Wortschatz lernen mit Bildern und Videos / die schönsten deutschen Wörter

Wörter mit Bildern lernen – Schöne deutsche Wörter In der Reihe Wortschatz lernen mit Bildern und Videos / die schönsten deutschen Wörter stellen wir euch die schönsten Wörter der deutschen Sprache vor. Lernt die schönsten deutschen Wörter mit Bildern und Beispielsätzen.
https://deutschlernerblog.de/tag/wortschatzvideos-die-schoensten-woerter/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wortschatz lernen mit Bildern und Videos / die schönsten deutschen Wörter

Atlas sonore des langues régionales en France

C’est une incroyable carte de France que nous proposent trois chercheurs du laboratoire UPR3251 du CNRS. Il s’agit d’un Atlas des langues régionales parlées dans notre pays. Un atlas quelque peu particulier, il est sonore. Bienvenue à bord d’une diversité linguistique étonnante.

La carte qui se consulte sur n’importe quel navigateur web est prête à vous faire découvrir pas moins d’une centaine de variétés de langues régionales. Saviez-vous qu’il y en avait autant ? 124 pour être très précis. Et pour les rendre encore plus vivantes les chercheurs du CNRS ont demandé à des lecteurs du cru de lire une même fable d’Esope.

Basque, breton, catalan, alsacien, picard, corse, normand j’en passe et des meilleurs. Et dans chacune de ces grandes langues vous pourrez également découvrir des variétés régionales. Plus de quatre par exemple rien qu’en Bretagne.

L’atlas sonore des langues régionales se passe de mode d’emploi. La carte colorée de la France est cliquable. Chaque fois que vous cliquez sur une des villes vous entendez la lecture de la fable d’Esope dans la langue locale. Dommage que les créateurs de cette discothèque bien particulière n’aient pas légendé chaque lecture avec des compléments d’information sur la langue en écoute. En revanche vous allez pouvoir la plupart du temps obtenir le texte en version locale.

Commencez par cliquer sur Paris pour écouter la version originale de la Fable en Français. Bonne plongée dans l’incroyable richesse des langues régionales et bonne découverte.
https://atlas.limsi.fr

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Atlas sonore des langues régionales en France

Französisch lernen mit kostenlosen Podcasts

Die besten Podcasts zum Französischlernen, unterteilt in:
Lern-Podcasts, die sich speziell an Französischlernende richten (auch für Anfänger geeignet)
Allgemeine Französischsprachige Podcasts (vor allem für Fortgeschrittene geeignet)
http://www.franzoesisch-lernen-online.de/podcasts

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Französisch lernen mit kostenlosen Podcasts

Frankreich stärkt zum Schuljahr 2017/2018 den Sprachunterricht

Am 4. September 2017 beginnt mit der „Rentrée“ – dem Beginn des Schuljahres – wieder die neue Zeitrechnung für die über 12 Millionen Schüler in fast 63.000 Einrichtungen. Im neuen Schuljahr wird es, wie von Staatspräsident Emmanuel Macron in seinem Programm angekündigt, zu einigen bedeutenden Neuerungen kommen. Dies betrifft insbesondere die Stärkung der bilingualen Klassen, wovon besonders auch der Deutsch-Unterricht in Frankreich profitieren dürfte.

Weiter hier:
https://de.ambafrance.org/Frankreich-starkt-zum-Schuljahr-2017-2018-den-Sprachunterricht

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Frankreich stärkt zum Schuljahr 2017/2018 den Sprachunterricht

Mobilität für Auszubildende

Ein Praktikum in Deutschland oder Frankreich während der Ausbildung? PARKUR, das kostenlose Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes bereitet deutsche und französische Azubis auf einen Aufenthalt im Nachbarland vor. Auf dem Programm stehen dabei nicht nur linguistische Übungen, sondern auch ganz praktische Themen wie passende Berufskleidung oder Wohnungssuche. ParisBerlin Mag hat mit der Tutorin Océane Danieli gesprochen.
http://www.parisberlinmag.com/jeunesse/mobilitat-fur-auszubildende_a-240-5845.html

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mobilität für Auszubildende

Oktoberfest in Paris und Marseille

Es wird bayerisch in der französischen Hauptstadt! Vom 5. bis zum 14. Oktober kommt das Münchner Oktoberfest nach Paris.

20 000 Liter Bier, 15000 Hähnchenschenkel und 2 200 Schweinshaxen. Das haben die Pariser Oktoberfestgäste im vergangenen Jahr verputzt. Zum dritten Mal in Folge kommt das großte deutsche Volksfest nun im Oktober in die französische Hauptstadt. Auf dem Programm: die speziell für das Pariser Oktoberfest aus Deutschland eingereisten Steinsberger Musikanten, die von den Swings, die bayrische Tänze mit Burlesque und einem französischen Touch mischen, begleitet werden. Daneben gibts natürlich ausreichend deutsches Bier, Obazda, Riesnbrezn, Schweinzhaxen… Gmiatlich wirds!

Das Münchner Oktoberfest, von den Münchnern liebevoll als die „Wiesn“ bezeichnet, zieht jährlich mehr als 6 Millionen Besucher an. Das größte deutsche Volksfest wird seit über 200 Jahren in der bayerischen Hauptstadt gefeiert. Zum ersten Mal fand es am 12. Oktober 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig I. von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghause statt. Aufgrund der wärmeren Münchner Temperaturen findet das Oktoberfest trotz seines Namens jedes Jahr traditionell im September statt.

Oktoberfest Paris, 5. bis 14. Oktober, Dienstag bis Sonntag von 18:30 bis 23:30 Uhr, Paris Event Center, 20, avenue de la porte de la Villette 75019 Paris.
http://www.oktoberfestparis.fr/accueil/

Nach Paris zieht das Oktoberfest vom 26. Oktober bis zum 4. November nach Marseille. Mehr Informationen dazu gibt es hier:
http://www.oktoberfestmarseille.fr/accueil/

Quelle: http://www.parisberlinmag.com/kurz/paris-schunkelt_a-144-5893.html

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Oktoberfest in Paris und Marseille

Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen 7/10

Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen ist eine Dokumentation in 10 Episoden aus dem Jahr 2013. Die Gemeinschaftsproduktion von Arte, ZDFinfo und Gruppe 5 Filmproduktion GmbH wurde 2014 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.

Teil 7/10
https://youtu.be/wnSbgaIzsEo

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen 7/10

Vom Wein, der Liebe und dem ganz persönlichen Glück

Pünktlich zum Spätsommer kommt der neue Film Der Wein und der Wind des französischen Regisseurs Cédric Klapisch in die deutschen Kinos und entführt die Zuschauer in eine der bekanntesten Weinregionen der Welt: den Burgund.

Über ein Jahr lang dauerten die Dreharbeiten des Regisseurs Cédric Klapisch (L’auberge espagnole), der über den Wechsel der Jahreszeiten hinweg die schönen, aber auch die schwierigen Momente des Lebens auf einem Weingut verfolgt. In der malerischen Kulisse des Burgunds, das seit 2015 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt, spielt sich die Geschichte dreier Geschwister ab, die nach dem Tod ihres Vaters vor einer schweren Entscheidung stehen: Sollen sie den Familienbetrieb weiterführen oder verkaufen?

Die Wahl fällt ihnen nicht leicht, denn das Gut steht kurz vor dem Ruin und die Wege der drei Geschwister hatten sich schon vor Jahren getrennt. So gestaltet sich das Wiedersehen zwischen Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil), die den Vater zu Hause auf dem Weingut unterstützt hatten und ihrem Bruder Jean (Pio Marmaï), der nach Jahren der Funkstille auf das Familienweingut zurückkehrt, nicht so einfach wie erhofft. Werden die Geschwister dennoch gemeinsam zu ihrem persönlichen Glück finden? Oder trennen sich ihre Wege erneut?

http://www.derweinundderwind.de

Die französische Fassung trägt den Titel: Ce qui nous lie

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Vom Wein, der Liebe und dem ganz persönlichen Glück

Interkulturelle Kommunikation – Erfolgs-Strategien für ein multikulturelles Umfeld

Interkulturelle Kommunikation im multikulturellen Umfeld. Wie sehen die Erfolgsrezepte aus? Man nehme etwas Empathie, einen großen Schöpfer Erfahrung, eine Prise Leichtigkeit und viel Sprachgeschick … rühre bedächtig durch … et voilà: kommt was Gscheites dabei heraus? Eva Selan fragt lieber ihre Experten-Runde nach ihren Erfolgsrezepten.
https://www.hrweb.at/2017/04/interkulturelle-kommunikation/

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Kommunikation – Erfolgs-Strategien für ein multikulturelles Umfeld

Das digitale Wir. Wie sich Freundschaft verändert

Jugendliche sind häufig mit Konflikten um ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken konfrontiert. Ihre Eltern haben berechtigte und manchmal vielleicht auch übertriebene Ängste angesichts eines Mediums, das sie selbst kaum kennen, weil es sich stetig verändert. Sollten Eltern ihre Kinder nur unter Kontrolle und mit zeitlicher Beschränkung in sozialen Netzwerken agieren lassen? In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Ratgeber für Eltern, mit dem familiäre Konflikte rund um die Nutzung sozialer Netzwerke gelöst werden können.

Die Unterrichtseinheit ist als handlungs- und schülerorientierte Lernaufgabe gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Arbeitsauftrag, eine Handreichung für ihre Eltern zu erstellen. Ziel der Handreichung ist es, den in ihren Familien latent oder offen vorhandenen Konflikt bezüglich der Nutzungsdauer ihrer Smartphones zu lösen, mit denen sie in erster Linie digitale Kontakte pflegen.
https://www.lehrer-online.de/unterrichtseinheit/ue/das-digitale-wir-wie-sich-freundschaft-veraendert/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Das digitale Wir. Wie sich Freundschaft verändert

Changer la culture de compétition pour celle de coopération à l’école

L’école est un drôle d’environnement. Objectivement, tous les élèves vont dans la même direction et essaient, en même temps, de réussir leur année scolaire.

Pourtant, ce contexte qui devrait être un d’entraide devient souvent un de compétition. Les élèves comparent leurs notes, tentent d’être les meilleurs de la classe. Et puis, il y a les établissements qui sélectionnent leurs futurs apprenants par des tests de compétence, ce qui accentue ce sentiment de compétitivité entre étudiants.

Si certains sont partisans de cette approche qui oblige les élèves à se dépasser pour être en tête de peloton, d’autres pensent qu’elle est contre-productive. Il serait temps d’encourager une culture de collaboration afin que l’école ne soit pas vue comme une arène de gladiateurs où seuls les plus forts sont récompensés. D’autant plus quand les apprenants viennent de milieux socio-économiques parfois fort différents, rendant la compétition biaisée. La coopération semble donc une philosophie plus appropriée pour apprendre. Est-ce juste?

La suite :
http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/28849/changer-culture-competition-pour-celle-cooperation/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Changer la culture de compétition pour celle de coopération à l’école

Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung

Das Arbeitsheft Grundwissen soziale Globalisierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Es informiert über die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Das Arbeitsheft wurde anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft 2017 neu entwickelt.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: nachhaltige Lieferketten, Verbesserung der Qualität der Frauenerwerbstätigkeit, Zukunft der Arbeit, Migration und Arbeitsmarktintegration, Förderung der Jugendbeschäftigung und des sozialen Dialogs.

Jedes Kapitel bietet auf einer Doppelseite neben Wissenstexten viele Fallbeispiele, Zitate, Schaubilder, Linktipps und Arbeitsaufgaben zu dem jeweiligen Thema. Das Unterrichtsmaterial kann kostenlos bestellt werden.

Bestellung:
http://www.jubi-shop.de/de/Shop/Unterrichtsmaterial.html

Als PDF herunterladen:
http://www.sozialpolitik.com/public-files/arbeitsheft-grundwissen-soziale-globalisierung.pdf

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung

Antonia Carriquiry : Un nouvel espace pour une classe coopérative

La rentrée c’est le moment où l’on peut encore rêver sa classe avant que les routines, la réalité du quotidien vienne adapter le rêve. Antonia Carriquiry va plus loin. Elle a pensé et réalisé une réorganisation de son espace classe. Pas de mobilier exceptionnel ou de super commande de matériel. Antonia construit son espace de travail au regard de ses pratiques pédagogiques et avec la collaboration des collègues croisés sur Internet. Et elle sait déjà que pour le faire vivre il faudra la coopération des élèves …

La suite :
http://www.cafepedagogique.net/LEXPRESSO/Pages/2017/08/23082017Article636390736475477095.aspx

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Antonia Carriquiry : Un nouvel espace pour une classe coopérative

Erster Weltkrieg: Lernen mit Literatur – eine Auswahl

Es war, als sei alles in einem schwarzen Loch verschwunden. Die Rede ist von der umfassenden und mannigfaltigen belletristischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. Die belletristische Epik  als doch nicht unwichtige Zeitdiagnose von Zeitzeugen oder Kundigen teilte das  (bisherige)  Schicksal auch der in historischer Hinsicht mangelhaften Gewichtung des Ersten Weltkrieges in diesem Land. Sie fand kaum Eingang in die Curricula, die nach wie vor steuern, was Unterrichtsthema ist und was nicht.  Natürlich, jetzt zum 100jährigen Gedenken, nehmen die Verlage Fahrt auf, vor allem im Segment Sachbuch.  Beliebt ist der „Historikerstreit“ in allen Variationen. Im März 2014 zum Beispiel „Clark gegen Krumeich“ als Neuauflage der beliebten „Fischer-Kontroverse“ im Deutschen Historischen Museum nach Einladung und Eröffnung durch den Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der sich immerhin alle Mühe gibt, ein bisher sträflich vernachlässigtes Thema doch noch auf die politische Agenda zu setzen.

Der unterhaltsame inszenierte  und durchaus lehrreiche Streit von Experten für Experten hat mit Lernen allerdings  herzlich wenig zu tun. Denn Lernen muss ja in erster Linie heißen: Wie bringe ich jungen Menschen von heute diese „Urkatastrophe“  mit ihrer Vorgeschichte, ihrem Verlauf und ihren Folgen näher?  Welche Bedeutung hat dieser „grande guerre/great war“ für das Europa und die Welt von heute?  Und für mich als jungen Menschen in diesem gar nicht so stabilen Europa? Literatur kann helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Literatur schafft durch nachfühlendes Lernen Empathie, sie bietet Identifikationen an, ihre bewusste  sprachliche Gestaltung, ihre narrativen Muster, ja, auch ihr Unterhaltungswert – all das kann Lernen erleichtern.

Deshalb hier eine knappe subjektive Auswahl von Literatur zum Ersten Weltkrieg, mit der man Unterricht gestalten kann, als  Positivauswahletwas abseits bekannter Literatur.  Dabei setze ich voraus, dass Geschichtslehrer/innen inzwischen erkannt haben, dass das Herstellen von Empathie und die Reflexion narrativer Strukturen über belletristische Literatur auch dem Fach selbst nützt – und das umgekehrt Deutschlehrer/innen durchaus auch Daten, Quellen und Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft  als befruchtende Elemente für literarisches Lernen zu schätzen wissen. Lernen aus der Geschichte – das ist im Grundsatz eine fächerübergreifende Angelegenheit.
(Helmut Krohne, StD a.D., Schulbuchautor und ehrenamtliche Mitarbeit im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.)
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11698

Veröffentlicht unter Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg: Lernen mit Literatur – eine Auswahl

Films pour enfants

Des films poétiques pour sensibiliser les enfants aux pratiques artistiques.
Des films éducatifs pour accompagner les programmes scolaires.
En libre accès gratuit et légal.

Les arts visuels dont le cinéma contribuent aux pratiques artistiques à l’école mais ils peuvent aussi sensibiliser les enfants aux autres domaines d’apprentissage et être utilisés comme un outil d’accompagnement pédagogique.

À destination des enseignants et professeurs des écoles, le catalogue de films, dessins animés, courts-métrages à thèmes a pour objectif d’accompagner les sujets étudiés en classe avec les élèves mais aussi d’inviter les parents à regarder en famille avec enfants des films de qualité.
https://films-pour-enfants.com

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Films pour enfants

Bedeutung und Symbolik von Farben

In dieser fächerverbindenden Unterrichtseinheit für den Kunst- und Sprachunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Symbolik von Farben kennen. Sie reflektieren, warum sie ihre Lieblingsfarbe gerne mögen und werden dazu angehalten, unterschiedliche Farben bewusst wahrzunehmen, um ihre „Botschaft“ zu verstehen.

Die Lehrkraft kann die vorliegende Unterrichtseinheit mit dem Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ beginnen. Das Spiel lenkt direkt auf das Unterrichtsthema „Farben“. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre spontanen Einfälle hierzu. Die Lehrkraft fordert die Lernenden dazu auf, auf einen Zettel alle Farben aufzuschreiben, die in der Klasse sichtbar sind. Wer hat die meisten Farben gefunden?

Mit „rätselhaften“ Methoden erschließen sich die Schülerinnen und Schüler dann Informationen zur Bedeutung und Symbolik von Farben und überprüfen das Gelernte. Die verwendeten Methoden zur Erarbeitung und Sicherung kommen nicht nur der Entdeckerfreude und der Neugier der Schülerinnen und Schüler entgegen: Sie sichern in erster Linie auch die Aufmerksamkeit und Konzentration, mit der „rätselhafte Aufgaben“ gelöst werden müssen, in nachhaltigerem Maße als dies das oberflächliche „Darüber hinweg lesen“ tun würde.
https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/kunst-und-musik/kunst-musik-und-kultur/unterrichtseinheit/ue/bedeutung-und-symbolik-von-farben/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bedeutung und Symbolik von Farben

Dis-moi dix mots 2017: Télésnober

DIS-MOI DIX MOTS 2017: Les mots du numérique Télésnober – Découvrez le sens d’un nouveau verbe de la langue française. Avec exercices pédagogiques.
http://www.bonjourdefrance.com/exercices/dis-moi-dix-mots-2017:-telesnober.html

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Dis-moi dix mots 2017: Télésnober

Deutschquiz Redewendungen und Umgangssprache

Deutsch Quiz – Redewendungen und Umgangssprache Deutsch lernen und Spaß dabei! Wie gut kennt ihr euch mit deutschen Redewendungen und der deutschen Umgangssprache aus? Was läuft zwischen zwei Personen, wenn sie unter einer Decke stecken? Beißen Veganer öfter ins Gras als andere? Wie bekommt man sein Fett weg? Seid ihr Deutschprofis? Hier testet ihr euer Wissen. Viel Spaß mit diesem Deutsch-Quiz!
https://deutschlernerblog.de/tag/quiz-redewendungen-und-umgangssprache/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Deutschquiz Redewendungen und Umgangssprache

Frankreich – eine Länderkunde

Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa. Aber trotz aller Nähe gibt es immer wieder Auseinandersetzungen und gegenseitiges Unverständnis. Warum hat Frankreich in vielen Bereichen einen anderen Weg eingeschlagen als Deutschland? Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern? Dieses Buch liefert unentbehrliche Grundlagen, erläutert Zusammenhänge und bietet Erklärungen, um unser Nachbarland und seinen schwierigen Wandel zu verstehen.

Diese Länderkunde zeigt die historischen Wurzeln der Nation und des Politikverständnisses in Frankreich auf, die sich auf Regierungssystem, Wahlverhalten und die politische Kultur des Landes auswirken. Die besondere, allumfassende Rolle des Staates in Frankreich schlägt sich auch in der Wirtschaftsstruktur und ihren Problemen nieder, und sie steht in engem Zusammenhang mit den Schwierigkeiten eines eigenständigen sozialen Dialogs. Das Buch geht auch auf den starken Veränderungsdruck ein, den die europäische Integration und die Globalisierung auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ausüben. Es zeigt die aktuellen sozialen Brennpunkte und Problemfelder auf, aber auch den schwierigen Weg der Erneuerung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Abschließend kommen das Selbstverständnis und die Rolle Frankreichs in Europa und der Weltpolitik sowie die schwierige, aber produktive Partnerschaft mit Deutschland zur Sprache.

So entsteht ein Bild unseres Nachbarlandes, das im Wahljahr 2017 zahlreiche Probleme und innere Widersprüche offenbart, aber auch ein Land voller Dynamik, Ideen und Innovationen ist. Henrik Uterwedde, einer der besten Frankreichkenner mit langjähriger Erfahrung, bietet dem Leser solides Grundlagenwissen und problemorientierte Analyse zugleich. Er erläutert Zusammenhänge und bietet Erklärungen, um unser Nachbarland besser zu verstehen.

Hnrik Uterwedde
Frankreich – eine Länderkunde
ISBN 978-3-8474-2078-1
Erschienen 2017
Verlag Budrich Academic

Der Autor:
Prof. Dr. Henrik Uterwedde war stellvertretender Direktor am Deutsch-Französischen Institut (dfi); bis 2013 an den Universitäten Stuttgart und Osnabrück tätig und ist assoziierter Wissenschaftler am dfi, Ludwigsburg
https://shop.budrich-academic.de/produkt/frankreich-eine-laenderkunde/?v=3a52f3c22ed6

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Frankreich – eine Länderkunde

Le droit individuel à la formation en Allemagne : quelles conditions pour en bénéficier ?

Rien que le mot « Congé » (Urlaub) nous fait penser au soleil, la plage et la mer… Vous ne devriez pas assimiler « le congé de formation » (Bildungsurlaub) à ces imprimés de cartes postales et encore moins à un congé de convalescence.

Il s’agit en l’occurrence d’un congé exceptionnel encadré par la loi qui peut être utilisé par l’employé allemand pour des formations professionnelles continues ou pour des formations. Selon le principe qu’un « apprentissage dure toute la vie » (Lebenslanges Lernen), les employés sont régulièrement invités à parfaire leurs connaissances et appliquer de nouvelles idées et suggestions dans leur travail. En plus des compétences de communication, techniques mais encore d’organisation qui sont exigées en permanence, apparaissent également des changements constants qui nous mènent vite à nos limites.

Avec le congé de formation l’État n’engage pas seulement le salarié à se perfectionner. L’employeur aussi peut profiter d’un savoir nouveau et de la motivation de ses employés. Le terme « congé de formation » désigne également une formation complémentaire. Ce n’est pas pour rien que la formation complémentaire appartient avec l’école, la formation et l’université aux quatre piliers majeurs du savoir.
https://www.connexion-emploi.com/fr/a/le-droit-individuel-a-la-formation-en-allemagne-quelles-conditions-pour-en-beneficier–2

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Le droit individuel à la formation en Allemagne : quelles conditions pour en bénéficier ?