Wie das Glück in die Schule kam

Nicht die Schule, erst das Leben lehrte Ernst Fritz-Schubert, was in ihm steckt. Damit es den Schülern von heute nicht genauso geht, hat der Schuldirektor aus Heidelberg das Fach Glück erfunden. Esoterisch sei das und dass man Glück nicht lernen könne, haben seine Kritiker gesagt. Heute, zehn Jahre später, wird es an mehr als 100 Schulen in Deutschland und Österreich unterrichtet. Fritz-Schubert ist inzwischen pensioniert – und kann vom Glück nicht lassen. Ein Porträt.
https://merton-magazin.de/wie-das-glueck-die-schule-kam

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wie das Glück in die Schule kam

Der Erste Weltkrieg jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte

Mit der Video-Reihe „Max meets LISA“ präsentieren die Max Weber Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung regelmäßig Diskussionen mit Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen zu unterschiedlichen, teils historischen Themen. Das Format stellt die Diskussionen online als Videos zur Verfügung, die dann auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, als Stream angesehen werden können.

In der Ausgabe aus dem März 2014 sind zwei Historiker/innen geladen, die sich im Gespräch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg widmen. Die US-amerikanische Historikerin Prof. Dr. Isabel V. Hull und der deutsche Historiker PD Dr. Ernst Pipe besprechen die aktuelle Forschungslage zum Thema, stellen ihre eigenen Sichtweisen dar und gehen kritisch auf die Fragen der beiden Interviewer/innen ein. Während Pipe eine ideengeschichtliche Perspektive vertritt, lässt Hull vor allen Dingen ihre Forschung in Archiven zu politischer Theorie und Sozialpolitik anklingen. Im Zentrum der Diskussion steht, eine alternative Herangehensweise an die Geschichte des Ersten Weltkriegs aufzuzeigen.

Insbesondere Christopher Clarks und Herfried Münklers Texte zum Ersten Weltkrieg werden im Gespräch kritisch in Betracht gezogen. Auf die Frage antwortend, weshalb auch heute noch Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg gerade in Deutschland so hoch im Kurs stehen, beschreiben Hull und Pipe das Bedürfnis der Deutschen, sich von einer kollektiven Schuld an zwei verheerenden Kriegen frei zu machen. Sie zeigen Tendenzen dafür in den angeführten Texten auf. Gegenüber einer Vorstellung von Geschichte, die sich wertneutral anhand ihrer Referenzpunkte ablesen lässt, wird aufgezeigt, dass es nicht bloß große Männer der Geschichte waren, die diese geschrieben haben. Vielmehr wird ebenso auf den gesellschaftlichen Aspekt verwiesen, also auf den ideengeschichtlichen Hintergrund für die Ermöglichung eines Krieges und davon ausgehend den Vorläufern des Nationalsozialismus. Hull betont die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Bundesrepublik und warnt gleichsam vor einem zu euphorischen Blick darauf.

Im zweiten Teil des Gesprächs werden insbesondere Veränderungen im Geschichtslernen und dem Zugang zu historischer Literatur besprochen. Eine zunehmende Digitalisierung bedeutet demnach auch eine Veränderung des Aufsuchens von Literatur, also müssen sinnvolle Überblicke anders geschaffen werden.

Die Videoaufzeichnung der März-Ausgabe von „Max trifft LISA“ bietet sich hervorragend für Lehrer/innen, insbesondere des Fachs Geschichte an, um sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinanderzusetzen. Durch die fachlich versierten Diskussionsteilnehmer/innen kann ein Einblick in aktuelle Auseinandersetzungen zum Thema gewonnen werden. Vor allen Dingen deren kritischer Blick auf die vorhandene Forschungsliteratur und der Appell, eine alternative Herangehensweise an den Ersten Weltkrieg fern von dem Schreiben einer „großen Geschichte“ zu versuchen, macht dieses Videoformat empfehlenswert.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_erste_weltkrieg._jenseits_von_politik_und_diplomatiegeschichte?nav_id=4799

Veröffentlicht unter Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Der Erste Weltkrieg jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte

Die Front

Heißt es nun im Deutschen der oder die „Front National“? Wir sagen ja auch nicht „der Centre Pompidou“. Aber „die Place de la Concorde“. Sprachkenner Peter Eisenberg räumt auf im Reich der Genera.
https://merton-magazin.de/die-front

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Front

Freespeechdebate.com, la liberté d’expression en 13 langues

Ce programme, traduit en français par « Débat sur la liberté d’expression », a vu le jour en 2012 grâce à Timothy Garton Ash, un professeur d’études européennes de l’Université d’Oxford (Angleterre), également directeur du Programme Dahrendorf pour l’étude de la liberté et du Débat sur la liberté d’expression, et soutenu par son équipe d’étudiants du 3e cycle, originaires de plusieurs horizons, langues, cultures et religions.

Ce site, comme il se décrit sur sa page Facebook, se présente comme une plateforme en ligne ouverte à tout internaute du monde entier dans le but de discuter des sujets les plus brûlants concernant la liberté d’expression, le tout en 13 langues, selon 10 principes pour une seule conversation.

Une fois la langue choisie, on peut s’intéresser au deuxième aspect du site : ses 10 principes : Élément vital, violence, connaissance, journalisme, diversité, religion, vie privée, secret d’état, icebergs et courage.

Chacun de ces principes s’ouvre sur une variété de sujets en rapport avec ce thème. Là encore, si l’internaute n’y trouve pas son bonheur, il peut également suggérer lui-même un sujet qui s’offrira comme nouveau débat, si celui-ci est accepté par l’équipe, bien entendu.

Pour en savoir plus :
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29572/freespeechdebate-com-liberte-expression-13-langues/

Débat sur la Liberté d’Expression
http://freespeechdebate.com/fr/

Debatte zur Meinungsfreiheit
http://freespeechdebate.com/de/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Freespeechdebate.com, la liberté d’expression en 13 langues

Die wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern lernen

In dieser Reihe lernt ihr die wichtigsten deutschen Adjektive mit tollen Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Lernvideos.

https://deutschlernerblog.de/tag/die-wichtigsten-deutschen-adjektive/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern lernen

Anagraph : Un logiciel d’aide à l’apprentissage de la lecture

Développé par Jérôme Riou, dans le cadre de sa thèse de doctorat sous la direction de Roland Goigoux, le logiciel Anagraph est proposé par l’IFé et l’Université Blaise Pascal de Clermont Ferrand. “ Dans les classes de cours préparatoire, les enseignants conduisent des situations de lecture collective quelquefois nommées « découvertes de texte ». Ils font alors vivre à leurs élèves une expérience intellectuelle plus ou moins complexe selon que le texte support de lecture comporte ou non une grande quantité de graphèmes étudiés en classe. La plateforme ANAGRAPH permet d’identifier ces graphèmes et d’établir la part de texte directement déchiffrable par les élèves. Il aide ainsi les enseignants à planifier leur étude du code et à choisir des supports adaptés“, explique la plateforme. “ ANAGRAPH permet aux élèves d’entrer plus facilement dans une nouvelle lecture grâce à la version colorée du texte qui les rassure sur tous les graphèmes qu’ils connaissent déjà“.
http://anagraph.ens-lyon.fr/web/app.php/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Anagraph : Un logiciel d’aide à l’apprentissage de la lecture

Neige et verglas en Allemagne, quelques règles à respecter !

Cette année, la neige est au rendez-vous à Düsseldorf et ceux qui vivent en Allemagne depuis longtemps savent que nos amis allemands ne plaisantent pas sur le sujet et notamment avec la sécurité… ils sont même très prudents, limite tatillons parfois ce qui, il faut l’avouer, est une bonne chose et permet d’éviter bien des problèmes.

Voici donc les règles à respecter en cas de neige et verglas :
https://nathinduss.com/2017/12/10/neige-et-verglas-en-allemagne-quelques-regles-a-respecter/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Neige et verglas en Allemagne, quelques règles à respecter !

Frankreich wird gewaltsamer, aber auch ehrlicher

Der Philosoph Tristan Garcia über die soziale Spaltung des Landes und warum er trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Ein Gespräch
http://bit.ly/2js0gra

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Frankreich wird gewaltsamer, aber auch ehrlicher

Allemagne : la vraie différence nord-sud

Le nord, le sud. Vous ne lisez pas un énième roman sur la guerre de Sécession chez nos voisins outre-Atlantique mais dans un article sur la situation de notre voisin outre-Rhin. Car tous les indicateurs le prouvent : le sud de l’Allemagne s’en sort mieux que le nord, et voici pourquoi.

La suite :
http://digitalclubfrancoallemand.com/%EF%BB%BF-allemagne-la-vraie-difference-nord-sud/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Allemagne : la vraie différence nord-sud

Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen 10/10

Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen ist eine Dokumentation in 10 Episoden aus dem Jahr 2013. Die Gemeinschaftsproduktion von Arte, ZDFinfo und Gruppe 5 Filmproduktion GmbH wurde 2014 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.

Teil 10/10
https://youtu.be/R1gPbdKRAL0

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen 10/10

Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale

Eine empirische Untersuchung zu Auslandsaufenthalten von Auszubildenden

Roland Wern untersucht in seiner empirischen Studie die Ausprägung Interkultureller Sensibilität und verschiedener Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden mit und ohne Auslandsaufenthalt während der Ausbildung. Im Rahmen der methodischen Vorgehensweise liegt der Studie ein querschnittliches Forschungsdesign zugrunde. Die Befragung der Auszubildenden mit Auslandsaufenthalt (Experimentalgruppe) fand nach deren Rückkehr statt, die der Auszubildenden ohne Ausbildungsabschnitt im Ausland (Kontrollgruppe) während der Ausbildung. Dabei wurden quantitative Forschungsmethoden eingesetzt. Zu den teilweise überraschenden Ergebnissen zählen die Unterschiede in der Ausprägung einzelner Facetten Interkultureller Sensibilität zwischen den beiden Gruppen sowie der Zusammenhang zwischen Soziodemografika respektive schulischen Leistungen und dem Absolvieren eines Ausbildungsabschnitts im Ausland.

Roland Wern
Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale
Eine empirische Untersuchung zu Auslandsaufenthalten von Auszubildenden
ISBN 978-3-658-18747-7
Erschienen im November 2017
Springer Verlag

Dr. Roland Wern ist als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I an der Universität Konstanz tätig, wo er 2016 bei Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Deißinger zum Dr. rer. pol. promovierte.
http://www.springer.com/de/book/9783658187460

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale

Advent & Weihnachten

In der Zeit vor Weihnachten ist Schule anders als sonst: Hier und da steht ein Adventskranz oder eine einzelne Kerze, Jugendliche tragen Nikolausmützen, und manchmal scheint es sogar still zu sein in allen Klassen. Erfreuen Sie sich und die Lernenden in diesen besonderen Zeiten doch auch mal mit etwas Außergewöhnlichem: einer Unterrichtseinheit mit (vor-)weihnachtlichem Inhalt beispielsweise. Hier finden Sie Adventliches für alle Fächer und Jahrgangsstufen.
https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/advent-weihnachten/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Advent & Weihnachten

L’intelligence collective pour réussir l’intégration multiculturelle au travail

En contexte de mondialisation et d’intégration multiculturelle, possédons-nous tous les outils pour développer une synergie avec les autres? Faut-il prioriser certaines approches selon la communauté et la situation vécue ? Est-ce à nous de le faire ?
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29499/intelligence-collective-pour-reussir-integration-multiculturelle/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für L’intelligence collective pour réussir l’intégration multiculturelle au travail

La bataille contre les fausses nouvelles se transporte à l’école

Il s’agit du sujet qui obsède les médias et le grand public, particulièrement depuis la deuxième moitié de 2016. Le mot a même symbolisé cette année. La venue au pouvoir de politiciens populistes comme Donald Trump a en outre un impact majeur sur les fameuses « fausses nouvelles », les « fake news ». Aussi utilisée comme une insulte pour dénoncer un média avec lequel nous ne sommes pas d’accord plus que pour véritablement identifier des articles écrits dans le but de tromper le public.

Si des adultes éduqués et des travailleurs de l’information tombent dans le panneau, imaginez maintenant des enfants qui sont plus crédules encore. D’ailleurs, une étude souvent citée faite par la Stanford Gradute School of Education montrait que les jeunes étaient pratiquement incapables de discerner une bonne d’une fausse nouvelle. Ils font plus confiance à un article sur Facebook dont la provenance a seulement l’air véritable qu’à un autre d’une source authentique. Conséquemment, l’école n’a pas le choix. Elle doit enseigner aux jeunes ce travail d’investigation.

La suite :
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29607/bataille-contre-les-fausses-nouvelles-transporte/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für La bataille contre les fausses nouvelles se transporte à l’école

Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen

Das Unterrichtsmaterial, welches vom Fachportal Friedenspädagogik der Berghof Foundation zur Verfügung gestellt wird, bietet die Möglichkeit, Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen im Unterricht nutzbar zu machen. Kriegerdenkmäler, von denen in Deutschland etwa 100.000 zu finden sind, bieten auch einen Einblick in das Geschichtsbewusstsein der Epoche, in der sie entstanden sind. Sie geben daher nicht nur Aufschluss über den jeweiligen Krieg und seine Opfer, sondern lassen auch Rückschlüsse auf die Einordnung der Geschehnisse durch jene zu, die das Denkmal errichten ließen. Aus diesem Grunde bieten sich Kriegerdenkmale auch an, um vorherrschende Denkmuster einer Gesellschaft zu analysieren und kanonisierte Gedenk- und Erinnerungskonzepte zu untersuchen. Bei der Projektarbeit in diesem Themenbereich besteht die Möglichkeit des Einbezugs sowohl von öffentlichen Denkmälern als auch von privaten Grabsteinen oder -platten und Denkmälern, die Teil eines sogenannten „Soldatenfriedhofs“ sind.

In der Handreichung wird darauf hingewiesen, dass bei der Darstellung und inhaltlichen Einordnung von Kriegerdenkmälern die Gefahr besteht, dem sinnlosen Tod der gefallenen Soldaten durch Heroisierung und Mystifizierung nachträglich einen Sinn zu geben. Eine fundierte und durchdachte pädagogische Begleitung einer solchen Arbeit ist daher unumgänglich.

Weiter hier:
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11146

Veröffentlicht unter Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen

Jouer au détective en classe de FLE

Jouer au détective, mener l’enquête, se mettre dans la peau de Sherlock Holmes et partir à la recherche d’indices pour élucider un mystère ou un crime, qui n’en a jamais rêvé ?!

Outre le fait de stimuler les neurones en les faisant chercher les différents liens entre tel et tel fait afin de finalement les recouper et résoudre le problème, le cheminement réflexif peut se faire de manière collaborative et en utilisant un vocabulaire approprié.

Effectuer une enquête, c’est écouter, voir, penser, agir, réfléchir, confronter des arguments, discuter de ses points de vue, savoir se remettre en question et finalement élucider l’affaire ! Ici, toutes les compétences métacognitives sont mises à l’épreuve, alors pourquoi ne pas en profiter au maximum en s’en servant comme d’une activité en classe de langue ? Présentation de deux jeux de détective en FLE !

La suite :
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29573/jouer-detective-classe-fle/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Jouer au détective en classe de FLE

Klobrille, Selbsterkenntnis, Streicheleinheit

In der Reihe Wortschatz lernen mit Bildern / die schönsten deutschen Wörter lernt ihr besondere und schöne deutsche Wörter mit Bildern und Beispielen.
https://deutschlernerblog.de/klobrille-selbsterkenntnis-streicheleinheit-schoene-deutsche-woerter-128-130/

Bildergalerie
Ihr findet alle Bilder mit Bedeutungserklärungen in dieser Bildergalerie: Die schönsten deutschen Wörter mit Bildern lernen.
https://deutschlernerblog.de/die-schoensten-deutschen-woerter-mit-bildern-lernen/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Klobrille, Selbsterkenntnis, Streicheleinheit

Peut-on apprendre une autre langue quand on est analphabète ?

« Un peuple analphabète, sans écriture, sans mémoire, est un peuple qui n’a pas d’histoire »

Ainsi parlait Jean-Marie Adiaffi (1941-1999), poète et romancier Ivoirien, grand prix littéraire d’Afrique Noire.

En effet, les écrits forment les fondements de toute histoire culturelle. Comment pourrait-on connaître celles qui nous ont précédé si aucune trace écrite ne nous était jusqu’alors parvenue ? Dans chacune des sociétés historiques existantes depuis les débuts de l’humanité, le besoin de perpétuer le savoir et les connaissances était omniprésent. Certes, tous les peuples n’avaient pas accès à l’érudition de la lecture et de l’écriture, mais au moins une partie de la population (infime soit-elle) a pu laisser des traces écrites pour la postérité.

Cette question en soulève une autre. L’analphabétisme – soit le fait de ne pouvoir ni lire, ni écrire, fait-il de l’homme un être qui ne peut accéder au savoir, et donc à la connaissance linguistique ? Autrement dit, peut-on apprendre une autre langue si on est analphabète ?

La suite :
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29537/peut-apprendre-une-autre-langue-quand/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Peut-on apprendre une autre langue quand on est analphabète ?

Deutsch global

Auf dem YouTube-Kanal von Deutsch global finden sich eine Vielzahl von Übungsvideos zu allen möglichen Themen rund um das Thema Deutsch lernen. Von Hör- und Sprechverständnis bis hin zu Grammatik ist alles dabei:
https://www.youtube.com/user/deutschglobal/videos?disable_polymer=1

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutsch global

Lebenshaltungskosten als deutsch-französischer Grenzgänger: Das Beste aus beiden Welten

Sparen möchte jeder gerne – und gerade für Menschen, die alltäglich aus Berufsgründen über die deutsch-französische Grenze pendeln, bestehen dabei eine Menge Optionen.

Jeden Morgen über die Grenze Richtung Arbeitsort, jeden Abend den gleichen Weg wieder zurück. Der Blick fällt automatisch auf Kraftstoffpreise, auf die von Nahrungsmitteln und im Gespräch mit Kollegen und Kommilitonen erfährt man meist auch schnell, wie sich für sie die monatlichen Ausgaben angesichts der französischen Durchschnittsgehälter gestalten. Klar ist, wer als Grenzgänger täglich oder auch nur wöchentlich pendelt, kann durch die Unterschiede zwischen Löhnen und Gehältern bzw. den jeweiligen Lebenshaltungskosten den einen oder anderen Euro sparen. Wie und in welcher Form es am besten geht und wo kein Einsparpotenzial vorhanden ist, erklärt der folgende Artikel.
https://www.connexion-emploi.com/de/a/lebenshaltungskosten-als-deutsch-franzosischer-grenzganger-das-beste-aus-beiden-welten

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Lebenshaltungskosten als deutsch-französischer Grenzgänger: Das Beste aus beiden Welten