Werte – Interkultureller Blog des DFJW https://bloginterculturel.ofaj.org/de Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien Wed, 28 Apr 2021 15:44:34 +0000 de-DE hourly 1 Digitale Dividende https://bloginterculturel.ofaj.org/de/digitale-dividende/ Fri, 30 Oct 2020 16:33:27 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5069 Weiterlesen ]]> Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule

In seinem neuen Buch entwirft Olaf-Axel Burow ein Modell für eine Pädagogik der Zukunft, die mithilfe der digitalen Medien an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass es der Autor nicht bei einer Einführung in die Didaktik der Möglichkeiten der neuen Medien belässt, sondern einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Hierfür zeichnet er drei Phasen von Erziehung und Bildung nach:

Pädagogik 1.0 bedeutet das freie vorschulische Lernen der Kinder, das sich durch Lernfreude und Begeisterung auszeichnet. Pädagogik 2.0 bezeichnet das staatliche Schulwesen, das für alle Schüler einheitliche Lehrpläne und Bildungsstandards vorschreibt und in diesem Sinn der »Logik der industriellen Massenproduktion« folgt. Und Pädagogik 3.0 verbindet schließlich die beiden vorherigen Phasen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens.

Aus dem Inhalt

Wie Kinder lernen: Die Entdeckung des Elements
Wie Lernlust und Kreativität entstehen
Die digitale Dividende: Wie das Internet das Lernen verändert
Open Education: Der Beginn einer Bildungsrevolution
EduAction: Kreative Ideen für die Schule der Zukunft

Buch, broschiert 280 Seiten
ISBN: 978-3-407-25707-9
29,95 €
E-Book/epub 27,99 €
E-Book/pdf 27,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/6726-digitale_dividende.html

]]>
Wir lernen online https://bloginterculturel.ofaj.org/de/wir-lernen-online/ Thu, 07 May 2020 15:28:55 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4920 Weiterlesen ]]> Zitat: Der Bildungssektor steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Besonders wichtig ist es, jetzt den Zugang zu freien digitalen Lern- und Lehrmaterialien auszubauen. Daran arbeiten wir hier und wollen mit der Beta-Version dieser Seite schnelle Hilfe leisten. Unser Ziel: Freie Bildung zum Mitmachen! Schlagt uns Inhalte vor, kommentiert oder bewertet sie, damit wir gemeinsam digitale Bildung weiter bringen.

Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu unterstützen. Dieses Projekt wird durch ein Nothilfe-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht.

Schon jetzt informieren wir über bestehende Angebote für folgende Zielgruppen:
Lehrer*innen
Schulleiter*innen
Schüler*innen
https://wirlernenonline.de

]]>
Ganz schön smart: die Unterrichtseinheit „Digitale Technik“ bietet Einstieg in das Thema Digitalisierung https://bloginterculturel.ofaj.org/de/ganz-schon-smart-die-unterrichtseinheit-digitale-technik-bietet-einstieg-in-das-thema-digitalisierung/ Tue, 17 Sep 2019 13:18:51 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4726 Weiterlesen ]]> Smartphone und Tablet-PC in der Tasche, Fitness-Watch am Handgelenk, Mähroboter im Garten oder im Smart Home wohnen und arbeiten: Digitale Technologien werden im persönlichen Alltag beziehungsweise in der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen immer bedeutsamer. Sie sind bereits heute selbstverständlicher Bestandteil des Lebens und erleichtern zahlreiche Alltagsprozesse. Die technischen Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten immer schneller vorangeschritten. Daraus ergeben sich viele Vorteile ― besonders in Bereichen, deren Bedeutung erst in der nahen Zukunft verstärkt zu Tage treten wird. Genau an dieser Stelle setzt die Unterrichtseinheit „Digitale Technik“ aus dem Dossier „An den Schaltstellen der Zukunft“ an.

Einblick: Das bietet die Unterrichtseinheit

Die auf maximal acht Stunden konzipierte Unterrichtseinheit gibt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II eine Einführung in die Themengebiete digitale Technik und Digitalisierung. So beschäftigen sie sich mit den Vorteilen und Risiken der Digitalisierung, indem sie zunächst Grafiken und Zahlenmaterial analysieren sowie eine eigene Umfrage durchführen und auswerten. In Projektgruppen erarbeiten sie darauf aufbauend Beispiele aus der digitalen Technik, die spezielle Lösungen auf individuelle Herausforderungen bereitstellen. Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren sie abschließend in der Klasse. Somit fördert die Unterrichtseinheit nicht nur Fach- sondern auch Methoden- und Sozialkompetenz.

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/ganz-schoen-smart-die-unterrichtseinheit-digitale-technik-bietet-einstieg-in-das-thema-digitalisie/

]]>
Interkulturelle Teams führen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelle-teams-fuhren/ Wed, 24 Jul 2019 16:07:24 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4632 Weiterlesen ]]> Diversität intelligent und kreativ nutzen

Migration, Digitalisierung, neue Märkte … Unternehmen müssen sich zunehmend mit Interkulturalität im Management auseinandersetzen. Dabei stellen sich Führungskräfte drängende Fragen:

* Wie kann ich Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Background erfolgreich führen?

* Wie kann ich Unterschiede als Chancen, Diversität als Wettbewerbsvorteil begreifen und gestalten?

* Wie gehe ich mit meinen eigenen Werten, Widersprüchen und kulturellen Erwartungen um?

Die Autorin, die u.a. bereits in Afghanistan, Ägypten, Armenien, Georgien, Ghana, Indien, Jordanien, Ruanda, Saudi-Arabien und im Irak gearbeitet hat, macht sich für eine neue Form des interkulturellen Managements stark und zeigt, welche wichtige Rolle Emotionen, Intuition und ko-kreative Prozesse spielen.

In ihrem anwendungsorientierten Buch erläutert die Autorin fundiert und humorvoll, wie kulturelle Unterschiede nicht tabuisiert, sondern diskutiert und mit Wertschätzung und Humor kreativ genutzt werden können.

Teamwork, Führungsalltag und Projektarbeit im interkulturellen Kontext
Ko-kreatives Management: Basis einer neuen interkulturellen Führungskultur
Methoden für den Umgang mit Verschiedenheit

Sonja Andjelkovic
Interkulturelle Teams führen
Diversität intelligent und kreativ nutzen
ISBN 978-3-7910-4078-3
März 2019
Schäffer Poeschel Verlag

https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/interkulturelle-teams-fuehren

]]>
Das Filmportal EFG1914 https://bloginterculturel.ofaj.org/de/das-filmportal-efg1914/ Thu, 14 Mar 2019 16:03:04 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4509 Weiterlesen ]]> Es ist ein wirklich außergewöhnliches Projekt, das das European Film Gateway im Februar 2012 ins Leben gerufen hat: Im Rahmen einer umfänglichen Kooperationsarbeit haben verschiedene Filmarchive aus ganz Europa große Teile ihrer Sammlungen von Filmen und Filmausschnitten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg digitalisiert und auf einer gemeinsamen Webseite zur Verfügung gestellt. So entstand eine Datenbank, die inzwischen 661 Stunden Filmmaterial umfasst. Es handelt sich dabei um historische Wochenschauen, seltene Spiel- und Dokumentarfilme und Anti-Kriegs-Filme, die teilweise erst nach dem Krieg gedreht wurden. Weiterhin finden sich auf dem Portal circa 5.600 filmbezogene Dokumente wie Filmplakate, Setfotos, Produktionsunterlagen, Kostümentwürfe, Programmhefte und Zeitschriften.

EIN EINZIGARTIGES PROJEKT
Besondere Bedeutung kommt dem Projekt auch deshalb zu, da gegenwärtig nur noch etwa ein Fünftel des ursprünglich vorhandenen Stummfilmmaterials erhalten ist. Der Bestand, der nun durch das Projekt EFG1914 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, bildet daher einen beträchtlichen Anteil des noch existenten Materials ab.

DAS PORTAL
Das klar strukturierte Portal bietet eine einfache Suche und einen schnellen Zugriff auf tausende von filmhistorischen Dokumenten aus 15 verschiedenen Ländern, Zur Verfügung gestellt von 16 unterschiedlichen Filmarchiven.

Verschiedene Suchfunktionen lassen eine individuelle Recherche des Materials zu. Neben der Möglichkeit, in verschiedenen Themenblöcken nach interessanten Filmen zu stöbern, können einzelne Filme auch anhand von Schlagwörtern ermittelt werden, wobei die teilnehmenden Filmarchive bei der Verschlagwortung des Materials teilweise sehr unterschiedlich ausführlich vorgegangen sind.

Durch die vielfältige Einbettung der einzelnen Filme auf dem Portal ermöglicht sich eine intentionale Suche, so zum Beispiel nach bestimmten Personen, Filmtiteln, Ereignissen oder Regionen. Zu den einzelnen Filmausschnitten, die bemerkenswerterweise direkt auf der Seite angesehen werden können, findet sich außerdem eine detaillierte Beschreibung, die Informationen über Inhalte, Drehorte, Regisseur/innen, Schauspieler/innen, Entstehungszeitraum usw. enthält.

Neben dem auf dem EFG1914-Portal zur Verfügung gestellten Filmmaterial bietet das Partnerprojekt Europeana 1914-1918 zusätzliche zeitgeschichtliche Dokumente zum Ersten Weltkrieg. Auf der Webseite können Interessierte individuelle Geschichten recherchieren und Dokumente aus der eigenen Familie hochladen. Eine ausführliche Darstellung des Projektes findet sich auf unserem Portal.

DIE AUSSTELLUNG
Zusätzlich zu dem umfangreichen Material bietet das Portal eine virtuelle Ausstellung, die anhand von kurzen Filmausschnitten verschiedene Themenkomplexe des Ersten Weltkriegs behandelt – unter anderem die Front, die Kriegspropaganda, die Kriegsversehrten und das „alltägliche“ Leben zuhause. Auf multimediale Weise wird so das Thema Erster Weltkrieg interessant und jugendgerecht aufgearbeitet.

Das Projekt, welches auf virtueller Ebene zu einer Vernetzung und Globalisierung des europäischen Filmerbes beiträgt, bietet eine hervorragende Möglichkeit, um mit Jugendlichen eigene Forschungsprojekte zu initiieren. Die Vielzahl an Themen und Genres, die sich auf dem Portal vereint finden, erlauben eine breit gefächerte Recherche und eine individuelle Schwerpunktsetzung. Insbesondere Schüler/innen der Sekundarstufe ermöglicht dies ein selbstständiges und interdisziplinäres Arbeiten.

http://www.europeanfilmgateway.eu/de/content/efg1914-projekt

]]>
100 Projekte für den Frieden https://bloginterculturel.ofaj.org/de/100-projekte-fur-den-frieden/ Tue, 15 Jan 2019 16:51:14 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4447 Weiterlesen ]]> Im Sommer 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Am 1. August 1914 entbrannte in Europa ein Krieg, in den weltweit eine große Anzahl an Ländern verwickelt war. Er brachte tiefgreifende Veränderungen der Gesellschaften und Staaten in Europa mit sich und legte den Grundstein für nachfolgende Konflikte und für den Aufstieg totalitärer Ideologien. Rund 30 Millionen Menschen waren von der « Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts » betroffen – sie starben, wurden verwundet oder litten unter den unmittelbaren Folgen für die Zivilbevölkerung.

Doch wer hätte am Beginn der Kriegswirren des vergangenen Jahrhunderts gedacht, dass 100 Jahre später die Bürgerinnen und Bürger dieser von Kriegen und Konflikten geplagten Region an der Zusammensetzung eines demokratisch gewählten gemeinsamen Europäischen Parlaments mitwirken können? Oder dass die neue politische Ordnung, die Union, auf die sich die Staaten Europas nach einem schmerzvollen Lernprozess geeinigt hatten, sogar mit dem Friedensnobelpreis für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte ausgezeichnet würde?

Es scheint so, dass diese Errungenschaften heute in der Wahrnehmung vieler Menschen in Europa nicht mehr genug gewürdigt werden. Aber gerade in Zeiten der Europaverdrossenheit ermahnen die schmerzvollen Erinnerungen an die Katastrophen des 20. Jahrhunderts, dass nicht die Wiederbelebung von nationalen Konzepten die Zukunft Europas sein kann, sondern vielmehr die Stärkung der europäischen Identität und die Suche nach gemeinsamen Lösungen erstrebenswert sind.

Die Weiterentwicklung eines europäischen Bewusstseins und die Frage nach einer möglichen kollektiven Erinnerung, die eine transnationale Erinnerungskultur möglich macht und das Kennenlernen und Verstehen der unterschiedlichen nationalen Geschichtsbilder zur Voraussetzung hat, sind hierbei von zentraler Bedeutung – gerade bei den jüngeren Generationen, die die Kriegswirren und deren jahrzehntelang anhaltenden Folgen nie selbst miterlebt haben.

Auch in Deutschland und Frankreich sind der Erste Weltkrieg und dessen Folgen für Europa Gegenstand der Gedenkarbeit und zahlreicher Initiativen. Das DFJW wollte durch diese besondere Projektförderung junge Menschen, Träger der Jugend- und Bildungsarbeit sowie zivilgesellschaftliche Vereine und Verbände in Deutschland und Frankreich ermutigen, gemeinsam binationale und trinationale Projekte zu entwickeln, um jungen Menschen europäische Werte und deren länderübergreifende Bedeutung näher zu bringen und sich an dieser europäischen Gedenk- und Erinnerungsarbeit zu beteiligen.

Eingereicht werden konnten innovative und zukunftsweisende Projekte zu diesem Thema (z.B. Geschichtsaufarbeitung/Erinnerungsarbeit, Stärkung des europäischen Einheitsgedankens, deutsch-französische Spurensuche der Familien- oder Ortsgeschichte, Dialog zwischen den Generationen, Multimedia-Projekte, Publikationen, Forschungsprojekte,…). Zwei Aspekte sollten privilegiert werden: die Friedenserziehung und die Überlegung, mit welchen Instrumenten man Erinnerungsarbeit übermitteln kann.

Zielgrupp​e der Projekte: junge Menschen, Schülergruppen, Studenten, Multiplikatoren, (Heimat-)Forscher, Pädagogen…

Wie viele Projekte wurden berücksichtigt? Das DFJW hat über einen Zeitraum von 5 Jahren (2014-2018) insgesamt 100 Projekte zum Gedenken an 100 Jahre Erster Weltkrieg gefördert.

Die seit 2014 ausgewählten Projekte können Sie auf unserer interaktiven Plattform entdecken!
https://www.dfjw.org/youth-for-peace/100-jahre-nach-dem-ersten-weltkrieg-100-projekte-fur-den-frieden.html

]]>
Youth Progress Index 2017 erschienen: Norwegen Platz 1, Deutschland Platz 13, Frankreich Platz 23 https://bloginterculturel.ofaj.org/de/youth-progress-index-2017-erschienen-norwegen-platz-1-deutschland-platz-13-frankreich-platz-23/ Fri, 01 Jun 2018 16:33:07 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4251 Weiterlesen ]]> Der so genannte Youth Progress Index (YPI) misst weltweit den sozialen Fortschritt im Leben junger Menschen. Er wertet aus, wie sich bestimmte Faktoren – jenseits von ökonomischen Kennzahlen – auf die Lebensqualität junger Leute auswirken. Der YPI basiert auf dem Index für sozialen Fortschritt (Social Progress Index), der Länder auf Basis von sozialen und ökologischen Maßzahlen vergleicht.

Die drei Hauptkategorien, die untersucht werden, sind:

  • Menschliche Grundbedürfnisse,
  • Grundlagen des Wohlbefindens,
  • Chancen und Möglichkeiten.

Diese wiederum umfassen je 4 Kompenenten und insgesamt 60 verschiedene jugendrelevante Indikatoren, an denen der soziale Fortschritt gemessen wird. Der YPI erfasst ausführliche Zahlen und Daten für 102 Länder; für 52 Länder wurden die Daten getrennt erfasst und konnten aufgrund der unzureichenden Datenlage nur teilweise betrachtet werden.

Die Daten dienen der Unterstützung der politischen Debatte und der Vertretung der Interessen junger Menschen sowie des Forschungsbereichs in der Erfassung und Messung von Daten dazu, wie Gesellschaften in jugendrelevanten Fragen handeln.

Weiter hier:
https://www.ijab.de/aktuell/newsticker/n/show/youth-progress-index-2017-erschienen-norwegen-auf-platz-1-deutschland-auf-platz-13/

]]>
Formative Assessment: Bewerten um des Lernens Willen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/formative-assessment-bewerten-um-des-lernens-willen/ Thu, 21 Dec 2017 16:25:57 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4135 Weiterlesen ]]> Geschichte: 2. Mathe: 3+. Gelerntes zu bewerten ist eines der Grundprinzipien von Schule. Das Prinzip des Formative Assessment dreht mithilfe digitaler Tools diesen Ansatz um und setzt auf Bewertung während und nicht am Ende des Lernprozesses.

Formative Assessment (FA) bedeutet zielgerichtete, kriteriengeleitete individuelle Beurteilung, die von den Lernenden für den weiteren Lernprozess genutzt wird.

FA hat Auswirkungen auf die Form der Leistungsbewertung, die Feedbackkultur, die Lehrerrolle und individualisiertes Lernen.

Lehrende sollten in Zukunft vielmehr als Begleiter und Coach gesehen werden und sich von der Vorstellung verabschieden, dass Lernerfolg im Gleichschritt stattfindet.

Mehr dazu hier:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/255718/formative-assessment-bewerten-um-des-lernens-willen

]]>
Kinderportal Frieden-fragen.de https://bloginterculturel.ofaj.org/de/kinderportal-frieden-fragen-de/ Thu, 28 Sep 2017 17:06:00 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4052 Weiterlesen ]]> Frieden-fragen.de ist ein Internetangebot für Kinder zu Fragen über Krieg und Frieden, Streit und Gewalt. Es gibt kindgerechte und ehrliche Antworten auf zentrale Fragen des Zusammenlebens. Das Angebot orientiert sich am Stand der wissenschaftlichen Diskussion und an Werten wie Frieden, Menschenrechte und Gewaltfreiheit.

Das Besondere ist, dass Kinder hier selbst ihre Fragen stellen können und binnen weniger Tage individuelle Antworten erhalten. Ihre persönliche Sichtweise können sie auch in Umfragen einbringen. Geschichten, Karten, Märchen, Bildergeschichten, Videos usw. ergänzen das Angebot.

Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Kindertageseinrichtungen finden in einem „Erwachsenenbereich“ pädagogische Hilfestellungen zum Umgang mit Kinderfragen, speziellen Ängsten oder Medienkonsum. Eine kommentierte Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern gibt weitere Anregungen. Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung runden das Angebot ab.
https://www.frieden-fragen.de

Frieden-Fragen.de bietet auch in sich geschlossene thematische Materialien für den Unterricht an:
Unterrichts- und Begleitmaterial
Hier finden Sie Materialien zum Einsatz im Unterricht und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen
https://www.frieden-fragen.de/erwachsene.html

Materialien zum Thema Frieden
https://www.frieden-fragen.de/erwachsene/frieden.html

]]>
Die französischen Grundwerte spüren https://bloginterculturel.ofaj.org/de/die-franzosischen-grundwerte-spuren/ Fri, 27 May 2016 19:14:42 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3539 Weiterlesen ]]> Die islamistischen Attentate von Januar und November 2015 haben Frankreich geprägt. Die Angst vor Vorurteilen hat zum Beginn des neuen Schuljahres zur Einführung eines neuen Faches geführt, das Kindern helfen soll, besser zusammenzuleben. Dadurch sollen ihnen die Grundwerte der Französischen Republik – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – vermittelt werden. Eine wichtige Initiative, doch wie wird sie in der Praxis umgesetzt?
http://www.parisberlinmag.com/gesellschaft/die-franzosischen-grundwerte-spuren_a-143-4516.html

]]>
Langsam – leise – friedlich – freundlich https://bloginterculturel.ofaj.org/de/langsam-leise-friedlich-freundlich/ Wed, 23 Mar 2016 16:52:18 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3482 Weiterlesen ]]> Wie man Schulprinzipien zum Leben bringt

Schön, wenn sich eine Schule auf Prinzipien als Basis für das Zusammenleben einigen kann. Aber was muss passieren, damit sich diese Prinzipien im Verhalten aller Beteiligten wiederfinden? Am Beispiel einer 6. Klasse wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Verständnis für die Werte erlangen, die hinter den Schulregeln stehen. Und was passiert, wenn dagegen verstoßen wird?
PDF-Dokument
http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/aktionen/Paedagogik_Langsam_leise_friedlich_freundlich.pdf

]]>