsatz in der Grundschule und Mittelstufe vorgestellt. Populäre Kinderseiten wie das Kindernachrichten-Portal „Blinde Kuh“ (Grundschule und Sek. I) werden ebenso präsentiert wie die für die Behandlung des Themas Steinzeit (Sek. I, 5. – 7. Klasse) geeignete Seite des französischen Kultusministeriums zu den Höhlenmalereien von Lascaux. Die Autoren stellen die Besonderheiten der Angebote vor und geben didaktische Hinweise zum Einsatz in der Schule. Die ausgewählten Internet-Portale sind nach Fächern (von Politik bis Musik) und Schulstufen-Eignung sortiert, zu jeder Seite gibt es ein Arbeitsblatt. Das Material eignet sich besonders für Lehrkräfte, die das Internet bisher im Unterricht noch kaum eingesetzt haben.
http://www.bpb.de/perlenimnetz

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Kommentare deaktiviert für Perlen im Netz: Die besten Websites für Schulen

Pédagogie 2.0 … Abus schizophrène ou vocation du e-learning ?

En quoi les aspects structurels de la (r)évolution web 2.0 peuvent-ils contribuer à ce qui est ici baptisé la (r)évolution des savoirs ?
Une réflexion consiste à étudier les éléments qui déterminent un service web dit 2.0, pour chercher quels sont ceux qui apporteront à la pédagogie une dimension proprement nouvelle, avec laquelle nous pourrons parler de réelle mutation.
Les propos dans cette série de “posts” (articles) n’est pas d’apporter aux acteurs ou aux clients du eLearning des solutions économiques, ni encore moins un “business model”, ni réellement d’apporter des réponses … il est surtout de poser des questions, idéalement de poser des réflexions ;-).
Remarque : utile dans le contexte des projets Tele-Tandem et le travail avec la Tele-Tandem plaTTform.e.
http://positive-elearning.com/category/revolution-des-savoirs/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pédagogie 2.0 … Abus schizophrène ou vocation du e-learning ?

La violence à l’école

„Quel que soit le pays d’origine, les travaux de recherche montrent comment certaines situations pédagogiques favorisent les conflits ou au contraire les atténuent, et combien le climat d’école et de classe est déterminant pour les apprentissages et la pratique enseignante“, écrit Annie Feyfant. Elle publie sur le site d l’INRP un dossier d’actualité sur les violences . „La divulgation de ces travaux, le partage d’expériences probantes, en formation initiale et continue des enseignants et des conseillers principaux d’éducation, pourraient étayer utilement les premiers pas des personnels éducatifs fraîchement recrutés.  Quand les médias parlent de violence scolaire, ils mettent en avant les actes de violence physique, le plus souvent avec armes, subis par des élèves et enseignants de collège ou de lycée. Or, cette violence laisse dans l’ombre bien d’autres situations difficiles, tout aussi préoccupantes pour les acteurs dans l’École, et qui « usent enseignants et élèves » (Cécile Carra).
L’étude del ‚INRP
http://ife.ens-lyon.fr/vst/DA/detailsDossier.php?parent=accueil&dossier=54&lang=fr

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für La violence à l’école

Probleme empirischer Kulturforschung

Die Interkulturalitätsforschung hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur Ethnologen, auch Linguisten, Psychologen, Soziologen und Managementforscher beschreiben und vergleichen Kulturen. Obwohl die interkulturelle Kommunikation inzwischen häufig als eigenständige akademische Disziplin mit einem vereinenden Paradigma gesehen wird, besteht über die anzuwendenden Forschungsmethoden noch immer Dissens.

Um den Dialog zwischen Interkulturalitätsforschern unterschiedlicher Mutterdisziplinen zu fördern, veranstaltete die von der Hansen-Stiftung finanzierte Forschungsstelle Grundlagen Kulturwissenschaft im Februar 2009 eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Passau. Fachvertreter der Disziplinen interkulturelle Kommunikation, internationale Umfrageforschung, interkulturelle Bildung, Soziologie, Psychologie, Amerikanistik, Geographie, Südostasienkunde und Deutsch als Fremdsprache diskutierten über die Problematik kulturwissenschaftlicher Pauschalurteile und präsentierten unterschiedliche Methoden der Datenerhebung. Der vorliegende Sonderband dokumentiert die Ergebnisse der Passauer Tagung in Ausschnitten.

Zunächst stellt sich die Frage, wie stark Kulturbeschreibungen verallgemeinern dürfen oder müssen. Da Aussagen über Kollektive nicht den Einzelnen ins Visier nehmen, sondern die Gruppe, können sie nur in Form von Verallgemeinerungen und Pauschalurteilen erfolgen. Wann aber sind Verallgemeinerungen angemessen und wann fallen sie zu pauschal aus? Wenn sich interkulturelle Ratgeber deutschen Kulturstandards, Kommunikationsgewohnheiten oder Verhaltenskonventionen widmen, genügt es dann, wenn diese Beschreibungen auf die Mehrheit der Deutschen zutreffen oder müssen sie auch Minderheiten einbeziehen? Wann dürfen Segmente ausgeblendet werden und wann sind gerade sie für eine Nationalkultur typisch? Diesen grundlegenden Fragen widmen sich die ersten drei Artikel des vorliegenden Bandes.

Klaus P. Hansen betont in seinem Beitrag über die „Problematik des Pauschalurteils“, dass sich Verallgemeinerungen über ein Kollektiv nur auf die partiellen Gemeinsamkeiten dieser Gruppe, nicht aber auf Individuen beziehen dürfen. Der Kulturtheoretiker erinnert an die menschliche Multikollektivität, plädiert für eine dichte Zuschreibung beobachteter Merkmale zu einzelnen Gruppenmitgliedschaften und entwirft eine Typologie unterschiedlicher Kollektivformen. Nationen konzipiert er als Dachkollektive mit homogenem Überbau und polykollektiver Basis. Kulturwissenschaftler müssen diese Ebenen sorgfältig unterscheiden, um zulässige Pauschalurteile fällen zu können.

In seinem Beitrag „Gefangen im Container – Kulturvergleiche und ihre räumliche Vorbestimmung am Beispiel des Filmes ‚Willkommen bei den Sch’tis‘“ demonstriert Jörg Scheffer die Bedeutung, aber auch die Probleme gängiger räumlicher Kategorisierungen in der kulturvergleichenden Forschung. Angesichts gewichtiger Kritikpunkte überlegt er, inwieweit Kulturvergleiche ohne Raum auskommen können oder diesen gerade zur Überwindung der Probleme benötigen. Scheffer zeigt zudem, dass der Nutzen und die Gültigkeit eines Kulturvergleichs stets kontextgebunden sind und plädiert für Kulturvergleiche mit variablem Raumbezug.

Rüdiger Korff beschreibt in seinem Beitrag „Interkulturalität oder Alltagsleben: Empirische Implikationen theoretischer Perspektiven“ den „cultural turn“ in den Sozialwissenschaften, in dessen Folge Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend aus einem kulturellen Blickwinkel analysiert werden. Er zeigt, wie eigene und fremde Kulturen in Beziehungen simuliert werden und übt Kritik an dem Essentialismus dichotomisierender Kulturmodelle aus der Trainingspraxis, die Kultur als Ware den Kundenwünschen entsprechend aufbereiten. Diesem Ansatz stellt Korff die kritische Untersuchung des Alltagslebens gegenüber, in der Praxis rekonstruiert und Simulation dekonstruiert wird.

Die Problematik der kulturwissenschaftlichen Pauschalisierung steht in engem Zusammenhang mit der Frage nach angemessenen Methoden empirischer Datenerhebung. Hier stehen sich zwei konträre Ansätze gegenüber, die sich mit unterschiedlichen Argumentationslinien verteidigen. Verfechter quantitativer Methoden entwickeln Hypothesen ex ante und überprüfen diese mit Hilfe standardisierter Instrumente, um angeblich objektive und replizierbare Ergebnisse zu erhalten. Befürworter qualitativer Ansätze dagegen glauben nicht, dass sich die Kulturforschung an naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen orientieren kann. Die Anhänger des Qualitativen plädieren für den verstehenden Zugang, der sich den zu erforschenden Kollektiven und ihren Kulturen öffnet. Zugunsten tiefgehender Analysen wird auf die statistische Auswertung der Daten verzichtet. Obwohl die Grundprämissen beider Erkenntnistheorien lange unvereinbar erschienen, findet inzwischen eine Annäherung statt. Die letzten beiden Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die aktuelle kulturwissenschaftliche Methodendiskussion.

Petia Genkova erstellt in ihrem Beitrag über den „Stichprobenzugang oder das Sampling-Problem bei Kulturvergleichenden psychologischen Untersuchungen“ eine Typologie unterschiedlicher Forschungsansätze in der Kulturen vergleichenden Psychologie sowie in der Kulturpsychologie, gibt einen Überblick über quantitative und qualitative Methoden des Faches und spricht deren methodische Probleme an. Vor diesem Hintergrund beschreibt Genkova die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich bei der Konstruktion vergleichbarer und äquivalenter Stichproben ergeben und zeigt, wie sich der Verzerrungseffekt minimieren lässt.

In dem abschließenden Beitrag über „Übersetzungsprobleme in der interkulturellen Befragung“ zeigt Helene Haas, wie der Einfluss von Kultur auf Sprache, kulturspezifische Konzepte und unterschiedliche Sprachstrukturen die äquivalente Übersetzung von Fragebogenitems und Skalen erschweren. Haas beschreibt Techniken, die in großen Umfrageprojekten zum Einsatz kommen, um das Problem zu kontrollieren und überprüft deren Wirksamkeit mit einem Vergleich der deutschen und englischen Fragebögen der World Values Survey 2006. Da auch hier Verzerrungen durch Übersetzungsungenauigkeiten nachzuweisen sind fordert Haas eine kritische Rezeption empirischer Kulturstudien.

Der intensive Austausch zwischen Interkulturalitätsforschern unterschiedlicher Mutterdisziplinen auf der Passauer Tagung zeigte, dass die Suche nach einer gesicherten Methodik für das neue Fach interkulturelle Kommunikation noch lange nicht abgeschlossen ist. Bis dahin müssen ambitionierte Studien Anregungen aus unterschiedlichen Disziplinen aufnehmen und ihre Ergebnisse mit der Kombination mehrerer Messverfahren absichern.

PDF-Dokument
http://www.interculture-journal.com/download/issues/2009_10.pdf

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Probleme empirischer Kulturforschung

La « Lenamania » submerge l’Allemagne

Outre-Rhin, la « Lenamania » a éclipsé la crise et son cortège de mauvaises nouvelles. Depuis deux semaines l’Allemagne ne parlait plus que de la jeune chanteuse, qui a remporté samedi soir l’Eurovision 2010. Lena Meyer-Landrut, 19 ans, caracolait en tête des pronostics des bookmakers allemands. Et son tube, « Satellite » passait déjà en boucle sur toutes les radios.
http://blog.lefigaro.fr/berlin/2010/05/la-lenamania-submerge-lallemagne.html

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Kommentare deaktiviert für La « Lenamania » submerge l’Allemagne

Sixt, la réponse sur „les allemandes“

Les méninges doivent chauffer au service com de Sixt. Après la pub sur Carla Bruni et son „petit Français“, l’agence allemande de location de voitures fait dans l’auto-dérision sur „les Allemandes“.
http://blogs.lexpress.fr/electorallemand/2010/06/sixt-la-reponse-sur-les-allema.php

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Kommentare deaktiviert für Sixt, la réponse sur „les allemandes“

Zwischen Chaos und Freiheit

Die Musik der Marseillaiser Band Massilia Sound System widerspiegelt das rauh-romantische Flair ihrer Heimatstadt und die Einflüsse nordafrikanischer und alteuropäischer Melodie- und Rhythmuselemente. Ihre Botschaften sind politisch, die Texte teilweise auf Okzitanisch geschrieben – einer Sprache, die heute kaum noch jemand versteht. In Frankreich hat die Band auch außerhalb der Stadtgrenzen eine große Fangemeinde um sich versammelt. Doch kann das lokalpatriotische Erfolgsrezept der Band auch in Deutschland funktionieren?
Weiter hier:
http://tinyurl.com/36kg599

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Kommentare deaktiviert für Zwischen Chaos und Freiheit

Les „Ossis“ ne sont pas une ethnie discriminée

Non, les « Ossis », les ressortisssants d’ex-RDA, ne sont pas une minorité ethnique à part entière et victime de discriminations outre-Rhin. Ainsi vient d’en décider un tribunal de Stuttgart (sud-ouest), saisit par une « Ossie » pour « discrimination » à l’embauche. 
http://blog.lefigaro.fr/berlin/2010/04/les-ossis-ne-sont-pas-une-ethnie-discriminee.html

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Kommentare deaktiviert für Les „Ossis“ ne sont pas une ethnie discriminée

Lebensgefährlich oder effizient? Kleiner Wegweiser durch den französischen Straßenverkehr

Der französische Straßenverkehr ist unter deutschen Touristen berüchtigt. Nicht wenige ziehen nach einem Frankreichurlaub den Schluss: »Franzosen fahren wie die Irren und gehen über die Straße, wann sie wollen.« Berechtigte Vorwürfe oder kulturell bedingtes Unverständnis? Es gibt jedenfalls einige Möglichkeiten, halbwegs sicher und schnell durch französische Städte zu kommen.
http://tinyurl.com/379vc2g

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Lebensgefährlich oder effizient? Kleiner Wegweiser durch den französischen Straßenverkehr

Ohren auf und los: Willkommen im sowieso-Tonstudio

Die Online-Zeitung sowieso.de hat ein Tonstudio eröffnet. In dieser neuen Rubrik kommen hauptsächlich Kinder und Jugendliche zu Wort.
In Interviews und Umfragen sprechen sie über ihre Sicht der Dinge: über Politik und Kinderrechte, die große Liebe oder den stressigen Arbeitsplatz Schule. Wie bei sowieso.de üblich, können Kinder im Tonstudio selbst aktiv werden. So haben Kinderreporter im Alter von acht bis zwölf Jahren schon Obdachlose zu ihrem Leben ohne Dach über dem Kopf interviewt und einen Polizeihauptkommissar ins Kreuzverhör genommen. Ihre Frage: Was tun, wenn zwei sich prügeln?
Die Kurzbeiträge sind anmoderiert und können direkt auf der Website abgespielt werden. Sortiert sind sie in acht Bereiche, unter anderem: Meine Lieben, Meine Schule, Mein Leben – aber auch Unsere Welt und Unser Planet. Unter diesen Überschriften werden bisher schon die Texte der sowieso-Kinderreporter veröffentlicht.
• Nun können sie zusätzlich zu ihren Artikeln mp3-Dateien auf die Seite laden. Sie werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft, die sich auch um die Klärung der Rechte und die Wahrung der Anonymität der beteiligten Kinder kümmert.
• Die Funktion „Podcast herunterladen“ ermöglicht es außerdem, jeden Ton auch auf der eigenen Homepage einzubinden.
Tonstudio
http://sowieso.de/portal/tonstudio

Kinder, die für sowieso.de gerne als Kinderreporter tätig werden möchten, werden zunächst durch einen kleinen Online-Kurs geführt.
http://sowieso.de/portal/kinderreporter

‘sowieso’, le magazine pour les jeunes
La partie en ligne du  magazine ‚Sowieso‘ offre de nombreuses possibilités d’utilisation avec des lycéens: ils peuvent par exemple devenir reporter et écrire des articles ou écouter des petits reportages dans le ‚Tonstudio‘. Bien d’autres interactivités sont possibles et exploitables avec les élèves : 
http://sowieso.de

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Kommentare deaktiviert für Ohren auf und los: Willkommen im sowieso-Tonstudio

Schularena

Le site suisse ’schularena.com‘ offre quant à lui une belle brochette de très bonnes ressources pédagogiques classées par matières et de nombreux ‚Arbeitsblätter‘ téléchargeables. Pour l’allemand et le français (et plus).
http://www.schularena.com

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schularena

À vous de lire 2010

Du 27 au 30 mai, le ministère de la Culture organisait „A vous de lire“, un événement national qui se déclinait en de nombreux événements locaux : lectures dans les gares, les hopitaux, les cafés, les jardins etc.
Le groupe de presse Bayard-Milan présente, dans l’ensemble de ses publications, un livret comprenant 100 propositions de lectures à destination des 0 – 13 ans, élaborée
par La Joie par les livres et disponible dans les rayons jeunesse des librairies et des bibliothèques.
http://www.avousdelire.fr/2010/100-livres-recents

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für À vous de lire 2010

Ortholud

Apprendre le français en s’amusant: exercices interactifs en ligne avec corrections
http://ortholud.com

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ortholud

Übungen für Deutsch als Fremdsprache

Zitat: In diesem Teil der Website sind einige Übungen für Deutsch als Fremdsprache, die Prof. Alfredo Colucci mit HTML und dem Programm „Hotpotatoes“ von Half-Backed Software entwickelte; die italienische Version befindet sich auf http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/
Ich habe sie mit seinem Einverständnis überarbeitet und stelle hiermit eine Version auf Französisch zur Verfügung. 
Die Übungen können „online“ ausgeführt werden, oder man kann sie einzeln herunterladen, um sie „offline“ auszuführen.
http://pagesperso-orange.fr/collrehon.cdehling/ictavagnacco/indice.htm

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Übungen für Deutsch als Fremdsprache