Fremdsprachenunterricht – Blog interculturel de l’OFAJ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr Formation interculturelle, langue et nouveaux médias Fri, 30 Oct 2020 16:22:20 +0000 fr-FR hourly 1 Mit Humor im Fremdsprachenunterricht! Probleme bei dessen Übersetzung https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/mit-humor-im-fremdsprachenunterricht-probleme-bei-dessen-ubersetzung/ Fri, 30 Oct 2020 16:22:20 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5059 Continuer la lecture ]]> Der Beitrag behandelt vielseitig die Spezifika bei der Einbeziehung des Humors, dieser kostbaren Waffe im jahrhundertelangen Kampf der Völker um die Aufbewahrung der eigenen Nationalität, in den Fremdsprachenunterricht. Die Motive dazu werden hier angezeigt. Der Humor könnte den Lernern unglaublich viel Auskunft über die Kultur und Mentalität des Volkes, dessen Sprache sie erlernen, geben. Die Sprache in den Kurzgeschichten, Anekdoten und Witzen ist ja so bildhaft, eigenartig und lebendig, eben sie ist die gesprochene, ungekünstelte Sprache der « Leute auf der Straße ».

Das Beherrschen der Umgangssprache ist von großer Bedeutung für jeden, der eine Fremdsprache erlernt. Die Übersetzung von kurzen Humorgeschichten in die Muttersprache fällt aber nicht immer leicht. Es entstehen dabei viele Probleme aus verschiedenen Gründen, worauf in diesem Beitrag hingewiesen wird. Man sucht nach möglichen Varianten und gibt Tipps zur Lösung dieser Probleme.

(Autorin: Margarita Popova, Hochschuldozentin, Lehrstuhl « Westeuropäische Sprachen », Wirtschaftsuniversität Varna, Bulgarien)

Word-Dokument
https://www.daf-netzwerk.org/download.php?id=817

]]>
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neue-ausgabe-der-zeitschrift-fur-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-jahrgang-24-2-2019-bildende-kunste-im-fremdsprachenunterricht/ Tue, 17 Dec 2019 19:26:04 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4776 Continuer la lecture ]]> Das vorliegende Themenheft versteht sich als sprachen- und niveauübergreifendes Plädoyer für die Arbeit mit bildenden Künsten im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Es bietet neben theoretischen Überlegungen Impulse für die Unterrichtspraxis, aber auch Anstöße und Anknüpfungspunkte für Nachfolgeuntersuchungen. In besonderer Weise machen viele der Beiträge darüber hinaus überzeugend deutlich, welchen Stellenwert gerade auch empirische Forschung im Bereich des ästhetischen Lernens einnehmen kann. Die Herausgeber verstehen dies als Ermutigung und Aufforderung zur Fortsetzung.

Im Folgenden sollen die einzelnen Beiträge des vorliegenden Themenhefts kurz vorgestellt werden:

Der Einsatz künstlerisch gestalteter Bilder im schulischen Englischunterricht steht im Beitrag „There’s more than one Atlanta. Fotografische und filmische Bilder im medienreflexiven Sprachunterricht und Bildgespräche im sprachbewussten Medienunterricht“ von Ulf Abraham (Bamberg, Deutschland) im Mittelpunkt.

Tristan Lay (Sydney, Australien) stellt in seinem Beitrag „Die Homepage des Malers Gerhard Richter: Lernen an Künstlerbiografien im mediengestützten Fremdsprachenunterricht“ Überlegungen an, wie Richters mehrsprachige und multimedial konzipierte Homepage für die medienintegrative Arbeit und das Lernen an seiner Biografie im DaF-Unterricht genutzt werden kann.

Magdalena Rozenberg (Gda?sk, Polen) widmet sich in ihrem Beitrag „Fotografie und Zufall: Forschendes Lernen mit Aleatorik“ Avantgardisten der Fotografie, der kameralosen Fotografie sowie der Aleatorik im Kontext des Forschenden Lernens. Sie stellt konkrete Arbeitsblätter vor, die im Rahmen eines Projekts von Lehramtsstudierenden konzipiert wurden.

In ihrem Beitrag „100 Jahre Bauhaus (1919-2019) – Aufgabenbasierte und handlungsorientierte Medienarbeit im DaF-Unterricht“ stellen Tristan Lay und Katharina McGrath (Sydney, Australien) unter Berücksichtigung von konzeptionellen Überlegungen zum Task-based Language Teaching (TBLT) sowie zum Einsatz von Web 2.0-Anwendungen einen Unterrichtsentwurf zum Erinnerungsort Bauhaus vor.

Der Beitrag von Lara Anderson (Melbourne, Australien) „Out of the Class and into the Gallery: Teaching Spanish through Fine Arts“ berichtet von der Zusammenarbeit zwischen der National Gallery of Victoria und der University of Melbourne, in deren Rahmen fortgeschrittene Spanisch-Lernende gezielt mit Lernenden auf geringeren Sprachniveaus zusammengeführt werden.

In ihrem Beitrag „Kunst zur Sprache bringen: Planung und Umsetzung von erfahrungsorientiertem Lernen im Museum mit der mobilen Applikation Actionbound zeigt Tanja Fohr (Kassel, Deutschland) einen Weg, wie Kunstwerke im Rahmen musealer Lernorte mit Hilfe von Mobilgeräten und Lernapps erschlossen werden können.

Um die „Untersuchung der Tätigkeit polnischer Museen auf dem Gebiet der Sprachvermittlung“ geht es in dem Beitrag von Ilona Borkowska (Warschau, Polen). Sie geht der Frage nach, welche Projekte aktuell und in der nahen Vergangenheit durch Kunstmuseen in Polen auf dem Gebiet der Fremdsprachenvermittlung initiiert und durchgeführt wurden und erstellt damit erstmals einen informativen Überblick zum Status quo.

Barbara Kovar (Wien, Österreich) untersucht in ihrem Beitrag „Wir erza?hlen, wenn wir sehen – Zum Potenzial visueller Literatur fu?r kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts“ anhand einer empirischen Studie, inwiefern Shaun Tans textlose Graphic Novel The Arrival universal verständlich ist und ob in der Rezeption graphischer Literatur von einem normativen Verstehensbegriff ausgegangen werden kann.

Tristan Lay und Benjamin Nickl (Sydney, Australien) befassen sich in ihrem Beitrag „Transmediales Babylon: Überlegungen zum fremdsprachendidaktischen Potential der symbiotischen Einbindung von Narrativität, Multimodalität, Intermedialität und Authentizität in Arne Jyschs Graphic Novel Der nasse Fisch“ ebenfalls mit dem Genre Graphic Novel und stellen theoretische Überlegungen zu dessen Einsatz im Forschungskontext von Narration und visueller Ästhetik an.

Der Beitrag „Manga für LeseanfängerInnen im Unterricht DaFZ“ von Björn Kasper (Leipzig, Deutschland und Tucson, USA) rückt das Medium Manga ins Zentrum der praxisorientierten Fremdsprachenforschung. Insbesondere LeseanfängerInnen können von dem japanischen System der sequenziellen visuellen Darstellungsform profitieren. Exemplarische Unterrichtsbeispiele und Hinweise zur Einbettung von Manga in den DaF-Unterricht ergänzen den Beitrag.

Stéfanie Witzigmann (Heidelberg, Deutschland) stellt in ihrem Beitrag „Die Bedeutung von Kunstwerken im bilingualen Kunstunterricht: zwischen Emotionalität und Fiktionalität – Auszüge aus einer explorativ-interpretativen Studie“ anhand von Schüleräußerungen aus dem zielsprachlichen Kunstunterricht dar, wie Kunstbilder in Verbindung mit der Fremdsprache Französisch zu imaginativem, emotionalem und ganzheitlichem Lernen einladen.

Rainer E. Wicke (Odenthal, Deutschland) stellt in seinem Beitrag „Kunst als Auslöser für sprachliche Prozesse im DaF-/DaZ-Unterricht“ dar, wie mit dem Kunstbild Am Fenster des norwegischen Malers Hans Olaf Heyerdahl im DaZ-Unterricht mit jungen Erwachsenen gearbeitet werden kann.

Camilla Badstübner-Kizik und Tristan Lay, ThemenherausgeberIn

Außerhalb des Themenschwerpunktes erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF fünf Beiträge:

In ihrem Beitrag „Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht“ stellt Christine Arendt dar, wie die für das gegenwärtige Deutschland überaus wichtigen Jahre im DaF-Unterricht an einer italienischen Hochschule mit fortgeschrittenen Studierenden (Niveau: C1) behandelt werden können.

Malgorzata Barras, Elisabeth Peyer und Gabriela Lüthi präsentieren in ihrem Beitrag „Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen“ die Ergebnisse einer Studie zur Erforschung der Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Lehrkräften für Französisch und Englisch in der Primar- und Sekundarstufe in der Schweiz.

Lale Behzadi, Peter Konerding und Christian Nerowski rücken in ihrem Beitrag „Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht“ den Arabischunterricht ins Licht, indem sie didaktische Überlegungen zum modernen Arabisch-als-Fremdsprache-Unterricht anstellen sowie empirische Befunde zur Lernendenmotivation präsentieren.

In ihrem Beitrag „Beratung beim Extensiven Lesen in DaF“ untersucht Sabine Hoffmann eine Beratungssequenz beim Extensiven Lesen im DaF-Unterricht an einer italienischen Schule und versucht, durch die anschließende Interaktionsanalyse multimodale Handlungsmuster beim Aufbau eines Beratungsdiskurses offenzulegen und damit zu einer Reflexion der Rolle von Beratung beim Extensiven Lesen anzuregen.

Karin Vilar Sánchez befasst sich in ihrem Beitrag „Sie sagen einfach, was sie denken. Interkulturelle Kompetenz junger spanischer Migrantinnen und Migranten im deutschsprachigen Raum“ mit interkultureller Kompetenz junger spanischer MigrantInnen in Deutschland und Österreich, dabei konzentriert sie sich auf die Bereiche der relativen Direktheit in der Kommunikation im Deutschen, im Unterschied zum Spanischen, und der relativen Distanziertheit.

In der Rubrik Praxisbericht erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF zwei Beiträge:

Claudia Schmitz beschäftigt sich in ihrem Beitrag „Die Struktur der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht – Interkulturelles und nachhaltigkeitssensibilisierendes Potenzial eines Erinnerungsortes“ mit der Frage, wie die Strukturen der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden können. Sie stellt eine durchgeführte Unterrichtsstunde mit anschließender Reflexion dar.

Anastasia ?eny?ld?z und Gülten Güler besprechen in ihrem Beitrag „Studienbegleitender Deutschunterricht an der Archäologie-Abteilung der Bursa Uluda? Universität“ die Konzeption einer sprachpraktischen Lehrveranstaltung für Archäologiestudierende, die zum Ziel hat, die Lesekompetenz der Studierenden durch die Vermittlung von Lesestrategien und Übersetzungstechniken im Hinblick auf fachbezogene Texte zu schulen.

In der Rubrik Rezensionen werden vier Neuerscheinungen besprochen:

Friederike Klippel rezensiert den Band von Bernd Marizzi, Maria Teresa Cortez & María Teresa Fuentes Morán (Hrsg.) (2018): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Unter Mitwirkung von Maria Teresa Alegre, Maria Cristina Carrington, Silvia Roiss und Petra Zimmermann González. Wiesbaden: Harrassowitz.

Anne Raveling bespricht: Roll, Heike; Baur, Rupprecht; Okonska, Dorota & Schäfer, Andrea (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster/New York: Waxmann.

Mehmet Fatih Tankir widmet sich dem Sammelband von ?nci Dirim & Anke Wegner (Hrsg.) (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen u.a.: Budrich [Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 2].

Miriam Tornero Pérez bespricht das Lehrwerk von Milena Angioni & Ines Hälbig (2016): Einfach gut! Deutsch für die Integration. Frankfurt am Main: telc GmbH.

Sandrine Eschenauer schließlich rezensiert: Leavy, Patricia (Hg.) (2018): Handbook of Arts-Based Research. New York, Guilford Press.

Den Abschluss bilden eine Übersicht über wichtige Neuerscheinungen im Fach, verbunden mit der Einladung zur Rezension in der ZIF, zudem ist der Überblick über kommende Tagungen aktualisiert.

https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/index

]]>
Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/schulische-mehrsprachigkeit-in-traditionell-polyglotten-gesellschaften/ Thu, 14 Mar 2019 15:47:59 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4493 Continuer la lecture ]]> Die deutsche Schullandschaft sieht sich einer stetig wachsenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität in den Klassenräumen gegenüber, auf die es bestmöglich zu reagieren gilt. In diesem Sammelband werden potentielle Lösungsansätze diskutiert: Hauptsächlich wird ein Blick über die Grenzen auf Gesellschaften im romanischen Sprachraum geworfen, die aufgrund ihrer historischen Entwicklung und der aktuellen politischen Gegebenheiten als polyglott gelten, um zu beleuchten, wie dort mit der hohen Diversität an Sprache/n und Kultur/en umgegangen wird. Darüber hinaus werden einzelne konkrete Vorschläge erarbeitet, um diesen neuen Herausforderungen insbesondere im Fremdsprachenunterricht gerecht zu werden. Die Ergebnisse des reichhaltigen Diskurses werden in einem zusammenfassenden Beitrag vorgestellt.

Johannes Kramer, Aline Willems, Sylvia Thiele
Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften
ISBN 978-3-83821-2920
Erschienen im Februar 2019
ibidem Verlag

https://www.ibidem.eu/de/schulische-mehrsprachigkeit-in-traditionell-polyglotten-gesellschaften.html

]]>
Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/didaktische-strategien-im-fremdsprachenunterricht/ Mon, 05 Nov 2018 16:33:17 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4385 Continuer la lecture ]]> Moderne Technologien hin oder her, Maschine bleibt Maschine. Davon sind die meisten Lehrer überzeugt. Moderne Technik kann beim Unterrichten helfen, aber sie kann den Lehrer nicht ersetzen. Die Menschen sind kreativer als Maschinen und lassen sich eine Vielfalt von Unterrichtsmethoden einfallen. Wie kreativ sie sind, verrät die Publikation « Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht ».

Katarína Seresová (Hg.)
Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis, Band 46
ISBN 978-3-339-10292-8
Erschienen im Oktober 2018
Verlag Dr. Kovac
https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10292-8.htm

]]>
Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/fremdsprachliche-diskursbewusstheit-als-zielkonstrukt-des-fremdsprachenunterrichts/ Mon, 30 Oct 2017 15:17:11 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4061 Continuer la lecture ]]> Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wünschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beiträge zum Thema kritisch. Der Autor schlägt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Für den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Rückbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Jochen Plikat
Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
Reihe: Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
ISBN 978-3-631-70362-5
Erschienen im Mai 2017
Peter Lang Verlag

Jochen Plikat studierte Französisch, Spanisch und Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau. Er ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der romanischen Sprachen am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
https://www.peterlang.com/view/product/78417?tab=aboutauthor&format=HC

]]>
Film ab: Stop-Motion-Filme mit dem iPad im Unterricht erstellen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/film-ab-stop-motion-filme-mit-dem-ipad-im-unterricht-erstellen/ Fri, 27 May 2016 19:18:17 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3545 Continuer la lecture ]]> Der Einsatz von StopMotion-Filmen im Unterricht bietet sich für die verschiedensten Fächer an. Insbesondere mit Handy, iPad und Co ist die Nutzung denkbar einfach geworden, zumal die Schülerinnen und Schüler ihr Handwerkszeug immer dabei haben. StopMotion-Filme sind nützlich im Fremdsprachenunterricht (etwa Dialoge umsetzen), im Deutschunterricht (z.B. literarische (Kurz-)Texte verfilmen), im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Erstellung von Mini-Dokumentarfilmen oder animierten Grafiken). Im Kunstunterricht sind zahlreiche Einsatzmöglichkeiten vorstellbar, auch mathematische Probleme, physikalische und chemische Abläufe lassen sich einfach darstellen und dokumentieren.
https://fortbildungsinfo.wordpress.com/2014/06/28/fortbildung-stop-motion-filme-mit-dem-ipad-im-unterricht-erstellen/

]]>
Padlet und seine Möglichkeiten https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/padlet-und-seine-moglichkeiten/ Mon, 21 Dec 2015 15:13:09 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3383 Continuer la lecture ]]> Padlet ist ein zugegebenermaßen praktisches Tool. Es erlaubt das Erstellen einer großen Pinnwand, die gemeinsam oder alleine befüllt werden kann. Auf diese können Webseiten, Dokumente oder Texte gepinnt werden. So wird Padlet auf unterschiedliche Weise in unterschiedlichen Kontexten genutzt. Ein paar Szenarien aus Padlets Schatzkiste werden hier beschrieben:
http://fremdsprachenundwebzweinull.blogspot.co.at/2015/10/padlet-und-seine-moglichkeiten.html

]]>
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) ist online https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neue-ausgabe-der-zeitschrift-fur-fremdsprachenunterricht-22015-ist-online/ Wed, 18 Nov 2015 16:50:15 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3355 Continuer la lecture ]]> In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) geht es um den Themenschwerpunkt « Content and Language(s) Integrated Learning in German ». Es folgen Beiträge zu generellen Aspekten von CLILiG:

Lena Heine und Mirka Mainzer beschäftigen sich in ihren Ausführungen, denen man den Handreichungscharakter glücklicherweise noch gut anmerken kann, besonders mit den Teilthemen Lernziele, Rückmeldungen an Lernende und Leistungsmessung.

Josef Leisen trägt zu diesem Komplex mit Hinweisen zu den Lemmata Lehrkompetenzen, Lehrmaterialien und Planung bei.

Die nächsten Beiträge befassen sich mit verschiedenen Fächern, die nicht so oft Gegenstand von CLILiG sind:

Merle Jung und Mari Eerme betrachten CLILiG aus der Perspektive des Musikunterrichts. Die beiden Autorinnen vermitteln informative Einblicke in bereits erprobte Unterrichtskonzepte aus dem Baltikum. Gerade in den baltischen Ländern ist das Interesse an CLIL- und vor allem auch CLILiG-Unterricht besonders groß.

Rainer E. Wicke gibt Hinweise für die Integration von Sachfachaspekten durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht in Kunst.

Ein Praxisbericht gibt einen detaillierteren Einblick in das, was schon vor Ort getan wird. Inwiefern dieser Bericht auf andere Länder oder Schulen oder Fächer übertragbar ist, können alle nur für sich im Hinblick auf die eigene Schule entscheiden:

Marc Budenz, Christian Hösl und Martin Wicke teilen in ihrem Praxisbericht mit uns ihre konkreten Erfahrungen, die sie mit der Implementierung des Deutschen Fachunterrichts an der Deutschen Schule San José in Costa Rica gesammelt haben.

Auch in dieser Ausgabe werden einige interessante Beiträge außerhalb des Themenschwerpunktes veröffentlicht. Der Beitrag von Klaus-Börge Boeckmann analysiert das Verhältnis zwischen interkulturellem Lernen und der Lernerautonomie und bietet hierfür einige Denkanstöße an. Nicola Huson stellt in ihrem Bericht die Praxis der Qualitätssicherung an einer Universität in Oman vor. Klaus Esselborn gibt einen Überblick über neuere literarische Werke zu Migrationsthemen und schlägt damit eine Brücke zu einer späteren ZIF-Ausgabe zur inter- und transkulturellen Literaturdidaktik, geplant für 2017. Eine Reihe von Rezensionen zu ausgewählten Neuerscheinungen beleuchten weitere Aspekte der Fachdiskussion.

Britta Hufeisen und Beate Lindemann im Herbst 2015
http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/64

]]>
Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/metaphern-im-fremdsprachenunterricht-englisch-franzoesisch-spanischmetaphern-im-fremdsprachenunterricht-englisch-franzoesisch-spanisch/ Thu, 14 Feb 2013 13:49:40 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2379 Continuer la lecture ]]> Metaphern sind nicht nur in der Literatur-, sondern auch in der Alltagssprache allgegenwärtig. Somit sind Schüler beim Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache ständig darauf angewiesen, Metaphern zu erkennen, richtig zu deuten und selbst angemessen zu nutzen. Metaphernkompetenz stellt folglich einen wesentlichen Bestandteil interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz allgemein dar und ermöglicht es, kulturelle Sichtweisen aufzudecken, zu diskutieren und zu hinterfragen. Dieses Buch entwickelt eine zeitgemäße Metapherndefinition für den Fremdsprachenunterricht, arbeitet systematisch ihr fremdsprachendidaktisches Potenzial heraus, überprüft dessen aktuelle Ausschöpfung durch eine Lehrbuchanalyse und stellt erstes Material für einen erweiterten Umgang mit Metaphern vor.

Corinna Koch
Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch
Reihe: Kolloquium Fremdsprachenunterricht – Band 47
Erscheinungsjahr: Januar 2013
ISBN 978-3-631-62629-0
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 298 S

Corinna Koch schloss ihr Studium an der Universität Bochum mit dem Ersten Staatsexamen für die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch ab. Sie promovierte ebenfalls dort im Bereich der Fremdsprachendidaktik und vertrat ab 2011 die Juniorprofessur für Didaktik der romanischen Sprachen. Seit 2012 ist sie als Studienreferendarin für Englisch und Französisch in Bochum beschäftigt.
http://tinyurl.com/baa6fov

]]>
Ausgabe Nr. 2 der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Oktober 2012) https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/ausgabe-nr-2-der-zeitschrift-fuer-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-oktober-2012ausgabe-nr-2-der-zeitschrift-fuer-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-oktober-2012/ Wed, 14 Nov 2012 17:54:20 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2242 Continuer la lecture ]]> Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Oktober 2012) mit den Themenschwerpunkten Film und Bild im Zweit- und Fremdsprachenunterricht ist online.

Themenschwerpunkt 1: Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachenunterricht
* Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät von Mark-Oliver Carl

* Überführung und Idealisierung eines Täters. Eine Auseinandersetzung mit der hybriden Erzählweise in dem Film ‚Das Leben der Anderen‘ von Renate Bürner-Kotzam

* Vom (Ver-)Schweigen und Erzählen. Leerstellen als Herausforderung. Arbeit mit dem Medium Film im Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Beispiel von „Novemberkind“ von Tina Welke

* Film + Musik = Filmmusik? Zum Potential einer Medienkombination im Fremdsprachenunterricht von Camilla Badstübner-Kizik

* Die Filmmusik in Babel: episodisch perspektiviert für den Fremdsprachenunterricht von Gabriele Blell & Felix Roscher

* Einführung in die Didaktik des Geschichtsfilms im DaF-/DaZ-Unterricht
von Ulrike Grond

Themenschwerpunkt 2: Bild im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
* Bilder im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt von Magdalena Michalak

* Was liest du aus dem Bild? – Transkulturelles Bilderlesen im DaF-Unterricht
von Vasili Bachtsevanidis

* Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Vermittlung von Bildverstehens-
strategien von Katrin Dammann-Thedens & Magdalena Michalak

* Zum Einsatz von Kurzfilmen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Werbespots von Renata Rybarczyk

* « Ende gut Alles gut ». Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg von Verena Blaschitz, Ilirjana Heringer & Gunde Kurtz

http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-2/allgemein/beitra45.htm

]]>
Präsentation Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/praesentation-web-2-0-im-fremdsprachenunterrichtpraesentation-web-2-0-im-fremdsprachenunterricht/ Fri, 13 Jan 2012 18:41:31 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=1851 Continuer la lecture ]]> Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht
Verena Heckmann: « Im Rahmen der bayerischen GMF Tagung in Landshut habe ich einen Vortrag zum Einsatz von Web 2.0 Tools im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache) gehalten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Begriff Web 2.0 und der didaktischen Verortung vom Einsatz der Web 2.0 Anwendungen für Lehr- und Lernzwecke (didaktischer Stern nach Moser, 2006) habe ich praktische Unterrichtsbeispiele gezeigt. Die vorgestellten Web 2.0 Units lassen sich zu den Kompetenzbereichen schreiben, lesen, sprechen, hören und sehen einsetzen und fördern die Methodenvielfalt. Unterricht soll nicht ausschließlich im Web 2.0 erfolgen, sondern die präsentierten Anwendungen stellen ein weiteres Werkzeug im großen Methodenrepertoire der FremdsprachenlehrerInnen dar.
Die Liste der Web 2.0 Anwendungen findet sich hier: »
http://sprachnet.blogspot.com/2011/10/kompetenzbereiche-schreiben-und-lesen-v.html

Die Präsentation ist im PDF-Format und kann heruntergeladen werden: 
http://www.slideshare.net/vheckmann/web-20-im-fremdsprachenunterricht

]]>
Spielerisch lernen: Vorschläge für den Sprachunterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/spielerisch-lernen-vorschlaege-fuer-den-sprachunterrichtspielerisch-lernen-vorschlaege-fuer-den-sprachunterricht/ Mon, 08 Nov 2010 08:51:31 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=1326 Continuer la lecture ]]> Sprache ist die Basis der Kommunikation. Durch sie können wir miteinander in Kontakt treten, Meinungen und Ideen austauschen, Kulturen kennenlernen und unsere Überzeugungen kundtun. Moderne Medien erleichtern das Lernen und den Umgang mit Sprache.
Sei es die eigene Muttersprache oder eine neu zu erlernende Fremdsprache – die Art und Weise, wie man sich mit einer Sprache auseinandersetzt und wie man sie lernt, hat einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Sprachkompetenz. Zunächst müssen die Bausteine der Sprache erfasst werden: die Wörter. Die nächste Ebene bezieht sich auf den Satzbau und die grammatikalischen Herausforderungen. Zu guter Letzt gilt es, das Haus der Sprache fertig zu stellen und zu « designen »: Der richtige Begriff am richtigen Ort, stilistisch korrekte Formulierungen und eine zielgruppengerechte Ansprache – so wird Sprache zum Tor zur Kreativität.
http://www.lehrer-online.de/spielerisch-lernen-sprachen.php

]]>
Handbuch Fremdsprachendidaktik https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/handbuch-fremdsprachendidaktikhandbuch-fremdsprachendidaktik/ Fri, 07 May 2010 06:14:36 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=1117 Continuer la lecture ]]> Mit dem Handbuch Fremdsprachendidaktik (Friedrich Verlag) wird kompakt und übersichtlich der aktuelle Stand der Fremdsprachenforschung und der Fremdsprachendidaktik im deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. In 12 Kapitel mit insgesamt 86 Beiträgen wird die Fremdsprachendidaktik aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichem Abstraktionsgrad beleuchtet. Die Autoren richten hierbei den Blick auf die für die Schule wichtigsten Fremdsprachen. Die einzelnen Artikel geben einen Überblick über das jeweilige Sachgebiet oder Thema und stellen die einschlägigen Ansätze, die zentralen Konzepte und die Forschung, aber auch Desiderate dar. Zugleich verdeutlichen sie die theoretischen Grundlagen und, wo möglich und geboten, die Implikationen für eine zeitgemäße Praxis des Fremdsprachenunterrichts. So werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der fremdsprachlichen Einzeldidaktiken zusammengeführt und Theorie, Empirie und Methodik in einem Band dokumentiert. Die einzelnen thematischen Kapitel, denen die 86 Beiträge zugeordnet sind, lauten:
1 Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin
2 Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen
3 Skills und Kompetenzen
4 Literatur- und Kulturdidaktik
5 Unterrichtsformen und Methoden
6 Beurteilen und Evaluieren
7 Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte
8 Medien im Fremdsprachenunterricht
9 Didaktische Handlungsfelder
10 Sprachlehr- und -lernforschung
11 Fremdsprachliche Lehrer/innenbildung
12 Forschungsfelder Geeignet für Fremdsprachenlehrer aller Schulstufen.
http://tinyurl.com/2fahfxl

]]>
Twitter: Zwitscher-Ideen für den Fremdsprachenunterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/twitter-zwitscher-ideen-fuer-den-fremdsprachenunterrichttwitter-zwitscher-ideen-fuer-den-fremdsprachenunterricht/ Sun, 17 Jan 2010 12:49:32 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=1053 Continuer la lecture ]]> Da es sich bei Twitter um eine textbasierte Anwendung handelt, bieten sich natürlich die (fremd-)sprachlichen Fächer zum Einsatz der Plattform an. Schreibanlässe schafft Twitter in jedem Fall, wie diese inhaltlich angebunden werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein paar Einsatzszenarien werden hier kurz skizziert.
http://www.lehrer-online.de/twitter-fsu.php

]]>
Bienvenue chez les Ch’tis: Unterwegs in Frankreichs Norden https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/bienvenue-chez-les-chtis-unterwegs-in-frankreichs-nordenbienvenue-chez-les-chtis-unterwegs-in-frankreichs-norden/ Wed, 30 Sep 2009 07:19:07 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=950 Continuer la lecture ]]> « Bienvenue chez les Ch’tis » ist ein Film, der im Jahr 2008 in Frankreich für Furore sorgte. Wegen seiner Aktualität und des witzigen Inhalts können mit ihm auf motivierende Weise mit digitalen Medien verschiedene Anliegen des Fremdsprachenunterrichts erfüllt werden.
Der in Frankreich überaus erfolgreiche Film eignet sich hervorragend, um mehrere Anliegen des Fremdsprachenunterrichts miteinander zu verbinden: Neben dem allgemeinen Anliegen des Arbeitens mit Filmen kann das Thema auch sehr gut genutzt werden, um auf landeskundliche Besonderheiten des Nordens Frankreichs und seinen besonderen Dialekt, das Ch’ti, einzugehen. Dabei kommen neben dem Film auch das Internet sowie klassische Medien wie das Arbeitsblatt zum Einsatz, um die Lernenden durch abwechslungsreiche Arbeitsweisen zu motivieren.
http://www.lehrer-online.de/chtis.php

]]>
Der virtuelle Klassenraum zum Nulltarif https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/der-virtuelle-klassenraum-zum-nulltarifder-virtuelle-klassenraum-zum-nulltarif/ Fri, 12 Jun 2009 16:31:53 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=863 Continuer la lecture ]]> Aufzeichnung der Online-Fortbildung « Kompetenzorientiert Fremdsprachen unterrichten mit einem ClassBlogFolio » von Jürgen Wagner und Verena Heckmann anläßlich des « Tags des Digitalen Lernens » (Mittwoch, 11. 03. 2009). 
Gabi Böhne (Digitale Schule Bayern e. V.) stellt zu Beginn « Moodle » vor.
Gezeigt wird dann der Einsatz von kostenlosen Blogs in Kombination mit kostenlosen Widgets / Gadgets, was eine wertvolle pädagogische Arbeit mit Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören ermöglicht.
Praktische Tipps, Beantwortung von Fragen (via Chat und Voice-Chat), Erstellen eigener Widgets, pädagogische Anregungen und mehr… 
Dauer = knapp 2 Stunden.
http://breeze.lpm.uni-sb.de/p76053762/

]]>
Supplément « Ecoute en classe » https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/supplment-ecoute-en-classesupplment-ecoute-en-classe/ Thu, 14 May 2009 14:14:56 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=833 Continuer la lecture ]]> Gastbeitrag des Fremdsprachenmagazins Ecoute zum Blog: « Fremdsprachen und neue Medien »
Wieder einen professionellen Gastbeitrag lieferten 3 Mitarbeiter aus der Écoute-Redaktion: Karl Jetter, Sylvie Bernard und Chantal Nagat.
Sie stellen das Supplément « Ecoute en classe » für Lehrkräfte zum beliebten Fremdsprachenmagazin in einem Audiobeitrag vor.
http://tinyurl.com/d6eokn

]]>
Parlez-vous Voki ? https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/parlez-vous-voki-parlez-vous-voki/ Thu, 14 May 2009 14:08:39 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=825 Continuer la lecture ]]> Im Fremdsprachenunterricht kann die mündliche Ausdrucksfähigkeit gar nicht genug gefördert werden. Mit dem kostenlosen Webdienst Voki lassen sich interaktive Sprechaufgaben erstellen, die die Kommunikation via virtueller Figuren (Avatare) ermöglicht. Sogar die eigene Stimme kann dabei zum Einsatz kommen.
Den Schülerinnen und Schülern stehen mit der kostenlosen Software Voki 200 Zeichen oder eine Minute Redezeit zur Verfügung, die sie nach thematischer Vorgabe vonseiten der Lehrkraft mit einem eigenen Beitrag füllen. Die Lernenden schreiben entweder einen Text, der anschließend von der Figur präsentiert wird, oder sie sprechen einen Text auf und geben der Figur somit die eigene Stimme. In beiden Fällen ist gesprochene Sprache das Ergebnis in Form einer individuellen Persönlichkeit. Dabei kommt es nicht nur auf die sprachliche Richtigkeit an, sondern ebenso auf die kreative und individuelle Gestaltung einer virtuellen Person. Voki ermöglicht Abwechslung beim Üben des monologischen Sprechens und ist sicherlich motivierender als ein Hefteintrag, der in der Schulstunde vorgelesen wird. Im Gegensatz zum Sprechen im Unterricht ist eine webbasierte Sprechaufgabe konservierbar und kann später so oft wie gewünscht angehört werden.
Weitere Informationen zur Arbeit mit Voki:
http://www.lehrer-online.de/parler-voki.php

Création d’avatars Audio avec Voki
http://www.voki.com

]]>
Spielen im Unterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/spielen-im-unterrichtspielen-im-unterricht/ Fri, 20 Jul 2007 10:45:55 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=433 Continuer la lecture ]]> Mit allen Sinnen lernen? Spiel einfach mehr im Unterricht!
Das Wichtigste beim Spielen im Unterricht ist jedoch, dass du selbst gerne spielst und das mitgebrachte Spiel magst! Nur so kannst du auch deine KursteilnehmerInnen anstecken!
Außer, dass wir selbst gerne spielen, beschäftigen wir uns schon länger intensiv damit, wie und was man beim Spielen lernt und wie man Spiele und auch Theater im Fremdsprachenunterricht einsetzen kann.
http://ludolingua.de/spielen-im-unterricht/

]]>
Fremdsprachen und Neue Medien https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/fremdsprachen-und-neue-medienfremdsprachen-und-neue-medien/ Fri, 20 Jul 2007 10:24:34 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=425 Dieses Blog möchte versuchen, Sie zeitnah zu informieren über Entwicklungen auf dem Gebiet des Einsatzes Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht, unterrichtstaugliche Links für die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
http://fremdsprachenundneuemedien.blogspot.com

]]>