deutsch-französisch – Blog interculturel de l’OFAJ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr Formation interculturelle, langue et nouveaux médias Wed, 28 Apr 2021 15:44:33 +0000 fr-FR hourly 1 Kommunikation im deutsch-französischen Kontext: wie man Missverständnisse im Beruf vermeidet https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/kommunikation-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-man-missverstandnisse-im-beruf-vermeidet/ Wed, 23 Dec 2020 12:44:19 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5085 Continuer la lecture ]]> Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld

Sie fühlen sich oft bedrückt, ja sogar frustriert, wenn Ihr französischer Kollege mit Ihnen redet? Sie fragen sich, warum er sich aufregt, wenn Sie mit ihm reden? Wer verhält sich dabei falsch? Wir vergleichen den deutschen und französischen Sprachstil miteinander, explizite und implizite Kommunikation, um Missverständnisse oder gar Konflikte bei der Zusammenarbeit in einem deutsch-französischen Kontext zu vermeiden.

https://www.connexion-emploi.com/de/a/vom-missverstandnis-zum-konflikt-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-wichtig-die-kommunikation-im-beruf-ist

]]>
L’Europe dans les échanges – Méthodes pédagogiques sur le thème de l’Europe https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/leurope-dans-les-echanges-methodes-pedagogiques-sur-le-theme-de-leurope/ Fri, 07 Feb 2020 18:36:40 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4836 Continuer la lecture ]]> Guide pour l’animation interculturelle

Ce guide a été élaboré par les associations Europa Direkt e. V. (Dresde) et Roudel (Toulouse) avec le soutien pédagogique et financier de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ).

Il permet d’élaborer une semaine d’échange complète sur le thème de l’Europe. Il a également pour vocation d’encourager les organisations partenaires et les équipes à renforcer la présence du thème de l’Europe dans les différents projets.

https://www.ofaj.org/guide-europe

]]>
Participe futur actif https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/participe-futur-actif/ Fri, 07 Feb 2020 18:26:24 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4821 Continuer la lecture ]]> Participe futur actif est une plate-forme franco-allemande consacrée à l’écologie. Elle s’adresse aux particuliers, aux associations et aux institutions de France et d’Allemagne. Face aux défis environnementaux actuels, elle a pour but d’informer et de mettre en réseau celles et ceux qui travaillent sur des projets liés à l’écologie.

Soutenue par l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, cette plate-forme est pilotée par l’association Rue de la Mémoire, en partenariat avec l’Ariena dans le cadre d’actions dans les régions frontalières.

http://participefuturactif.eu

]]>
Le Volontariat Franco-Allemand https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/le-volontariat-franco-allemand/ Fri, 07 Feb 2020 18:23:32 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4817 Continuer la lecture ]]> Entre engagement et interculturalité

Textes de travail N° 31

Un volontariat à l’étranger ne permet pas uniquement d’apprendre une langue ou de découvrir un environnement de travail. Le nouveau texte de travail de l’OFAJ montre que le Volontariat Franco-Allemand (VFA) a de fortes répercussions sur les jeunes participantes et participants. Mal du pays, malentendus interculturels, autonomie, réflexion sur soi-même : toutes ces expériences sont essentielles. Le groupe de recherche analyse également l’aspect politique de ce programme – créé à l’origine pour encourager l’engagement citoyen dans le pays partenaire. Une lecture à ne pas manquer pour en apprendre davantage sur les conditions, sur le cadre et sur les incidences du VFA.

https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/texte-de-travail_31/index.html

]]>
La question du genre dans les rencontres interculturelles de jeunes https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/la-question-du-genre-dans-les-rencontres-interculturelles-de-jeunes/ Fri, 07 Feb 2020 18:12:50 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4797 Continuer la lecture ]]> L’Union Peuple et Culture et le Centre Français de Berlin ont coordonné, avec le soutien de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, un groupe de travail sur la question du genre, en vue d’élaborer un guide de méthodes sur la question du genre dans les échanges de jeunes dans un contexte interculturel.

Cet ouvrage vise à sensibiliser les professionnelles et professionnels du travail de jeunesse (animation, formation, enseignement, travail social), et plus particulièrement les personnes qui interviennent dans le domaine des échanges internationaux, à la question de l’égalité entre les femmes et les hommes. Comment en effet dépasser les blocages, réagir face à des réflexes ou à des agissements sexistes et homophobes ? Comment aborder de manière apaisée la question du genre autant que les aspects interculturels nécessairement présents dans toute rencontre de jeunes ?

Il s’agit ici aussi bien, à l’aide de définitions, de pistes de réflexions et de méthodes pédagogiques, de favoriser le développement personnel de chacune et chacun dans le respect de la liberté individuelle, que de combattre des comportements discriminatoires en contradiction éclatante avec la diversité qui fait la richesse de nos sociétés.

Document PDF
http://www.peuple-et-culture.org/IMG/pdf/gender_fra_2020_web.pdf

]]>
„Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/sprechen-uber-geschichte-und-erinnerung-ein-glossar-fur-die-deutsch-franzosische-bildungsarbeit/ Tue, 17 Sep 2019 13:13:54 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4716 Continuer la lecture ]]> VON TANJA KLEEH

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung für die Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie zwei weiteren Organisationen der Bildungsarbeit (Rue de la Mémoire und das Deutsch-Französische Jugendwerk) und wurde vom DFJW gefördert.

Wie Markus Meckel, ehemaliger Präsident des Volksbundes, bereits im Vorwort verdeutlicht, geht es den Herausgeber*innen um die inhaltliche Auseinandersetzung mit „Krieg und Gewalt in Verbindung mit den aktuellen Herausforderungen in Europa und der Welt“ (S.6). Das Glossar soll dabei vor allem eine Unterstützung sein, „gemeinsam und aus interkulturellen Perspektiven heraus über Geschichte und Erinnerung zu sprechen“ (S.7).

WARUM EIN GLOSSAR?

Die Rahmenbedingungen zur Nutzung des Glossars werden in der Einleitung klar abgesteckt: Der Schwerpunkt des Glossars liegt auf historisch-politischer Bildung im Hinblick auf die beiden Weltkriege für Jugendliche ab 16 Jahre. Die Wahl dieses Schwerpunktes wird mit der immensen Bedeutung beider Kriege für Deutschland und Frankreich und den enormen Einfluss des Krieges auf die gegenseitige Wahrnehmung begründet (S.9). Dies erscheint sinnig und stellt zugleich die Frage, ob ein ähnliches Glossar für etwa die Bildungsarbeit im deutsch-russischen Kontext existiert bzw. aufgelegt werden sollte.

Nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Teamer*innen, Aus- und Fortbilder*innen und Lehrer*innen sollen von dem Glossar angesprochen werden.

Sprachkenntnisse des jeweiligen Nachbarlandes werden vorausgesetzt, um eine korrekte Verwendung garantieren zu können. Hier wäre es vielleicht angebrachter, ein konkretes Sprachniveau des europäischen Referenzrahmens, etwa B1/B2 anzugeben und nicht allein die Jahre des Spracherwerbs. So könnte von einem einheitlicheren Level ausgegangen werden.

DAS GLOSSAR

Das Glossar selbst besteht aus fünf Teilen: zwei Wörterlisten (deutsch/französisch, französisch/deutsch); Schlüssel, d.h. die nähere Erläuterung einiger Begriffe; eine Zeitleiste für die Zeit von 1914-1945; Texte zur Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich sowie über den Prozess der deutsch-französischen Versöhnung sowie abschließend eine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage in beiden Ländern. Alle Teile werden detailliert in ihrer Auswahl oder aber auch ihrer Nicht-Auswahl begründet. Beispielsweise ist laut den Verfasser*innen das Glossar kein Ersatz für ein Geschichtsbuch. Aus diesem Grund seien auch Eigennamen, wie zum Beispiel Wehrmacht, nicht aufgenommen worden, da sie eher einer Erklärung denn einer Übersetzung bedürften (S.10). Bei der Suche nach Begrifflichkeiten und der Arbeit mit dem vorliegenden Glossar sollte zudem immer der Gedanke im Vordergrund stehen, einen Dialog über (unterschiedliche) Sichtweisen zu fördern (S.10). Gerade dieser Ansatz macht deutlich, dass das Glossar für die praktische Bildungsarbeit gedacht ist. Wo in der theoretischen Geschichtswissenschaft vielleicht nach einer Definition oder Übersetzung gesucht werden würde, wird zu Gunsten der Anwendbarkeit und der Anregung nach Reflexion darauf verzichtet.

Ähnlich verhält es sich mit dem Umgang mit nationalsozialistischer Sprache, wie etwa Endlösung oder Judenstern. Diese wird mit der Abkürzung „NS“ versehen, um die Nutzer*innen des Glossars darauf hinzuweisen und wiederum eine Auseinandersetzung zu erreichen. Die Erläuterungen finden sich gleich in der jeweiligen Übersetzung. Es wird also nicht nur die rein inhaltliche, sondern auch die sprachliche Reflexion gefordert. Zusammenhänge zwischen Sprache und Inhalt werden so aufgezeigt.

Der Einsatz des Schlüssels als Symbol für zu erläuternde Begriffe gibt dem Glossar eine zusätzliche Komponente. Im Anschluss an die Wörterliste, die auf den Seiten 18 bis 62 in der deutsch-französischen Variante zu finden ist, werden die so gekennzeichneten Begriffe kurz erläutert. Darunter fällt etwa die historisch-politische Bildung selbst, aber eben auch Begrifflichkeiten wie Lebensraum, Heimat, Selektion oder Vaterland. In Teilen überschneiden sich die Schlüsselbegriffe mit den als NS-Begrifflichkeiten gekennzeichneten, jedoch nicht immer. In etwa zehn Zeilen wird eine Arbeitsdefinition der Begriffe in beiden Sprachen präsentiert.

Die Texte über deutsche und französische Erinnerungskultur sind sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für Teamer*innen interessant. Juliane Haubold-Stolle setzt sich mit dem Erinnern in Deutschland auseinander. Dabei geht sie auf die Besonderheiten wie etwa Unterschiede in BRD und DDR ebenso ein wie auf die Erinnerungskultur vor dem Zweiten Weltkrieg und die Zäsur, die 1945 im deutschen historischen Bewusstsein darstellt. Demgegenüber stehen die Betrachtungen zu Frankreich durch Ludovic Fresse. Das Gedenken ist Fresse zufolge in Frankreich „häufig durch den institutionellen Rahmen im Bereich des Heiligen angesiedelt“ (S.88). Wie Haubold-Stolle arbeitet Fresse sich durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg bzw. die Zeit davor. Beide Aufsätze sind gehaltvoll und ermöglichen einen guten Einstieg in die unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Hier wird es jedoch sehr theoretisch, so dass praktische Beispiele hilfreich wären. Die reine Gegenüberstellung der nationalen Gedenktage ist hierfür nicht ausreichend. Es fehlen Ausführungen, wie diese begangen werden, welchen Stellenwert sie einnehmen und wie sie in der Gesellschaft gesehen werden. Sicherlich können hier Anregungen für die praktische Arbeit in der Bildungsarbeit mitgenommen werden, etwa wenn die Teilnehmer*innen sich über die nationalen Feiertage im jeweils anderen Land austauschen.

Somit ist das Glossar vor allem als wertvolle Hilfestellung und Leitfaden für die binationale historisch-politische Bildungsarbeit anzusehen. Durch die umfangreiche Wörterliste wird der Dialog für alle, Teilnehmer*innen und Betreuer*innen vereinfacht. Es finden sich zudem Anregungen unterschiedlichster Art, um die Bildungsarbeit facettenreich zu gestalten, aber auch die Jugendlichen zum Austausch und zur Reflexion anzuregen.

Die ergänzenden Texte zur Erinnerungskultur und deutsch-französischen Aussöhnung bieten zudem grundlegende Informationen, mit denen auch auf diesem Gebiet bis jetzt völlig Unerfahrene in die Thematik einsteigen können.

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist kostenlos auf der Homepage des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge verfügbar:

https://www.volksbund.de/mediathek/mediathek-detail/publikation-sprechen-ueber-geschichte-und-erinnerung-erster-und-zweiter-weltkrieg.html

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14530

]]>
Forum Jugendarbeit international 2016-2018 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/forum-jugendarbeit-international-2016-2018/ Fri, 10 May 2019 12:44:22 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4551 Continuer la lecture ]]> Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive.

Insgesamt 4 Artikel setzen sich mit Projekten des DFJW auseinandersetzen. Der Artikel von Maxime Boitieux und Mélanie Lançon beschreibt eine trinationale Jugendbegegnung mit gehörlosen, hörenden und hörgeschädigten Jugendlichen, die als Fokus – Pilotprogramm für schulische/außerschulische Kooperation vom DFJW gefördert wurde. Mein Kollege Borris Diederichs erläutert die Strategie „Diversität und Partizipation“ des DFJW und 2 Artikel sind im Rahmen von DFJW Forschungsprojekten entstanden. Diemut König schreibt über Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „100 Jahre 1. Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“ und Regina Bedersdorfer ist für ihren Artikel „Biografische Momenten im Deutsch-Französischen Freiwilligendienst“ mit dem Joseph-Schmitt-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Deutsch-französischer Freiwilligendienst – Interkulturelle, berufsbiografische und institutionelle Wirkungsanalyse“.

Schutzgebühr: € 12,50

Hrsg.: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2019, 408 Seiten, ISBN 976-3-924053-60-4.

https://www.ijab.de/publikationen/detail/?tt_products[backPID]=653&tt_products[product]=164

]]>
100 projets pour la paix en Europe https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/100-projets-pour-la-paix-en-europe/ Tue, 15 Jan 2019 16:51:14 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4447 Continuer la lecture ]]> A partir de l’été 2014 a été commémoré le centième anniversaire du début de la Première Guerre mondiale. Le 28 juillet 1914 éclatait en Europe une guerre qui allait impliquer un grand nombre de pays à travers le monde. La Première Guerre mondiale a entraîné de profondes modifications dans les sociétés des États d’Europe et a préparé le terrain pour les conflits et les idéologies totalitaires qui ont suivi. Près de 30 millions de personnes ont souffert de cette « catastrophe originelle du XXème siècle ».

Pourtant, qui aurait cru, dans les périodes troublées des conflits du siècle dernier, que les Européens, qui se sont combattus avec acharnement au prix de millions de morts, pourraient aujourd’hui élire leur Parlement européen lors d’élections libres et même nommer eux-mêmes pour la première fois un président commun à la tête de la Commission européenne ?

La paix n’est toutefois pas une évidence. L’intérêt croissant pour les courants populistes qui se manifeste aujourd’hui à travers toute l’Europe rend d’autant plus indispensables la mobilité, les échanges et l’apprentissage interculturels. À l’heure où les citoyens témoignent indifférence ou lassitude face au projet européen, les douloureux souvenirs des catastrophes du XXème siècle rappellent que l’avenir de l’Europe ne peut résider dans la relance des concepts d’États-nations, mais qu’il faut au contraire s’efforcer de renforcer l’identité européenne et de rechercher des solutions communes.

Le développement d’une conscience européenne et la question d’une mémoire collective qui ouvrirait la voie à une mémoire transnationale et à la découverte et la compréhension des différentes visions nationales de l’Histoire, sont ici d’une importance centrale, et ce précisément chez les jeunes générations, qui n’ont jamais fait elles-mêmes l’expérience de la guerre et des conséquences qu’elle entraîne durant des décennies.

En France comme en Allemagne, la Première Guerre mondiale et ses effets pour l’Europe ont fait l’objet d’un travail de mémoire et de nombreuses initiatives. À travers cet appel à projets particulier, l’OFAJ s’est adressé aux jeunes, aux acteurs du travail en faveur de la jeunesse et de l’éducation ainsi qu’aux associations de la société civile, en France et en Allemagne. Il voulait les encourager à organiser conjointement des projets binationaux et trinationaux pour sensibiliser les jeunes à ces valeurs européennes et à leur signification par-delà les frontières et prendre part à ce travail de mémoire et de commémoration.

Des projets innovants et tournés vers l’avenir, en lien avec ce thème, ont été déposés (par ex. travail de mémoire, dialogue entre les générations, projets multimédia, publications, projets de recherche, etc.). L’accent a été mis sur deux points : la transmission de valeurs pacifiques dans l’esprit de la pédagogie de la paix et la réflexion sur des approches ou des instruments concrets destinés à entretenir un travail de commémoration.

Groupes cible du projet : jeunes, groupes scolaires, étudiants, chercheurs, pédagogues multiplicateurs, etc.

Combien de projets ont été retenus ? 100 projets pour la paix.

Au cours de ces cinq années de commémoration, l’OFAJ a soutenu un total de 100 projets.

Découvrez les projets retenus depuis 2014 sur notre plateforme interactive !
https://www.ofaj.org/youth-for-peace/100-ans-apres-la-premiere-guerre-mondiale-100-projets-pour-la-paix-en-europe.html

]]>
Neben-, gegen-, miteinander Deutsch-französische Geschichten 10/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-10-10/ Sat, 22 Dec 2018 20:14:43 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4401 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)

 

 

]]>
Neben-, gegen-, miteinander Deutsch-französische Geschichten 9/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-9-10/ Mon, 05 Nov 2018 16:26:31 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4375 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)

 

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 8/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-8-10/ Fri, 12 Oct 2018 13:55:25 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4348 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)

 

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 7/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-7-10/ Fri, 10 Aug 2018 17:40:01 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4307 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/X_X05yWy4XM

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 6/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-6-10/ Wed, 18 Jul 2018 13:09:28 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4278 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/4Kjqbg5dp5o

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 5/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-5-10/ Fri, 01 Jun 2018 16:31:07 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4249 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/ClKjsjSaajc

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 3/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-3-10/ Fri, 04 May 2018 14:31:42 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4220 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/fXF_pjmfBho

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 2/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-2-10/ Thu, 05 Apr 2018 16:41:29 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4193 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/GpXHs0GA3Rg

]]>
Formation franco-allemande sur le thème de « L’Histoire et mémoire dans les rencontres internationales de jeunes » https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/formation-franco-allemande-sur-le-theme-de-lhistoire-et-memoire-dans-les-rencontres-internationales-de-jeunes/ Sun, 04 Mar 2018 17:56:39 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4180 Continuer la lecture ]]> En cette année du Centenaire de la fin de la Première Guerre mondiale, une formation franco-allemande sur le thème de « L’Histoire et mémoire dans les rencontres internationales de jeunes » est prévue début juin en Alsace.

Les contenus seront les suivants :

  • découvrir des méthodes proposant une approche de l’histoire adaptée aux rencontres de jeunes franco-allemandes, dans une perspective d’apprentissage interculturel et d’éducation à la paix,
  • expérimenter ces outils et échanger entre pairs à leur sujet,
  • partager des expériences professionnelles relatives aux thèmes de l’histoire et de la mémoire dans un contexte pédagogique franco-allemand et discuter, le cas échéant, des questions ainsi identifiées,
  • participer à une bourse aux idées/aux projets.

En adéquation avec la démarche préconisée par l’OFAJ et développée dans le vade-mecum « L’histoire et la mémoire dans les rencontres internationales de jeunes » (https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/l-histoire-et-la-memoire-dans-les-rencontres-internationales-de-jeunes/index.html), l’accent sera mis sur le multiperspectivisme et l’articulation entre mémoire individuelle et mémoire collective.

Pour plus d’informations : debrosse@ofaj.org

]]>
Neben- , gegen- , miteinander Deutsch französische Geschichten 1/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neben-gegen-miteinander-deutsch-franzosische-geschichten-1-10/ Sun, 04 Mar 2018 17:45:49 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4166 Viele Positionen von Frankreich und Deutschland unterscheiden sich bis heute, aber auch vieles hält die deutsch-französische Freundschaft lebendig. Die kulturhistorische Zeitreise erzählt die gemeinsame Geschichte der Nachbarländer anhand von historischen Umbrüchen und landestypischen Besonderheiten. (Arte)
https://youtu.be/gh4ila6UrlA

]]>
Geliebter Feind: Deutsche und Franzosen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/geliebter-feind-deutsche-und-franzosen/ Thu, 01 Feb 2018 13:44:00 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4141 Der Film von Stefan Brauburger reflektiert die wichtigsten Epochen der deutsch-französischen Beziehungen und lotet dabei die historische Bedeutung des Freundschaftsvertrages von 1963 aus.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/geliebter-feind-deutsche-und-franzosen-102.html

]]>
Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen 10/10 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/geliebte-feinde-die-deutschen-und-die-franzosen-10-10/ Thu, 21 Dec 2017 16:15:46 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4113 Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen ist eine Dokumentation in 10 Episoden aus dem Jahr 2013. Die Gemeinschaftsproduktion von Arte, ZDFinfo und Gruppe 5 Filmproduktion GmbH wurde 2014 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.

Teil 10/10
https://youtu.be/R1gPbdKRAL0

]]>