Kommunikation – Blog interculturel de l’OFAJ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr Formation interculturelle, langue et nouveaux médias Wed, 28 Apr 2021 15:44:33 +0000 fr-FR hourly 1 Resonanzpädagogischer Deutschunterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/resonanzpadagogischer-deutschunterricht/ Wed, 23 Dec 2020 12:51:52 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5097 Continuer la lecture ]]> Lernen in Beziehungen. Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa

Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie auch in der pädagogischen Diskussion breite Wirkung erfahren. In diesem Buch wird die Resonanzpädagogik nun auf den Deutschunterricht übertragen.

Die Beiträger_innen stellen dem rein auf Kompetenzen ausgerichteten, empirisch normierten Unterricht ein anderes Lernen gegenüber. Es geht um ein Lernen in Beziehungen, um die Konzeption eines resonanzpädagogischen Deutschunterrichts, der sich in vielfältiger Weise in deutschdidaktischen Kontexten konkretisieren kann: vom Schreiben und Rollenspiel über die Grammatik und die Metaphorik der Sprache bis hin zur ästhetischen Wahrnehmung und Kommunikation im Klassenzimmer. Das Buch bietet Impulse für eine neue Perspektive auf das Lehr-Lerngeschehen, welches Selbstverantwortung und soziale Offenheit für Mensch, Natur, Kultur und Gesellschaft in einer vernetzten Welt vermitteln möchte.

Herausgegeben von Kristina Bismarck / Ortwin Beisbart
Erschienen: 16.09.2020
Buch, broschiert 169 Seiten 24,95 €
ISBN: 978-3-407-25837-3
E-Book/pdf 22,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/43954-resonanzpaedagogischer_deutschunterricht.html

]]>
Kommunikation im deutsch-französischen Kontext: wie man Missverständnisse im Beruf vermeidet https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/kommunikation-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-man-missverstandnisse-im-beruf-vermeidet/ Wed, 23 Dec 2020 12:44:19 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5085 Continuer la lecture ]]> Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld

Sie fühlen sich oft bedrückt, ja sogar frustriert, wenn Ihr französischer Kollege mit Ihnen redet? Sie fragen sich, warum er sich aufregt, wenn Sie mit ihm reden? Wer verhält sich dabei falsch? Wir vergleichen den deutschen und französischen Sprachstil miteinander, explizite und implizite Kommunikation, um Missverständnisse oder gar Konflikte bei der Zusammenarbeit in einem deutsch-französischen Kontext zu vermeiden.

https://www.connexion-emploi.com/de/a/vom-missverstandnis-zum-konflikt-im-deutsch-franzosischen-kontext-wie-wichtig-die-kommunikation-im-beruf-ist

]]>
Online-Check: Glaubwürdigkeit im Internet prüfen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/online-check-glaubwurdigkeit-im-internet-prufen/ Tue, 22 Sep 2020 09:48:14 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5038 Continuer la lecture ]]> Die zunehmende Digitalisierung macht die rasante Verbreitung von Nachrichten möglich. Jeden Tag erscheinen unzählige neue Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher weiß ich: Stimmt das, was ich da lese eigentlich wirklich oder ist alles nur Fake?

Um bewusst falsche Meldungen im Netz zu erkennen und damit einer Form der Manipulation zu entgehen, helfen Leitfragen, mit denen auch Kinder und Jugendliche den Wahrheitsgehalt einer Nachricht angemessen einschätzen zu können. Während der Lektüre einer Webseite können die Lernenden in diesem Online-Check markieren, welche Informationen sie beispielsweise im Impressum erhalten oder ob das Thema auch von anderen Autorinnen und Autoren in gleicher Weise dargestellt wird. Über einen Klick erhalten sie dann im Anschluss eine Auswertung, die ihnen verrät, wie seriös oder zweifelhaft der Inhalt einzuschätzen ist.

Dieser Test ist Teil der Unterrichtseinheit Digitale Lesekompetenz: Glaubwürdigkeit prüfen und Fake News erkennen, in der weitere Materialien und Arbeitsaufträge zur Förderung der digitalen Lesefähigkeit im Sinne einer kritischen Medienreflexion zur Verfügung stehen.

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/allgemeinbildung/deutsch-kommunikation/arbeitsmaterial/am/online-check-glaubwuerdigkeit-im-internet-pruefen/

]]>
Interkulturelle Lernprozesse neu gedacht https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-lernprozesse-neu-gedacht/ Tue, 22 Sep 2020 09:27:20 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5013 Continuer la lecture ]]>

Dr. Jürgen Bolten ist Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung und mit Aspekten des virtuellen interkulturellen Lernens.

Kulturen sind nicht klar voneinander abgrenzbar und in sich nicht homogen. Vielmehr definieren sie sich über dynamische Beziehungen zu und Interaktionen zwischen Personen. – Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für die Konzeptualisierung interkultureller Lernszenarien? Wie können diese Einsichten in die Praxis umgesetzt werden?
Weiter hier:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/20906565.html

]]>
Gesprächsführung mit Eltern https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/gesprachsfuhrung-mit-eltern/ Wed, 29 Jul 2020 13:06:20 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=5004 Continuer la lecture ]]> Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen,

• wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt,
• wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht,
• welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind,
• wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und
• wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt.

Mit zahlreichen Beispielen und Übungen.

Aus dem Inhalt:
– Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
– Ziele für den Gesprächsverlauf
– Hilfreiche Gesprächsführungskompetenzen
– Der konkrete Ablauf des Gesprächs
– Die positive Grundeinstellung in der Umsetzung
– Bedingungsfreie Wertschätzung von Eltern in der Praxis
– Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie?
– Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen
– Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren
– Sackgassen in der Gesprächsführung

ISBN: 978-3-407-63149-7
2., überarbeitete Auflage 2019
E-Book/PDF 27,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/39735-gespraechsfuehrung_mit_eltern.html

]]>
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interventionsleitfaden-bedrohungslagen-an-schulen/ Wed, 25 Mar 2020 18:04:46 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4893 Continuer la lecture ]]> Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download

Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen – eine spezielle Problemstellung, mit denen Schulen konfrontiert werden, sind Drohungen durch Schüler_innen. Insbesondere im Zusammenhang mit School Shootings haben Drohungen seit Mitte der 1990er-Jahre auch in Deutschland und Österreich erhöhte Aufmerksamkeit erlangt. Während ein School Shooting jedoch ein sehr seltenes Ereignis darstellt, sind Drohungen im schulischen Umfeld ein weit verbreitetes und häufig vorkommendes Phänomen. Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Pädagog_innen im Falle von Drohungen und Gewalt richtig handeln.

Die Autor_innen gehen auf sämtliche Formen von Drohungen ein: z. B. explizite Drohungen gegen Einzelpersonen, Drohungen der Sachbeschädigung, Drohungen, den Ruf der Schule zu schädigen. Die Kommunikation von Schüler_innen kann dabei auffällig sein. Das Buch bietet Hilfestellung, veränderte Kommunikation bei Schüler_innen frühzeitig zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren. Zahlreiche Fallanalysen helfen, die schulische Handlungskompetenz zu steigern.

Horst Lehner / Denise Vervoort
Buch, broschiert 184 Seiten
ISBN: 978-3-407-63122-0
Erschienen: 11.11.2019
24,95 €
E-Book / PDF 22,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/38587-interventionsleitfaden_bedrohungslagen_an_schulen.html

]]>
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“ https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/neue-ausgabe-der-zeitschrift-fur-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-jahrgang-24-2-2019-bildende-kunste-im-fremdsprachenunterricht/ Tue, 17 Dec 2019 19:26:04 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4776 Continuer la lecture ]]> Das vorliegende Themenheft versteht sich als sprachen- und niveauübergreifendes Plädoyer für die Arbeit mit bildenden Künsten im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Es bietet neben theoretischen Überlegungen Impulse für die Unterrichtspraxis, aber auch Anstöße und Anknüpfungspunkte für Nachfolgeuntersuchungen. In besonderer Weise machen viele der Beiträge darüber hinaus überzeugend deutlich, welchen Stellenwert gerade auch empirische Forschung im Bereich des ästhetischen Lernens einnehmen kann. Die Herausgeber verstehen dies als Ermutigung und Aufforderung zur Fortsetzung.

Im Folgenden sollen die einzelnen Beiträge des vorliegenden Themenhefts kurz vorgestellt werden:

Der Einsatz künstlerisch gestalteter Bilder im schulischen Englischunterricht steht im Beitrag „There’s more than one Atlanta. Fotografische und filmische Bilder im medienreflexiven Sprachunterricht und Bildgespräche im sprachbewussten Medienunterricht“ von Ulf Abraham (Bamberg, Deutschland) im Mittelpunkt.

Tristan Lay (Sydney, Australien) stellt in seinem Beitrag „Die Homepage des Malers Gerhard Richter: Lernen an Künstlerbiografien im mediengestützten Fremdsprachenunterricht“ Überlegungen an, wie Richters mehrsprachige und multimedial konzipierte Homepage für die medienintegrative Arbeit und das Lernen an seiner Biografie im DaF-Unterricht genutzt werden kann.

Magdalena Rozenberg (Gda?sk, Polen) widmet sich in ihrem Beitrag „Fotografie und Zufall: Forschendes Lernen mit Aleatorik“ Avantgardisten der Fotografie, der kameralosen Fotografie sowie der Aleatorik im Kontext des Forschenden Lernens. Sie stellt konkrete Arbeitsblätter vor, die im Rahmen eines Projekts von Lehramtsstudierenden konzipiert wurden.

In ihrem Beitrag „100 Jahre Bauhaus (1919-2019) – Aufgabenbasierte und handlungsorientierte Medienarbeit im DaF-Unterricht“ stellen Tristan Lay und Katharina McGrath (Sydney, Australien) unter Berücksichtigung von konzeptionellen Überlegungen zum Task-based Language Teaching (TBLT) sowie zum Einsatz von Web 2.0-Anwendungen einen Unterrichtsentwurf zum Erinnerungsort Bauhaus vor.

Der Beitrag von Lara Anderson (Melbourne, Australien) „Out of the Class and into the Gallery: Teaching Spanish through Fine Arts“ berichtet von der Zusammenarbeit zwischen der National Gallery of Victoria und der University of Melbourne, in deren Rahmen fortgeschrittene Spanisch-Lernende gezielt mit Lernenden auf geringeren Sprachniveaus zusammengeführt werden.

In ihrem Beitrag „Kunst zur Sprache bringen: Planung und Umsetzung von erfahrungsorientiertem Lernen im Museum mit der mobilen Applikation Actionbound zeigt Tanja Fohr (Kassel, Deutschland) einen Weg, wie Kunstwerke im Rahmen musealer Lernorte mit Hilfe von Mobilgeräten und Lernapps erschlossen werden können.

Um die „Untersuchung der Tätigkeit polnischer Museen auf dem Gebiet der Sprachvermittlung“ geht es in dem Beitrag von Ilona Borkowska (Warschau, Polen). Sie geht der Frage nach, welche Projekte aktuell und in der nahen Vergangenheit durch Kunstmuseen in Polen auf dem Gebiet der Fremdsprachenvermittlung initiiert und durchgeführt wurden und erstellt damit erstmals einen informativen Überblick zum Status quo.

Barbara Kovar (Wien, Österreich) untersucht in ihrem Beitrag „Wir erza?hlen, wenn wir sehen – Zum Potenzial visueller Literatur fu?r kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts“ anhand einer empirischen Studie, inwiefern Shaun Tans textlose Graphic Novel The Arrival universal verständlich ist und ob in der Rezeption graphischer Literatur von einem normativen Verstehensbegriff ausgegangen werden kann.

Tristan Lay und Benjamin Nickl (Sydney, Australien) befassen sich in ihrem Beitrag „Transmediales Babylon: Überlegungen zum fremdsprachendidaktischen Potential der symbiotischen Einbindung von Narrativität, Multimodalität, Intermedialität und Authentizität in Arne Jyschs Graphic Novel Der nasse Fisch“ ebenfalls mit dem Genre Graphic Novel und stellen theoretische Überlegungen zu dessen Einsatz im Forschungskontext von Narration und visueller Ästhetik an.

Der Beitrag „Manga für LeseanfängerInnen im Unterricht DaFZ“ von Björn Kasper (Leipzig, Deutschland und Tucson, USA) rückt das Medium Manga ins Zentrum der praxisorientierten Fremdsprachenforschung. Insbesondere LeseanfängerInnen können von dem japanischen System der sequenziellen visuellen Darstellungsform profitieren. Exemplarische Unterrichtsbeispiele und Hinweise zur Einbettung von Manga in den DaF-Unterricht ergänzen den Beitrag.

Stéfanie Witzigmann (Heidelberg, Deutschland) stellt in ihrem Beitrag „Die Bedeutung von Kunstwerken im bilingualen Kunstunterricht: zwischen Emotionalität und Fiktionalität – Auszüge aus einer explorativ-interpretativen Studie“ anhand von Schüleräußerungen aus dem zielsprachlichen Kunstunterricht dar, wie Kunstbilder in Verbindung mit der Fremdsprache Französisch zu imaginativem, emotionalem und ganzheitlichem Lernen einladen.

Rainer E. Wicke (Odenthal, Deutschland) stellt in seinem Beitrag „Kunst als Auslöser für sprachliche Prozesse im DaF-/DaZ-Unterricht“ dar, wie mit dem Kunstbild Am Fenster des norwegischen Malers Hans Olaf Heyerdahl im DaZ-Unterricht mit jungen Erwachsenen gearbeitet werden kann.

Camilla Badstübner-Kizik und Tristan Lay, ThemenherausgeberIn

Außerhalb des Themenschwerpunktes erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF fünf Beiträge:

In ihrem Beitrag „Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht“ stellt Christine Arendt dar, wie die für das gegenwärtige Deutschland überaus wichtigen Jahre im DaF-Unterricht an einer italienischen Hochschule mit fortgeschrittenen Studierenden (Niveau: C1) behandelt werden können.

Malgorzata Barras, Elisabeth Peyer und Gabriela Lüthi präsentieren in ihrem Beitrag „Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen“ die Ergebnisse einer Studie zur Erforschung der Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Lehrkräften für Französisch und Englisch in der Primar- und Sekundarstufe in der Schweiz.

Lale Behzadi, Peter Konerding und Christian Nerowski rücken in ihrem Beitrag „Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht“ den Arabischunterricht ins Licht, indem sie didaktische Überlegungen zum modernen Arabisch-als-Fremdsprache-Unterricht anstellen sowie empirische Befunde zur Lernendenmotivation präsentieren.

In ihrem Beitrag „Beratung beim Extensiven Lesen in DaF“ untersucht Sabine Hoffmann eine Beratungssequenz beim Extensiven Lesen im DaF-Unterricht an einer italienischen Schule und versucht, durch die anschließende Interaktionsanalyse multimodale Handlungsmuster beim Aufbau eines Beratungsdiskurses offenzulegen und damit zu einer Reflexion der Rolle von Beratung beim Extensiven Lesen anzuregen.

Karin Vilar Sánchez befasst sich in ihrem Beitrag „Sie sagen einfach, was sie denken. Interkulturelle Kompetenz junger spanischer Migrantinnen und Migranten im deutschsprachigen Raum“ mit interkultureller Kompetenz junger spanischer MigrantInnen in Deutschland und Österreich, dabei konzentriert sie sich auf die Bereiche der relativen Direktheit in der Kommunikation im Deutschen, im Unterschied zum Spanischen, und der relativen Distanziertheit.

In der Rubrik Praxisbericht erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF zwei Beiträge:

Claudia Schmitz beschäftigt sich in ihrem Beitrag „Die Struktur der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht – Interkulturelles und nachhaltigkeitssensibilisierendes Potenzial eines Erinnerungsortes“ mit der Frage, wie die Strukturen der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden können. Sie stellt eine durchgeführte Unterrichtsstunde mit anschließender Reflexion dar.

Anastasia ?eny?ld?z und Gülten Güler besprechen in ihrem Beitrag „Studienbegleitender Deutschunterricht an der Archäologie-Abteilung der Bursa Uluda? Universität“ die Konzeption einer sprachpraktischen Lehrveranstaltung für Archäologiestudierende, die zum Ziel hat, die Lesekompetenz der Studierenden durch die Vermittlung von Lesestrategien und Übersetzungstechniken im Hinblick auf fachbezogene Texte zu schulen.

In der Rubrik Rezensionen werden vier Neuerscheinungen besprochen:

Friederike Klippel rezensiert den Band von Bernd Marizzi, Maria Teresa Cortez & María Teresa Fuentes Morán (Hrsg.) (2018): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Unter Mitwirkung von Maria Teresa Alegre, Maria Cristina Carrington, Silvia Roiss und Petra Zimmermann González. Wiesbaden: Harrassowitz.

Anne Raveling bespricht: Roll, Heike; Baur, Rupprecht; Okonska, Dorota & Schäfer, Andrea (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster/New York: Waxmann.

Mehmet Fatih Tankir widmet sich dem Sammelband von ?nci Dirim & Anke Wegner (Hrsg.) (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen u.a.: Budrich [Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 2].

Miriam Tornero Pérez bespricht das Lehrwerk von Milena Angioni & Ines Hälbig (2016): Einfach gut! Deutsch für die Integration. Frankfurt am Main: telc GmbH.

Sandrine Eschenauer schließlich rezensiert: Leavy, Patricia (Hg.) (2018): Handbook of Arts-Based Research. New York, Guilford Press.

Den Abschluss bilden eine Übersicht über wichtige Neuerscheinungen im Fach, verbunden mit der Einladung zur Rezension in der ZIF, zudem ist der Überblick über kommende Tagungen aktualisiert.

https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/index

]]>
Unterrichtsmaterial « Wir verstehen uns » https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/unterrichtsmaterial-wir-verstehen-uns/ Sun, 18 Aug 2019 17:37:59 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4693 Continuer la lecture ]]> Mit der Einübung wertschätzender Kommunikationsstrukturen, beispielsweise durch Ich-Botschaften, lernen bereits jüngere Schülerinnen und Schüler sich so mitzuteilen, dass vielfältige Konfliktsituationen gar nicht erst entstehen.

Die Unterrichtsmaterialien « Wir verstehen uns » orientieren sich an der Idee der « Ich-Botschaft ». Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der sachlichen sowie empathischen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber ermöglicht sie einen konstruktiven, achtsamen Umgang miteinander. Der Fokus liegt dabei auf der Schulung der Selbstwahrnehmung und der sozialen Wahrnehmung.

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/ich-und-meine-welt/unterrichtseinheit/ue/unterrichtsmaterial-wir-verstehen-uns/

]]>
MiniMax für Lehrer https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/minimax-fur-lehrer/ Sun, 18 Aug 2019 17:37:10 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4691 Continuer la lecture ]]> 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Mit E-Book inside

Die 16 Strategien werden anhand von typischen Schulsituationen beschrieben. Sie können sie mit einem minimalen Aufwand erlernen und mit maximalem Erfolg anwenden und sich somit Erleichterung im Schulalltag verschaffen.

Nicht nur in der Schule sind die Strategien hilfreich, sie lassen sich darüber hinaus leicht auf andere Situationen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen übertragen.

Beispiele:

• Sprechen Sie über Fehler, Schwächen oder Schwierigkeiten eher in der Vergangenheitsform
• Formulieren Sie Instruktionen positiv
• Machen Sie aus Vorwürfen Wünsche

Buch 132 Seiten
ISBN: 978-3-407-63015-5
Erschienen: 09.05.2019
Buch 14,95 €
E-Book/PDF 13,99 €

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/32792-minimax_fuer_lehrer.html

]]>
Wegweiser für ein erfolgreiches Wissensmanagement – Experience Map https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/wegweiser-fur-ein-erfolgreiches-wissensmanagement-experience-map/ Sun, 18 Aug 2019 17:17:51 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4665 Continuer la lecture ]]> Der von Marion Heinz, Elisa Sarnecki und Jule Waßmuth (Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement der Universität Jena) erstellte Educast erläutert am Beispiel von Auslandsentsendungen die Vorgehensweise zur Umsetzung eines erfolgreichen und nachhaltigen Wissensmanagements in Organisationen.

Mehr Informationen zur Experience Map unter: https://www.experience-map.org

]]>
Interkulturelle Personalauswahl https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-personalauswahl/ Wed, 03 Jul 2019 16:36:12 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4593 Continuer la lecture ]]> Welche Chancen und Herausforderungen finden sich in der interkulturellen Personalauswahl? Auf was muss bei interkultureller Eignungsdiagnostik geachtet werden? Eine kurze Einführung.

Realisiert im Zuge des Studiengangs „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Konzipiert und erstellt von Anna Cairoli, Lisa Janowitz, Merlit Kirchhöfer und Julia Längerer.

]]>
Nonverbale Kommunikation im Vorstellungsgespräch in Frankreich: Tipps für die ideale Körpersprache https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/nonverbale-kommunikation-im-vorstellungsgesprach-in-frankreich-tipps-fur-die-ideale-korpersprache/ Thu, 14 Mar 2019 15:58:11 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4501 Continuer la lecture ]]> Die nonverbale Kommunikation umfasst alle Formen der Kommunikation, die anders als durch Worte ausgedrückt werden. Es beinhaltet unter anderem die Mimik, den Blickkontakt, die Gestik und die Haltung.

Dem iranisch-amerikanischen Psychologen Albert Mehrabian zufolge ist die eigene Wirkung zu 55% auf den Körperausdruck, zu 38% auf die Stimme und lediglich zu 7% auf die Sprache zurückzuführen.

Die Körpersprache während des Vorstellungsgesprächs wird von den französischen Personalern als eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen betrachtet. Es ist daher notwendig während des Interviews auf Ihre körperlichen Signale zu achten. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps zur perfekten Körpersprache, und wie Sie Fehler vermeiden können.

Weiter hier:
https://www.connexion-emploi.com/de/a/nonverbale-kommunikation-im-vorstellungsgesprach-in-frankreich-tipps-fur-die-ideale-korpersprache

]]>
Interkulturelle Kommunikation – Erfolgs-Strategien für ein multikulturelles Umfeld https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelle-kommunikation-erfolgs-strategien-fur-ein-multikulturelles-umfeld/ Thu, 28 Sep 2017 16:52:18 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4032 Continuer la lecture ]]> Interkulturelle Kommunikation im multikulturellen Umfeld. Wie sehen die Erfolgsrezepte aus? Man nehme etwas Empathie, einen großen Schöpfer Erfahrung, eine Prise Leichtigkeit und viel Sprachgeschick … rühre bedächtig durch … et voilà: kommt was Gscheites dabei heraus? Eva Selan fragt lieber ihre Experten-Runde nach ihren Erfolgsrezepten.
https://www.hrweb.at/2017/04/interkulturelle-kommunikation/

]]>
Kartenset Kooperatives Lernen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/kartenset-kooperatives-lernen/ Tue, 23 May 2017 14:34:19 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3938 Continuer la lecture ]]> 7 x 30 Schülerkarten für Feedback, Kommunikation und Kooperatives Lernen. Mit Booklet. Ab Klasse 5

Das Kooperative Lernen ist aus dem zeitgemäßen schülerorientierten Unterricht nicht wegzudenken: Als methodisch-didaktisches Konzept steht es für die Förderung von selbstständigem, nachhaltigem und teamorientiertem Arbeiten. Charakteristisch ist die kooperative Gruppenarbeit, in der Kinder und Jugendliche fachlich voneinander und miteinander lernen und gleichzeitig soziale Fähigkeiten bewusst eingeübt werden. Hier setzt das Kartenset an: Ansprechende Kommunikations-, Feedback- und Rollenkarten unterstützen die Schüler/innen, die Gruppenarbeit zu strukturieren und Kommunikations- und Kooperationskompetenzen auszubilden. Das Set umfasst einen Klassensatz von 30 Schülerkarten in 7-facher Ausfertigung:

• Die neun Kommunikationskarten visualisieren und benennen die wichtigsten Gesprächsregeln.

• Die acht Feedbackkarten illustrieren hilfreiche Feedbackregeln.

• Die dreizehn Rollenkarten beschreiben Aufgaben, die von den einzelnen Gruppenmitgliedern wahrgenommen werden können.

ISBN:978-3-407-63028-5
29,95 €
http://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/33568-kartenset_kooperatives_lernen.html

]]>
Medienkompetenz 3.0: Vom Internetnutzer zum Gehirnbenutzer https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/medienkompetenz-3-0-vom-internetnutzer-zum-gehirnbenutzer/ Mon, 24 Apr 2017 16:27:56 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3913 Medienkompetenz ist nicht gleich Technikkompetenz. Genauso wichtig ist es, grundlegende Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. Denn verantwortungsvolle Mediennutzung setzt voraus, Infomüll zu entdecken und die Netikette zu wahren. Ein Szenario für Klassenzimmer.
https://merton-magazin.de/medienkompetenz-30-vom-internetnutzer-zum-gehirnbenutzer

]]>
Fremdsprachenlernen in Projekten https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/fremdsprachenlernen-in-projekten/ Mon, 24 Apr 2017 16:20:05 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3905 Continuer la lecture ]]> Christian Minuth
Fremdsprachenlernen in Projekten
Entdecken, kommunizieren, verstehen, gestalten

Diese vier Handlungsebenen und geistigen Operationen beschreiben und umgreifen das pädagogische Herzstück und den ganzheitlichen Blick des Autors auf den Fremdsprachen-Lerner.

Autonom konstruiert dieser seine Persönlichkeit und seinen Lernprozess, entdeckend greift er auf das Neue zu, in der Kommunikation handelt er die Bedeutung des entdeckten Neuen aus, um sie schließlich zu verstehen und in sein Wissen, Denken und Fühlen zu integrieren.

Die darstellende, gestalterische Tätigkeit schließlich beschreibt den Weg nach außen; hier nun steht der Lerner vor einem vertrauten, oder auch fremden Publikum und zeigt sich in seiner ganzen Persönlichkeit.

Das Projekt und das entdeckend kreative Fremdsprachen-lernen stehen im vorliegenden Buch im Zentrum der Überlegungen. Jenseits von einfachen Begrifflichkeiten, Modewörtern, Trends und Tendenzen und auch ohne übertriebenen fachdidaktischen Jargon soll versucht werden, große pädagogische Leitlinien für das Fremdsprachenlernen zu formulieren und praktische Umsetzungen zu zeigen, die sich dem reformpädagogischen Gedankengut verpflichtet sehen.

2012. 206 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-1870-4
17,90 EUR
http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/1870.html

]]>
Interkultur in Organisationen: zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkultur-in-organisationen-zur-kommunikativen-konstruktion-interkultureller-teams/ Mon, 13 Mar 2017 17:58:29 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3858 Continuer la lecture ]]> Richard Bettmann zeigt, dass die Tätigkeit in interkulturellen Arbeitsteams nicht zwangsläufig zu interkultureller Kommunikation und damit zur Ausbildung lokaldiskursiv geformter, interkultureller Arbeitspraktiken im engeren Sinne führen muss. Auf methodischer Ebene wird deutlich, dass Identitätsarbeits- und Kommunikationsprozesse sowie ihr Einfluss auf die kommunikative Konstruktion lokaler Welten nur unter Berücksichtigung des jeweiligen Handlungskontextes hinreichend verstanden werden können. Nicht überall dort, wo man sie vermutet, läuft auch tatsächlich ‚interkulturelle‘ Kommunikation ab.

Richard Bettmann
Interkultur in Organisationen
Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams
ISBN 978-3-658-14303-9
Erschienen im Oktober 2016
Springer Verlag

Dr. Richard Bettmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) im Arbeitsbereich Kommunikationskultur und Leiter des Arbeitskreises Kommunikativer Konstruktivismus. Seine thematischen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Interkultur-, Organisations- und Interaktionsforschung.
http://www.springer.com/de/book/9783658143022

]]>
Multitasking und Psyche https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/multitasking-und-psyche/ Thu, 16 Feb 2017 12:59:45 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3850 Continuer la lecture ]]> Während des Telefonierens Mails checken? Kein Problem. Musik hören und dabei Hausaufgaben machen? Ganz normal. Doch bringt Multitasking wirklich Vorteile oder überfordert es nicht viel eher? Diese Unterrichtsmaterialien verdeutlichen, in welchen Situationen sich gerade junge Auszubildende durch ihr Verhalten überlasten oder gefährden.

Kompetenzen:
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
– wissen, wie Multitasking und Aufmerksamkeit zusammenhängen
– erkennen, in welchen Situationen sie selbst Multitasking betreiben
– verstehen, wann Multitasking gefährlich für ihre Sicherheit und Gesundheit sein kann

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
– erfahren durch Selbsttests, welche Folgen Multitasking bei ihnen persönlich haben kann

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
– reflektieren ihr Verhalten hinsichtlich Multitasking
– stärken durch Partnerarbeit ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/psychische-belastungen/multitasking-und-psyche/

]]>
Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/crossmedia-kommunikation-in-kulturbedingten-handlungsraumen/ Thu, 16 Feb 2017 12:46:47 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3832 Continuer la lecture ]]> Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung

Die AutorInnen dieses Sammelbandes behandeln die Voraussetzungen und Möglichkeiten effizienter Kommunikation vor allem im Bereich crossmedialer Vermittlung. Neben grundsätzlichen Bedingungen für die Gestaltbarkeit von verbaler, nonverbaler, mündlicher und schriftlicher Kommunikation analysieren die BeiträgerInnen spezifische Fälle der Interaktion mit Zielgruppen verschiedener Art. Die Artikel aus verschiedenen Ländern behandeln die Bereiche der internen und externen Organisationskommunikation. Es werden kulturelle Handlungsbedingungen im unternehmens- und im landeskulturellen Kontext ergründet. Die Beiträge zeigen mit welchen kultur- und medienbedingten Besonderheiten das Kommunikationsmanagement rechnen muss. Einzelfallanalysen geben konkrete Handlungshinweise und veranschaulichen die Forschungsergebnisse anhand von Beispielen aus Profit- und Non-Profit-Organisationen.

Christopher M. Schmidt (Hg.)
Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen
Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung
ISBN 978-3-658-11076-5
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Erschienen 2016
Springer Verlag
http://www.springer.com/de/book/9783658110758

]]>
Interkulturelles Mentoring https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/interkulturelles-mentoring/ Thu, 12 Jan 2017 11:43:34 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3827 Continuer la lecture ]]> Was ist interkulturelles Mentoring? Welche Ziele verfolgt es? Wie sehen die Arbeitsfelder interkultureller Mentoren aus? Das Video von Nicole Fehrenbacher, Yumeng Kang und Lina Zambrano ist am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation entstanden. Es bietet eine eine sehr anschauliche Einführung in die Thematik « Interkulturelles Mentoring » und ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie « Willkommenskultur » gelebt werden kann.
https://youtu.be/fG_Im0lqgLM

]]>