interkulturell – Blog interculturel de l’OFAJ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr Formation interculturelle, langue et nouveaux médias Wed, 28 Apr 2021 15:44:33 +0000 fr-FR hourly 1 Weihnachten interkulturell: interaktive Übungen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/weihnachten-interkulturell-interaktive-ubungen/ Wed, 23 Dec 2020 12:54:20 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5101 Continuer la lecture ]]> Mit diesem Unterrichtsmaterial als Ergänzung zur Einheit Weihnachten interkulturell: Traditionen, Bräuche und Symbole wenden die Schülerinnen und Schüler ihr erarbeitetes Wissen aktiv an und stimmen sich auf Weihnachten an. Sie lernen dabei typische Gewohnheiten zu Weihnachten in Deutschland wie zum Beispiel den Adventskalender oder den Titel eines bekannten Weihnachtsliedes kennen.

Die interaktiven Übungen eignen sich auch zur Motivation im Unterricht aber nicht nur für DaF und DaZ, sondern im Rahmen einer der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien auch in anderen Fächern sowie zum Selbstlernen zu Hause. Gewissermaßen nebenbei erweitern die Lernenden mit den Übungen spielerisch ihre Medienkompetenz und prüfen ihr Wissen zu den christlichen Traditionen.

Genießen Sie die Adventszeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern!

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/daf-daz/arbeitsmaterial/am/weihnachten-interkulturell-interaktive-uebungen/

]]>
Kommunikation im deutsch-französischen Kontext: wie man Missverständnisse im Beruf vermeidet https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/kommunikation-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-man-missverstandnisse-im-beruf-vermeidet/ Wed, 23 Dec 2020 12:44:19 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5085 Continuer la lecture ]]> Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld

Sie fühlen sich oft bedrückt, ja sogar frustriert, wenn Ihr französischer Kollege mit Ihnen redet? Sie fragen sich, warum er sich aufregt, wenn Sie mit ihm reden? Wer verhält sich dabei falsch? Wir vergleichen den deutschen und französischen Sprachstil miteinander, explizite und implizite Kommunikation, um Missverständnisse oder gar Konflikte bei der Zusammenarbeit in einem deutsch-französischen Kontext zu vermeiden.

https://www.connexion-emploi.com/de/a/vom-missverstandnis-zum-konflikt-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-wichtig-die-kommunikation-im-beruf-ist

]]>
Zehn Gesten, die im Ausland missverstanden werden https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/zehn-gesten-die-im-ausland-missverstanden-werden/ Wed, 23 Dec 2020 12:42:24 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5081 Eigentlich haben Sie nur freundlich gewunken, doch die Einheimischen mustern Sie grimmig? Wie schnell man mit einer Geste im Ausland ins Fettnäpfchen treten kann, haben schon prominente Staatsoberhäupter unterschätzt. TÜV NORD präsentiert den ‚Gesten-Knigge‘.

https://www.tuev-nord-group.com/de/newsroom/aktuelle-pressemeldungen/details/article/zehn-gesten-die-im-ausland-missverstanden-werden/

]]>
Worin zeigt sich interkulturelle Kompetenz? https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/worin-zeigt-sich-interkulturelle-kompetenz/ Wed, 23 Dec 2020 12:41:25 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5079 Continuer la lecture ]]> Bei vielen Job-Beschreibungen im internationalen Management Kontext wird „interkulturelle Kompetenz“ als erforderliche Fähigkeit angeführt.

Kein Wunder, denn im Zusammenhang von Führung im globalen Kontext, bei internationalen Verhandlungen, erwarteter Leistungserbringung von Expatriates oder in multikulturellen Team Prozessen ist diese Fähigkeit für Manager heute von zentraler Bedeutung.

Worin liegt nun der Kern interkultureller Kompetenz?

Folgende zentrale Aspekte charakterisieren nach neuesten Erkenntnissen interkulturelle Kompetenz:

Weiter hier:
https://www.hrweb.at/2020/01/interkulturelle-kompetenz-4/

]]>
Interkulturelle Lernprozesse neu gedacht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-lernprozesse-neu-gedacht/ Tue, 22 Sep 2020 09:27:20 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5013 Continuer la lecture ]]>

Dr. Jürgen Bolten ist Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung und mit Aspekten des virtuellen interkulturellen Lernens.

Kulturen sind nicht klar voneinander abgrenzbar und in sich nicht homogen. Vielmehr definieren sie sich über dynamische Beziehungen zu und Interaktionen zwischen Personen. – Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für die Konzeptualisierung interkultureller Lernszenarien? Wie können diese Einsichten in die Praxis umgesetzt werden?
Weiter hier:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/20906565.html

]]>
Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/wo-begegnet-uns-rassismus-mit-zivilcourage-gegen-rassistische-vorurteile-und-ausgrenzung/ Wed, 25 Mar 2020 18:06:45 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4895 Continuer la lecture ]]> Rassismus ist ein globales Problem, von dem auch Deutschland betroffen ist. Schon Schülerinnen und Schüler werden mit Rassismus in ihrem Alltag auf unterschiedlichen Ebenen konfrontiert. Separation, Feindschaft und Gewalt können die Folgen rassistischen Denkens und Handelns sein. Eine Auseinandersetzung mit Rassismus und die Entwicklung von Handlungsstrategien gegen ihn sind ein wichtiger Bestandteil in der Prävention. Das Unterrichtsmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Thema « Rassismus » zu erarbeiten und Strategien gegen ihn zu entwickeln.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
– erarbeiten Informationen zu Rassismus aus Sachtexten.
– lernen verschiedene Dimensionen (Geschichte, individueller Rassismus, institutioneller Rassismus, gegenwertiger Rassismus) kennen.
– entwickeln Lösungsideen, was jeder gegen Rassismus in seinem Umfeld unternehmen kann.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
– fassen den Inhalt eines Videos zusammen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
– arbeiten in Gruppen zusammen und diskutieren untereinander.
– versetzen sich in die Perspektive der Opfer von Diskriminierung.

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/interkulturelles-lernen/arbeitsmaterial/am/wo-begegnet-uns-rassismus-mit-zivilcourage-gegen-rassistische-vorurteile-und-ausgrenzung/

]]>
Cultural Intelligence – CQ Action: Flexibilität in interkulturellen Situationen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/cultural-intelligence-cq-action-flexibilitat-in-interkulturellen-situationen/ Wed, 25 Mar 2020 17:45:37 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4871 Continuer la lecture ]]> Im letzten Beitrag dieser Serie zu „Cultural Intelligence“ haben wir „CQStrategie, also die metakognitive Dimension, welche das Ausmaß an Planung, des Bewusstseins und der Kontrolle, vor, während und nach interkulturellen Interaktionen beschreibt, vorgestellt. Dieser Beitrag stellt nun eine weitere Dimension im Detail vor.

Heute: CQ Action, also die Fähigkeit verbales und non verbales Verhalten an die jeweilige Kultur anzupassen.

https://www.hrweb.at/2018/01/cultural-intelligence-cq-action-flexibilitaet-in-interkulturellen-situationen/

]]>
L’Europe dans les échanges – Méthodes pédagogiques sur le thème de l’Europe https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/leurope-dans-les-echanges-methodes-pedagogiques-sur-le-theme-de-leurope/ Fri, 07 Feb 2020 18:36:40 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4836 Continuer la lecture ]]> Guide pour l’animation interculturelle

Ce guide a été élaboré par les associations Europa Direkt e. V. (Dresde) et Roudel (Toulouse) avec le soutien pédagogique et financier de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ).

Il permet d’élaborer une semaine d’échange complète sur le thème de l’Europe. Il a également pour vocation d’encourager les organisations partenaires et les équipes à renforcer la présence du thème de l’Europe dans les différents projets.

https://www.ofaj.org/guide-europe

]]>
Le Volontariat Franco-Allemand https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/le-volontariat-franco-allemand/ Fri, 07 Feb 2020 18:23:32 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4817 Continuer la lecture ]]> Entre engagement et interculturalité

Textes de travail N° 31

Un volontariat à l’étranger ne permet pas uniquement d’apprendre une langue ou de découvrir un environnement de travail. Le nouveau texte de travail de l’OFAJ montre que le Volontariat Franco-Allemand (VFA) a de fortes répercussions sur les jeunes participantes et participants. Mal du pays, malentendus interculturels, autonomie, réflexion sur soi-même : toutes ces expériences sont essentielles. Le groupe de recherche analyse également l’aspect politique de ce programme – créé à l’origine pour encourager l’engagement citoyen dans le pays partenaire. Une lecture à ne pas manquer pour en apprendre davantage sur les conditions, sur le cadre et sur les incidences du VFA.

https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/texte-de-travail_31/index.html

]]>
La question du genre dans les rencontres interculturelles de jeunes https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/la-question-du-genre-dans-les-rencontres-interculturelles-de-jeunes/ Fri, 07 Feb 2020 18:12:50 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4797 Continuer la lecture ]]> L’Union Peuple et Culture et le Centre Français de Berlin ont coordonné, avec le soutien de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, un groupe de travail sur la question du genre, en vue d’élaborer un guide de méthodes sur la question du genre dans les échanges de jeunes dans un contexte interculturel.

Cet ouvrage vise à sensibiliser les professionnelles et professionnels du travail de jeunesse (animation, formation, enseignement, travail social), et plus particulièrement les personnes qui interviennent dans le domaine des échanges internationaux, à la question de l’égalité entre les femmes et les hommes. Comment en effet dépasser les blocages, réagir face à des réflexes ou à des agissements sexistes et homophobes ? Comment aborder de manière apaisée la question du genre autant que les aspects interculturels nécessairement présents dans toute rencontre de jeunes ?

Il s’agit ici aussi bien, à l’aide de définitions, de pistes de réflexions et de méthodes pédagogiques, de favoriser le développement personnel de chacune et chacun dans le respect de la liberté individuelle, que de combattre des comportements discriminatoires en contradiction éclatante avec la diversité qui fait la richesse de nos sociétés.

Document PDF
http://www.peuple-et-culture.org/IMG/pdf/gender_fra_2020_web.pdf

]]>
„Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/sprechen-uber-geschichte-und-erinnerung-ein-glossar-fur-die-deutsch-franzosische-bildungsarbeit/ Tue, 17 Sep 2019 13:13:54 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4716 Continuer la lecture ]]> VON TANJA KLEEH

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung für die Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie zwei weiteren Organisationen der Bildungsarbeit (Rue de la Mémoire und das Deutsch-Französische Jugendwerk) und wurde vom DFJW gefördert.

Wie Markus Meckel, ehemaliger Präsident des Volksbundes, bereits im Vorwort verdeutlicht, geht es den Herausgeber*innen um die inhaltliche Auseinandersetzung mit „Krieg und Gewalt in Verbindung mit den aktuellen Herausforderungen in Europa und der Welt“ (S.6). Das Glossar soll dabei vor allem eine Unterstützung sein, „gemeinsam und aus interkulturellen Perspektiven heraus über Geschichte und Erinnerung zu sprechen“ (S.7).

WARUM EIN GLOSSAR?

Die Rahmenbedingungen zur Nutzung des Glossars werden in der Einleitung klar abgesteckt: Der Schwerpunkt des Glossars liegt auf historisch-politischer Bildung im Hinblick auf die beiden Weltkriege für Jugendliche ab 16 Jahre. Die Wahl dieses Schwerpunktes wird mit der immensen Bedeutung beider Kriege für Deutschland und Frankreich und den enormen Einfluss des Krieges auf die gegenseitige Wahrnehmung begründet (S.9). Dies erscheint sinnig und stellt zugleich die Frage, ob ein ähnliches Glossar für etwa die Bildungsarbeit im deutsch-russischen Kontext existiert bzw. aufgelegt werden sollte.

Nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Teamer*innen, Aus- und Fortbilder*innen und Lehrer*innen sollen von dem Glossar angesprochen werden.

Sprachkenntnisse des jeweiligen Nachbarlandes werden vorausgesetzt, um eine korrekte Verwendung garantieren zu können. Hier wäre es vielleicht angebrachter, ein konkretes Sprachniveau des europäischen Referenzrahmens, etwa B1/B2 anzugeben und nicht allein die Jahre des Spracherwerbs. So könnte von einem einheitlicheren Level ausgegangen werden.

DAS GLOSSAR

Das Glossar selbst besteht aus fünf Teilen: zwei Wörterlisten (deutsch/französisch, französisch/deutsch); Schlüssel, d.h. die nähere Erläuterung einiger Begriffe; eine Zeitleiste für die Zeit von 1914-1945; Texte zur Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich sowie über den Prozess der deutsch-französischen Versöhnung sowie abschließend eine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage in beiden Ländern. Alle Teile werden detailliert in ihrer Auswahl oder aber auch ihrer Nicht-Auswahl begründet. Beispielsweise ist laut den Verfasser*innen das Glossar kein Ersatz für ein Geschichtsbuch. Aus diesem Grund seien auch Eigennamen, wie zum Beispiel Wehrmacht, nicht aufgenommen worden, da sie eher einer Erklärung denn einer Übersetzung bedürften (S.10). Bei der Suche nach Begrifflichkeiten und der Arbeit mit dem vorliegenden Glossar sollte zudem immer der Gedanke im Vordergrund stehen, einen Dialog über (unterschiedliche) Sichtweisen zu fördern (S.10). Gerade dieser Ansatz macht deutlich, dass das Glossar für die praktische Bildungsarbeit gedacht ist. Wo in der theoretischen Geschichtswissenschaft vielleicht nach einer Definition oder Übersetzung gesucht werden würde, wird zu Gunsten der Anwendbarkeit und der Anregung nach Reflexion darauf verzichtet.

Ähnlich verhält es sich mit dem Umgang mit nationalsozialistischer Sprache, wie etwa Endlösung oder Judenstern. Diese wird mit der Abkürzung „NS“ versehen, um die Nutzer*innen des Glossars darauf hinzuweisen und wiederum eine Auseinandersetzung zu erreichen. Die Erläuterungen finden sich gleich in der jeweiligen Übersetzung. Es wird also nicht nur die rein inhaltliche, sondern auch die sprachliche Reflexion gefordert. Zusammenhänge zwischen Sprache und Inhalt werden so aufgezeigt.

Der Einsatz des Schlüssels als Symbol für zu erläuternde Begriffe gibt dem Glossar eine zusätzliche Komponente. Im Anschluss an die Wörterliste, die auf den Seiten 18 bis 62 in der deutsch-französischen Variante zu finden ist, werden die so gekennzeichneten Begriffe kurz erläutert. Darunter fällt etwa die historisch-politische Bildung selbst, aber eben auch Begrifflichkeiten wie Lebensraum, Heimat, Selektion oder Vaterland. In Teilen überschneiden sich die Schlüsselbegriffe mit den als NS-Begrifflichkeiten gekennzeichneten, jedoch nicht immer. In etwa zehn Zeilen wird eine Arbeitsdefinition der Begriffe in beiden Sprachen präsentiert.

Die Texte über deutsche und französische Erinnerungskultur sind sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für Teamer*innen interessant. Juliane Haubold-Stolle setzt sich mit dem Erinnern in Deutschland auseinander. Dabei geht sie auf die Besonderheiten wie etwa Unterschiede in BRD und DDR ebenso ein wie auf die Erinnerungskultur vor dem Zweiten Weltkrieg und die Zäsur, die 1945 im deutschen historischen Bewusstsein darstellt. Demgegenüber stehen die Betrachtungen zu Frankreich durch Ludovic Fresse. Das Gedenken ist Fresse zufolge in Frankreich „häufig durch den institutionellen Rahmen im Bereich des Heiligen angesiedelt“ (S.88). Wie Haubold-Stolle arbeitet Fresse sich durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg bzw. die Zeit davor. Beide Aufsätze sind gehaltvoll und ermöglichen einen guten Einstieg in die unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Hier wird es jedoch sehr theoretisch, so dass praktische Beispiele hilfreich wären. Die reine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage ist hierfür nicht ausreichend. Es fehlen Ausführungen, wie diese begangen werden, welchen Stellenwert sie einnehmen und wie sie in der Gesellschaft gesehen werden. Sicherlich können hier Anregungen für die praktische Arbeit in der Bildungsarbeit mitgenommen werden, etwa wenn die Teilnehmer*innen sich über die nationalen Feiertage im jeweils anderen Land austauschen.

Somit ist das Glossar vor allem als wertvolle Hilfestellung und Leitfaden für die binationale historisch-politische Bildungsarbeit anzusehen. Durch die umfangreiche Wörterliste wird der Dialog für alle, Teilnehmer*innen und Betreuer*innen vereinfacht. Es finden sich zudem Anregungen unterschiedlichster Art, um die Bildungsarbeit facettenreich zu gestalten, aber auch die Jugendlichen zum Austausch und zur Reflexion anzuregen.

Die ergänzenden Texte zur Erinnerungskultur und deutsch-französischen Aussöhnung bieten zudem grundlegende Informationen, mit denen auch auf diesem Gebiet bis jetzt völlig Unerfahrene in die Thematik einsteigen können.

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist kostenlos auf der Homepage des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge verfügbar:

https://www.volksbund.de/mediathek/mediathek-detail/publikation-sprechen-ueber-geschichte-und-erinnerung-erster-und-zweiter-weltkrieg.html

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14530

]]>
Interkulturelle Kompetenzentwicklung in internationalen Doppelabschluss-Studiengängen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-kompetenzentwicklung-in-internationalen-doppelabschluss-studiengangen/ Tue, 17 Sep 2019 13:05:58 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4700 Continuer la lecture ]]> Ein Aktionsforschungsprojekt im Studiengang CALA an der Fachhochschule Münster

Interkulturelle Kompetenz spielt in Strategien von Hochschule eine zunehmend wichtige Rolle. Dies zeigt sich unter anderem in der steigenden Anzahl von internationalen Doppelabschluss-Programmen. Ob und wie Studierende dieser Programme interkulturelle Kompetenz entwickeln, bleibt dabei jedoch häufig unklar. Am Beispiel des internationalen Studienprogramms CALA (Deutsch-Lateinamerikanischer Studiengang Betriebswirtschaft) der FH Münster wurde daher im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts untersucht, wie sich die interkulturelle Kompetenz von Studierenden im Studienverlauf entwickelt und wie die Hochschule den Entwicklungsprozess unterstützen kann.

Eika Auschner
Interkulturelle Kompetenzentwicklung in internationalen Doppelabschluss-Studiengängen
Ein Aktionsforschungsprojekt im Studiengang CALA an der Fachhochschule Münster Reihe: Interkulturelle Pädagogik, Bd. 16
ISBN 978-3-643-14287-0
Erschienen im Februar 2019
LIT Verlag

http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-14287-0

]]>
Wegweiser für ein erfolgreiches Wissensmanagement – Experience Map https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/wegweiser-fur-ein-erfolgreiches-wissensmanagement-experience-map/ Sun, 18 Aug 2019 17:17:51 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4665 Continuer la lecture ]]> Der von Marion Heinz, Elisa Sarnecki und Jule Waßmuth (Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement der Universität Jena) erstellte Educast erläutert am Beispiel von Auslandsentsendungen die Vorgehensweise zur Umsetzung eines erfolgreichen und nachhaltigen Wissensmanagements in Organisationen.

Mehr Informationen zur Experience Map unter: https://www.experience-map.org

]]>
Interkulturelle Teams führen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-teams-fuhren/ Wed, 24 Jul 2019 16:07:24 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4632 Continuer la lecture ]]> Diversität intelligent und kreativ nutzen

Migration, Digitalisierung, neue Märkte … Unternehmen müssen sich zunehmend mit Interkulturalität im Management auseinandersetzen. Dabei stellen sich Führungskräfte drängende Fragen:

* Wie kann ich Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Background erfolgreich führen?

* Wie kann ich Unterschiede als Chancen, Diversität als Wettbewerbsvorteil begreifen und gestalten?

* Wie gehe ich mit meinen eigenen Werten, Widersprüchen und kulturellen Erwartungen um?

Die Autorin, die u.a. bereits in Afghanistan, Ägypten, Armenien, Georgien, Ghana, Indien, Jordanien, Ruanda, Saudi-Arabien und im Irak gearbeitet hat, macht sich für eine neue Form des interkulturellen Managements stark und zeigt, welche wichtige Rolle Emotionen, Intuition und ko-kreative Prozesse spielen.

In ihrem anwendungsorientierten Buch erläutert die Autorin fundiert und humorvoll, wie kulturelle Unterschiede nicht tabuisiert, sondern diskutiert und mit Wertschätzung und Humor kreativ genutzt werden können.

Teamwork, Führungsalltag und Projektarbeit im interkulturellen Kontext
Ko-kreatives Management: Basis einer neuen interkulturellen Führungskultur
Methoden für den Umgang mit Verschiedenheit

Sonja Andjelkovic
Interkulturelle Teams führen
Diversität intelligent und kreativ nutzen
ISBN 978-3-7910-4078-3
März 2019
Schäffer Poeschel Verlag

https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/interkulturelle-teams-fuehren

]]>
Interkulturelle Personalauswahl https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-personalauswahl/ Wed, 03 Jul 2019 16:36:12 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4593 Continuer la lecture ]]> Welche Chancen und Herausforderungen finden sich in der interkulturellen Personalauswahl? Auf was muss bei interkultureller Eignungsdiagnostik geachtet werden? Eine kurze Einführung.

Realisiert im Zuge des Studiengangs „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Konzipiert und erstellt von Anna Cairoli, Lisa Janowitz, Merlit Kirchhöfer und Julia Längerer.

]]>
Die Trainingsraum-Methode https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/die-trainingsraum-methode/ Fri, 24 May 2019 09:19:12 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4581 Continuer la lecture ]]> Unterrichtsstörungen – klare Regeln, klare Konsequenzen. Mit Online-Materialien

Störungsfrei unterrichten und Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren: Beides leistet die Trainingsraum-Methode. Sie gibt klare Regeln und Konsequenzen vor, wodurch die Schüler/innen Orientierung erhalten und ein respektvolles Miteinander im Klassenraum ermöglicht wird.

Das erfolgreiche Buch wurde um das Kapitel »Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung« ergänzt. Es zeigt auf, wie Fehlentwicklungen vermieden werden können. So führt die Trainingsraum-Methode zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Schüler/innen und wird nicht als Sanktionsinstrument missverstanden.

Die Trainingsraum-Methode wird in allen Schulformen erfolgreich eingesetzt, sie ist konkret und praktikabel: Die einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander.

Auch der »Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen« hat das Trainingsraumkonzept von Bründel/Simon geprüft und ihm im November 2010 die »Qualitätsstufe 1 für ein nach wissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten Erfolg versprechendes Präventionsprogramm« bescheinigt (Sektion Politische Psychologie und Expertenbeirat Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus und interkulturellen Konflikten).

Buch 200 Seiten
ISBN:978-3-407-62881-7
Erschienen:04.03.2013
Buch 22,95 €
E-Book / PDF 20,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/6001-die_trainingsraum_methode.html

]]>
Forum Jugendarbeit international 2016-2018 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/forum-jugendarbeit-international-2016-2018/ Fri, 10 May 2019 12:44:22 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4551 Continuer la lecture ]]> Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive.

Insgesamt 4 Artikel setzen sich mit Projekten des DFJW auseinandersetzen. Der Artikel von Maxime Boitieux und Mélanie Lançon beschreibt eine trinationale Jugendbegegnung mit gehörlosen, hörenden und hörgeschädigten Jugendlichen, die als Fokus – Pilotprogramm für schulische/außerschulische Kooperation vom DFJW gefördert wurde. Mein Kollege Borris Diederichs erläutert die Strategie „Diversität und Partizipation“ des DFJW und 2 Artikel sind im Rahmen von DFJW Forschungsprojekten entstanden. Diemut König schreibt über Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „100 Jahre 1. Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“ und Regina Bedersdorfer ist für ihren Artikel „Biografische Momenten im Deutsch-Französischen Freiwilligendienst“ mit dem Joseph-Schmitt-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Deutsch-französischer Freiwilligendienst – Interkulturelle, berufsbiografische und institutionelle Wirkungsanalyse“.

Schutzgebühr: € 12,50

Hrsg.: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2019, 408 Seiten, ISBN 976-3-924053-60-4.

https://www.ijab.de/publikationen/detail/?tt_products[backPID]=653&tt_products[product]=164

]]>
Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/praxisbuch-diskriminierungskritische-schule/ Thu, 21 Feb 2019 20:52:58 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4483 Continuer la lecture ]]> In diesem Buch wird erstmals das Konzept einer diskriminierungskritischen Schule skizziert, das die Handlungsfelder Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und Inklusion bzw. Interkulturelle Öffnung zusammen in den Blick nimmt und als gemeinsame Aufgabe von Schule und Partnern aus Jugendsozialarbeit und politischer Bildung begreift.

Im Zentrum stehen dabei grundlegende Überlegungen zu einer demokratischen Schulkultur sowie daraus entwickelte Qualitätsstandards, die für schulische Handlungsfelder praxisnahe Orientierung bieten. Sie sollen helfen, die eigene Praxis weiterzuentwickeln und in der Wechselwirkung von pädagogischer Haltung, Methoden und notwendigen Strukturen zu reflektieren. Damit liegt ein Vorschlag für ein umfassendes Schulentwicklungsprogramm vor, das vielfältige Ansatzmöglichkeiten in kleinen Schritten und eine Reflexionshilfe für pädagogisches Handeln in konkreten herausfordernden Situationen bietet.

Andreas Foitzik / Marc Holland-Cunz / Clara Riecke
Buch 271 Seiten
ISBN:978-3-407-25805-2
Erschienen:13.11.2018
Buch 24,95 €
E-Book/pdf 0,00 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/37944-praxisbuch_diskriminierungskritische_schule.html

]]>
Konstruktives Interkulturelles Management https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/konstruktives-interkulturelles-management/ Tue, 15 Jan 2019 16:36:05 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4429 Continuer la lecture ]]> Dieses Buch beschreibt die Potenziale und Ressourcen, die durch Konstruktives Interkulturelles Management erschlossen werden können und liefert zudem Impulse, es zu verstehen und gewinnbringend zu gestalten. Es wird gezeigt, dass Organisationen produktiver, kreativer und innovativer werden können, wenn sich verschieden kulturelle Elemente ergänzen oder sogar synergetisch zusammenwirken.

Christoph Barmeyer
Konstruktives Interkulturelles Management
ISBN 978-3-8385-5049-7
Erscheint am 1. Oktober 2018
UTB Verlag

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
http://www.utb-shop.de/konstruktives-interkulturelles-management.html

]]>
Reformpädagogik https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/reformpadagogik/ Sat, 22 Dec 2018 20:29:15 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4420 Continuer la lecture ]]> Innovative Impulse und kritische Aspekte

Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädagogik ein, fragt aber auch nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Modelle – gerade angesichts der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule. Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte – z. B. Reggio-Pädagogik, iPad-Klassen, Sudbury-Schulen und interkulturelle Waldorfschulen. Auch die Vorreiterrolle der Montessori-Schulen in Blick auf Inklusion oder die deutsch-türkischen Schulen der Gülen-Bewegung kommen zur Sprache.

ISBN: 978-3-407-25737-6
Erschienen: 03.04.2018
Buch: 19,95 €
E-Book / PDF: 18,99 €
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/27717-reformpaedagogik.html

]]>