La joute verbale, une pratique éducative d’appui à la prévention de l’extrémisme des jeunes

Comment la pratique de l’art oratoire permet de prévenir la radicalisation des jeunes.

Depuis plusieurs années, les attaques perpétrées par des groupes extrémistes ne connaîssent pas de frontières et aucune société n’est épargnée. Les tragédies dont nous sommes témoins frappent tous les continents. Cependant, les jeunes sont plus exposés, étant les cibles privilégiées des stratégies de recrutement. À ce rythme, nous courons le risque de perdre toute une génération de jeunes en proie au désespoir et au désengagement. Face à de telles menaces, la solution unique n’existe pas.

Les réponses sécuritaires sont insuffisantes et ne permettront pas de résoudre les nombreux facteurs sous-jacents qui alimentent l’extrémisme violent et conduisent les jeunes à adhérer à des groupes extrémistes. D’où le besoin de la puissance douce mais efficace de l’éducation, qui doit être de qualité, inclusive et équitable. Dans la suite de cette analyse, je (Christian Élongué) vous présenterai l’usage de l’art oratoire comme méthode éducative et ludique de prévention de l’extrémisme violent des jeunes. Il s’agit de leçons tirées de nos expériences à la tête du Réseau International pour la Promotion de l’Art Oratoire en Afrique, dans les Caraïbes et le Pacifique (RIPAO).

La suite :
https://cursus.edu/articles/43307/la-joute-verbale-une-pratique-educative-dappui-a-la-prevention-de-lextremisme-des-jeunes

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für La joute verbale, une pratique éducative d’appui à la prévention de l’extrémisme des jeunes

Lehrvideos für den Sachunterricht und DaF

Auf dieser Seite bündeln wir (Lehrer Online) für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu Körperfunktionen.
https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/unterrichtseinheit/ue/lehrvideos-fuer-den-sachunterricht/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Lehrvideos für den Sachunterricht und DaF

Comment s’adresser à ses apprenants via les messageries instantanées ?

Les comportements des apprenants semblent s’être plus vite adaptés aux technologies que le reste du monde scolaire.

Il fut un temps pas si lointain où les moyens de communication entre l’enseignant, les élèves et leurs parents étaient réduits à la communication face à face et au journal de classe. Les choses ont bien changé mais l’école a-t-elle suivi ?

L’importance de la communication avec les élèves

Le monde a évolué, les technologies l’ont bouleversé et les comportements des apprenants semblent s’y être plus vite adaptés que le reste du monde scolaire.

– Faire remplir un journal de classe en format papier est-il encore bien réaliste ?

– Ne laisser la place aux questions/réponses qu’en classe est-ce une toujours une bonne idée ?

– A contrario faire entrer dans les pratiques scolaires des outils comme WhatsApp, Messenger, Telegram ou Slack n’est-ce pas un sur-utilisation des technologies ?

Les messageries, un changement radical

Les élèves, quand ils communiquent entre eux ou avec leurs proches s’échangent des messages en direct avec des réponses immédiates. D’ailleurs le terme complet pour les outils permettant ces échanges est „Messageries instantanées“.

Dans leur esprit, c’est une façon normale de communiquer. Il semble que ne pas intégrer cela dans les apprentissages, c’est manquer une occasion.

Pourquoi utiliser ces nouveaux supports de communication ?

Quelles sont les raisons pour lesquelles vous devriez communiquer avec vos élèves et quels avantages en tireriez-vous dans votre communication ?

1. En tant qu’enseignants, nous devrions essayer de donner aux élèves un sentiment de communauté et de partage. Grâce à ces outils, nous pouvons créer des liens, partager de l’information, être entendu et être compris.

2. Ces outils sont idéaux pour favoriser le travail collaboratif et les projets de tutorat.

3. Ces outils peuvent permettre un suivi plus personnalisé de l’élève.

4. Une brève réponse peut permettre à un élève de ne pas rester bloquer en faisant un devoir.

La suite :
https://cursus.edu/articles/43293/comment-sadresser-a-ses-apprenants-via-les-messageries-instantanees

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Comment s’adresser à ses apprenants via les messageries instantanées ?

Gut gebaut

Eine der großen Stärken des deutschen Wortschatzes liegt in den schier endlosen Möglichkeiten, Wörter und Wortelemente zu kombinieren und so neue Wörter zu schaffen, die es erlauben, der komplexen Wirklichkeit auf eine kreative Weise gerecht zu werden, Gefühle zu beschreiben und neue Bilder  zu schaffen.

https://deutschwortschatz.de/category/gut-gebaut/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gut gebaut

Coût de la vie des plus grandes villes allemandes

Le coût de la vie en Allemagne varie beaucoup d’une ville à l’autre mais reste en général moins élevé qu’en France. Différents aspects de la vie quotidienne sont à prendre en compte : le loyer, les transports, les restaurants ou encore les produits de premières nécessités. Voici un aperçu du coût de la vie dans 4 des plus grandes villes d’Allemagne.

La suite :
https://www.connexion-francaise.com/votre-region/a/cout-de-la-vie-des-plus-grandes-villes-allemandes

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Coût de la vie des plus grandes villes allemandes

Die Deutsche Einheit 1989/1990

In der Unterrichtseinheit „Die deutsche Einheit“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit gefeiert. Dabei werden die Ereignisse, die zur Grenzöffnung führten, ebenso kontrovers diskutiert wie die Entwicklung von der Öffnung der Grenze bis hin zur Wiedervereinigung. War der Mauerfall die Folge eines Versprechers? War mit ihm der Weg zur Einheit des zweigeteilten Deutschlands vorgezeichnet?

Weiter hier:
https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/deutschland-ist-wieder-vereint-oder/unterrichtseinheit/ue/die-deutsche-einheit-19891990/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Deutsche Einheit 1989/1990

Die 16 Bundesländer: Berlin

Deutschland kennenlernen

2019 feiert Berlin sich selbst – als Stadt der Moderne, der Frauen, der Freiheit. Mit 100 Jahren Bauhaus, 30 Jahren Mauerfall und mit einem Feiertag für Frauen.

https://www.dw.com/de/die-16-bundesl%C3%A4nder-berlin/a-42197090

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die 16 Bundesländer: Berlin

Ach, Europa! (6/10) Europas Sonnenstich

Frankreich hat im 17. Jahrhundert im europäischen Vergleich die Nase vorn. Ludwig XIV. überstrahlt als Sonnenkönig ganz Europa – und er weckt den Neid der anderen Herrscher auf dem Kontinent. Es folgt ein nie gekannter Bauboom, überall in Europa entstehen neue Schlösser. Sogar der russische Zar ist infiziert. Er lässt mit St. Petersburg eine der schönsten Städte Europas bauen. Parallel dazu wird das kleine Land Holland zum Rising Star Europas. Leider gründet sich dieser rasante Aufstieg auf einen unschönen Handel: dem mit Menschen aus Afrika, die als Sklaven in die Neue Welt verkauft werden.

 

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ach, Europa! (6/10) Europas Sonnenstich

Interkulturalität und Waldorfpädagogik

In Deutschland leben inzwischen etwa 19 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders die Schulen stehen vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten – bisher ohne durchschlagenden Erfolg.

In diesem Zusammenhang ist auch die Waldorfpädagogik gefordert, und der vorliegende Band zeigt die bestehenden Ansätze und Potentiale auf. So sind bereits Initiativen entstanden, welche die personale Orientierung der Waldorfpädagogik, die auf individuelle Förderung zielt, mit dem universellen Ansatz der Salutogenese und dem Anstreben kultureller Vielfalt verbinden. Diese Aspekte bilden auch den Hintergrund für die Internationalität der Waldorfschul- und Waldorfkindergartenbewegung, die inzwischen auf allen Kontinenten präsent ist.

Buch, broschiert 238 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6016-4
24,95 €
E-Book / PDF 22,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/39657-interkulturalitaet_und_waldorfpaedagogik.html

Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interkulturalität und Waldorfpädagogik

Ganz schön smart: die Unterrichtseinheit „Digitale Technik“ bietet Einstieg in das Thema Digitalisierung

Smartphone und Tablet-PC in der Tasche, Fitness-Watch am Handgelenk, Mähroboter im Garten oder im Smart Home wohnen und arbeiten: Digitale Technologien werden im persönlichen Alltag beziehungsweise in der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen immer bedeutsamer. Sie sind bereits heute selbstverständlicher Bestandteil des Lebens und erleichtern zahlreiche Alltagsprozesse. Die technischen Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten immer schneller vorangeschritten. Daraus ergeben sich viele Vorteile ― besonders in Bereichen, deren Bedeutung erst in der nahen Zukunft verstärkt zu Tage treten wird. Genau an dieser Stelle setzt die Unterrichtseinheit „Digitale Technik“ aus dem Dossier „An den Schaltstellen der Zukunft“ an.

Einblick: Das bietet die Unterrichtseinheit

Die auf maximal acht Stunden konzipierte Unterrichtseinheit gibt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II eine Einführung in die Themengebiete digitale Technik und Digitalisierung. So beschäftigen sie sich mit den Vorteilen und Risiken der Digitalisierung, indem sie zunächst Grafiken und Zahlenmaterial analysieren sowie eine eigene Umfrage durchführen und auswerten. In Projektgruppen erarbeiten sie darauf aufbauend Beispiele aus der digitalen Technik, die spezielle Lösungen auf individuelle Herausforderungen bereitstellen. Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren sie abschließend in der Klasse. Somit fördert die Unterrichtseinheit nicht nur Fach- sondern auch Methoden- und Sozialkompetenz.

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/ganz-schoen-smart-die-unterrichtseinheit-digitale-technik-bietet-einstieg-in-das-thema-digitalisie/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ganz schön smart: die Unterrichtseinheit „Digitale Technik“ bietet Einstieg in das Thema Digitalisierung

Verzockte Zukunft

Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen

Wenn Gerald Lembke mit Schülern und Studierenden spricht, überkommt ihn immer öfter ein mulmiges Gefühl. Sie zeigen sich desinteressiert, antriebslos und überfordert. Die Ursachen für ihr Null-Bock-Verhalten sieht der Hochschulprofessor im wachsenden Druck von außen: Junge Menschen werden instrumentalisiert für wirtschaftliche Interessen, sind ein Spielball der Bildungspolitik und ihrer Reformen. Die Sorge vieler Eltern um das Wohlergehen ihrer Kinder verstärkt die Überforderung und Abwehrhaltung. Das Ergebnis ist Mittelmaß.

Was dieses Land stattdessen braucht, sind junge Menschen, die sich angstfrei entfalten können, die querdenken und neue Lösungen finden. Denn ohne wache, kreative und mutige Köpfe werden der gesellschaftliche Zusammenhalt und unser Wohlstand erodieren. Gerald Lembke bietet Handlungshilfen, wie wir entgegensteuern können, in den Schulen und Universitäten, zu Hause und in der Politik.

»Die jungen Leute haben ein ungeheures Potenzial. Dass sie es nicht ausschöpfen können, hat sehr viel damit zu tun, dass wir gesellschaftlich so viel Angst schüren und Druck aufbauen. Wir Älteren müssen ihnen Mut machen, den Hunger nach dem Leben zu fordern, anstatt sie abzufüttern, um unser schlechtes Gewissen zu befrieden. Dazu müssen wir autoritäre Strukturen abbauen und so die Weichen dafür stellen, dass die nächste Generation ihre Fähigkeiten entfalten kann, um unsere Gesellschaft voranzubringen. Wir sollten ihnen Lust auf die Zukunft machen statt Angst davor. Denn Angst verändert die Welt nie zum Guten – sie schwächt vielmehr die, die sie gestalten und besser machen sollen.« Gerald Lembke

Buch 224 Seiten: 18,95 €
ISBN: 978-3-407-86557-1
Erschienen: 09.04.2019
E-Book: 17,99 €

https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/buecher/produkt_produktdetails/38893-verzockte_zukunft.html

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Verzockte Zukunft

Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht

Dass Meditation bei Erwachsenen für mehr Ruhe und Gelassenheit sorgt kann, ist hinlänglich bekannt. Und Studien belegen diese Effekte inzwischen auch bei Kindern. Meditation kann nicht nur im konkreten Moment Ruhe und Ausgleich schaffen, sondern wirkt sich auch langfristig positiv auf das psychische Wohlbefinden, die schulischen Leistungen und das soziale Verhalten von Kindern aus.

Auch im Unterricht ist kindgerechte Meditation deshalb eine große Hilfe. Die Besinnung nach innen hilft den Lernenden, ihre Konzentration zu steuern, sich selbst besser zu verstehen und empathischer im Umgang mit anderen zu werden. So fördert Meditation sowohl die Leistungen der Schülerinnen und Schüler als auch das Miteinander in der Klasse.

Meditations-App 7Mind

Die deutsche Meditations-App 7Mind hat gemeinsam mit der renommierten Achtsamkeitsexpertin und Pädagogin Vera Kaltwasser Meditationen konzipiert, die eigens auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Die Meditationen nehmen Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf kleine Gedankenreisen und bringen ihnen auf spielerische Weise bei, wie sie ihre Konzentration steuern und ihr Innenleben besser verstehen können. Die Einheiten dauern nur wenige Minuten und können flexibel im Unterricht eingebunden werden – zum Beispiel zum Stundenauftakt nach der Pause oder zur Fokussierung vor einer Klassenarbeit.

Im Rahmen der 7Mind Schul-Initiative erhalten Sie als Lehrkraft exklusiv einen kostenfreien Zugang zu dem gesamten Programm 7Mind Kids. Die Meditationen sind für Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren geeignet und auf dem iPhone, iPad, Android-Smartphones oder am Smartboard über app.7mind.de verfügbar.

Unsere Handreichungen bieten Ihnen Hintergründe und praktische Tipps zu Achtsamkeit im Unterricht. Als Lehrkraft können Sie außerdem weitere Bereiche der App kostenfrei für sich nutzen, um selbst einen besseren Ausgleich zum hektischen Schulalltag zu finden.

Weiter hier:
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/das-achtsame-klassenzimmer-meditation-im-unterricht/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht

Alles okay? Gesundheit und Vorsorge

Die Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf Einflussfaktoren wie Bewegung, Stress, Schlaf und Ernährung auf das eigene Wohlbefinden und lassen den Schülerinnen und Schülern Raum zur Reflexion über einen gesunden Lebensstil.

Fächerübergreifend: Sekundarstufe I

https://pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/alles-okay/

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Alles okay? Gesundheit und Vorsorge

Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht

Was Lehrkräfte wissen sollten

Ein Buch von Günther Hoegg

Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben?

Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen?

Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.

Buch, broschiert 208 Seiten
ISBN: 978-3-407-63078-0
Erschienen: 13.06.2019
Buch 19,95 €
E-Book/pdf 18,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/37699-die_100_haeufigsten_fragen_zum_schulrecht.html

Veröffentlicht unter Pädagogik & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit

VON TANJA KLEEH

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung für die Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie zwei weiteren Organisationen der Bildungsarbeit (Rue de la Mémoire und das Deutsch-Französische Jugendwerk) und wurde vom DFJW gefördert.

Wie Markus Meckel, ehemaliger Präsident des Volksbundes, bereits im Vorwort verdeutlicht, geht es den Herausgeber*innen um die inhaltliche Auseinandersetzung mit „Krieg und Gewalt in Verbindung mit den aktuellen Herausforderungen in Europa und der Welt“ (S.6). Das Glossar soll dabei vor allem eine Unterstützung sein, „gemeinsam und aus interkulturellen Perspektiven heraus über Geschichte und Erinnerung zu sprechen“ (S.7).

WARUM EIN GLOSSAR?

Die Rahmenbedingungen zur Nutzung des Glossars werden in der Einleitung klar abgesteckt: Der Schwerpunkt des Glossars liegt auf historisch-politischer Bildung im Hinblick auf die beiden Weltkriege für Jugendliche ab 16 Jahre. Die Wahl dieses Schwerpunktes wird mit der immensen Bedeutung beider Kriege für Deutschland und Frankreich und den enormen Einfluss des Krieges auf die gegenseitige Wahrnehmung begründet (S.9). Dies erscheint sinnig und stellt zugleich die Frage, ob ein ähnliches Glossar für etwa die Bildungsarbeit im deutsch-russischen Kontext existiert bzw. aufgelegt werden sollte.

Nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Teamer*innen, Aus- und Fortbilder*innen und Lehrer*innen sollen von dem Glossar angesprochen werden.

Sprachkenntnisse des jeweiligen Nachbarlandes werden vorausgesetzt, um eine korrekte Verwendung garantieren zu können. Hier wäre es vielleicht angebrachter, ein konkretes Sprachniveau des europäischen Referenzrahmens, etwa B1/B2 anzugeben und nicht allein die Jahre des Spracherwerbs. So könnte von einem einheitlicheren Level ausgegangen werden.

DAS GLOSSAR

Das Glossar selbst besteht aus fünf Teilen: zwei Wörterlisten (deutsch/französisch, französisch/deutsch); Schlüssel, d.h. die nähere Erläuterung einiger Begriffe; eine Zeitleiste für die Zeit von 1914-1945; Texte zur Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich sowie über den Prozess der deutsch-französischen Versöhnung sowie abschließend eine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage in beiden Ländern. Alle Teile werden detailliert in ihrer Auswahl oder aber auch ihrer Nicht-Auswahl begründet. Beispielsweise ist laut den Verfasser*innen das Glossar kein Ersatz für ein Geschichtsbuch. Aus diesem Grund seien auch Eigennamen, wie zum Beispiel Wehrmacht, nicht aufgenommen worden, da sie eher einer Erklärung denn einer Übersetzung bedürften (S.10). Bei der Suche nach Begrifflichkeiten und der Arbeit mit dem vorliegenden Glossar sollte zudem immer der Gedanke im Vordergrund stehen, einen Dialog über (unterschiedliche) Sichtweisen zu fördern (S.10). Gerade dieser Ansatz macht deutlich, dass das Glossar für die praktische Bildungsarbeit gedacht ist. Wo in der theoretischen Geschichtswissenschaft vielleicht nach einer Definition oder Übersetzung gesucht werden würde, wird zu Gunsten der Anwendbarkeit und der Anregung nach Reflexion darauf verzichtet.

Ähnlich verhält es sich mit dem Umgang mit nationalsozialistischer Sprache, wie etwa Endlösung oder Judenstern. Diese wird mit der Abkürzung „NS“ versehen, um die Nutzer*innen des Glossars darauf hinzuweisen und wiederum eine Auseinandersetzung zu erreichen. Die Erläuterungen finden sich gleich in der jeweiligen Übersetzung. Es wird also nicht nur die rein inhaltliche, sondern auch die sprachliche Reflexion gefordert. Zusammenhänge zwischen Sprache und Inhalt werden so aufgezeigt.

Der Einsatz des Schlüssels als Symbol für zu erläuternde Begriffe gibt dem Glossar eine zusätzliche Komponente. Im Anschluss an die Wörterliste, die auf den Seiten 18 bis 62 in der deutsch-französischen Variante zu finden ist, werden die so gekennzeichneten Begriffe kurz erläutert. Darunter fällt etwa die historisch-politische Bildung selbst, aber eben auch Begrifflichkeiten wie Lebensraum, Heimat, Selektion oder Vaterland. In Teilen überschneiden sich die Schlüsselbegriffe mit den als NS-Begrifflichkeiten gekennzeichneten, jedoch nicht immer. In etwa zehn Zeilen wird eine Arbeitsdefinition der Begriffe in beiden Sprachen präsentiert.

Die Texte über deutsche und französische Erinnerungskultur sind sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für Teamer*innen interessant. Juliane Haubold-Stolle setzt sich mit dem Erinnern in Deutschland auseinander. Dabei geht sie auf die Besonderheiten wie etwa Unterschiede in BRD und DDR ebenso ein wie auf die Erinnerungskultur vor dem Zweiten Weltkrieg und die Zäsur, die 1945 im deutschen historischen Bewusstsein darstellt. Demgegenüber stehen die Betrachtungen zu Frankreich durch Ludovic Fresse. Das Gedenken ist Fresse zufolge in Frankreich „häufig durch den institutionellen Rahmen im Bereich des Heiligen angesiedelt“ (S.88). Wie Haubold-Stolle arbeitet Fresse sich durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg bzw. die Zeit davor. Beide Aufsätze sind gehaltvoll und ermöglichen einen guten Einstieg in die unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Hier wird es jedoch sehr theoretisch, so dass praktische Beispiele hilfreich wären. Die reine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage ist hierfür nicht ausreichend. Es fehlen Ausführungen, wie diese begangen werden, welchen Stellenwert sie einnehmen und wie sie in der Gesellschaft gesehen werden. Sicherlich können hier Anregungen für die praktische Arbeit in der Bildungsarbeit mitgenommen werden, etwa wenn die Teilnehmer*innen sich über die nationalen Feiertage im jeweils anderen Land austauschen.

Somit ist das Glossar vor allem als wertvolle Hilfestellung und Leitfaden für die binationale historisch-politische Bildungsarbeit anzusehen. Durch die umfangreiche Wörterliste wird der Dialog für alle, Teilnehmer*innen und Betreuer*innen vereinfacht. Es finden sich zudem Anregungen unterschiedlichster Art, um die Bildungsarbeit facettenreich zu gestalten, aber auch die Jugendlichen zum Austausch und zur Reflexion anzuregen.

Die ergänzenden Texte zur Erinnerungskultur und deutsch-französischen Aussöhnung bieten zudem grundlegende Informationen, mit denen auch auf diesem Gebiet bis jetzt völlig Unerfahrene in die Thematik einsteigen können.

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist kostenlos auf der Homepage des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge verfügbar:

https://www.volksbund.de/mediathek/mediathek-detail/publikation-sprechen-ueber-geschichte-und-erinnerung-erster-und-zweiter-weltkrieg.html

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14530

Veröffentlicht unter Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit

​FLE Compréhension orale/lexicale

Georges Elliautou „Ma porte“

​Document audio, quiz de compréhension et transcription téléchargeable
https://unetassedefle.weebly.com/ma-porte—georges-ellioautou-document-audio-quiz-de-compreacutehension-et-transcription-teacuteleacutechargeable.html

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für ​FLE Compréhension orale/lexicale

Kostenloses Unterrichtsmaterial: Bäume zum Leben

LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

Bäume können größer und älter werden als jede andere Pflanzenart der Erde. Aber Bäume und Wälder bieten noch viel mehr: Sie sind Nahrungsquelle, Luftfilter und Lebensraum zugleich. Lingo MINT erkundet im neuen kostenlosen Print-Magazin und auf der Website die Welt der Bäume.

Das neue LINGO ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

„Lingo macht MINT“ heißt das neue Magazin für Kinder. Auf 12 Seiten bringt es spannende Experimente, Lesetexte und viele interessante Aufgaben zu MINT-Themen (z.B. „Salz zum Leben“, „Wasser zum Leben“). Das Heft erscheint viermal im Jahr.

Mehr unter www.lingonetz.de.

Die Hefte sind kostenlos. Sie zahlen nur die Versandkosten (Bearbeitungsgebühr und Portokosten).

Versandkosten:
Versand innerhalb von Deutschland: 9,59 €
Versand außerhalb von Deutschland: 13,99 €

Wenn Sie mehr als 20 Hefte bestellen möchten, bestellen Sie bitte in zwei Vorgängen.

Mehr dazu:
https://www.jubi-shop.de/de/Shop/Jugend-Und-Bildung/Unterrichtsmaterial/Lingo-macht-MINT—Magazin-Heft-10—Baeume_LMMM192.html

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kostenloses Unterrichtsmaterial: Bäume zum Leben

Le jeu des papiers autocollants

Animation linguistique avec des papiers autocollants.

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Le jeu des papiers autocollants

Was es ist

Wörter, die die Dinge beim Namen nennen. Wörter, die keinen Zweifel lassen, die nicht lügen, die hieb- und stichfest sind und bei denen es nichts zu diskutieren gibt.

https://deutschwortschatz.de/category/was-es-ist/

Veröffentlicht unter Sprache & Austausch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Was es ist

2019, l’année du centenaire du Bauhaus !

Le Bauhaus fête cette année ses 100 ans et sera célébré dans toute l’Allemagne mais aussi à l’étranger.

Mais qu’est-ce que le Bauhaus ? Ce terme un peu austère signifiant littéralement «maison» (Haus) de la «construction» (Bau) ? Jetez un oeil à droite à gauche, vous avez certainement autour de vous un ou deux objets design inspirés du Bauhaus…

Le Bauhaus est un des plus grands mouvements artistiques du 20ème siècle, un courant interdisciplinaire allemand, internationalement reconnu, ayant joué un rôle précurseur dans l’histoire du design.

La suite :
https://nathinduss.com/2019/02/03/2019-lannee-du-centenaire-du-bauhaus/

Veröffentlicht unter Deutsch-französische Beziehungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für 2019, l’année du centenaire du Bauhaus !