Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives par mot-clé : Forschung
Wir lernen online
Zitat: Der Bildungssektor steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Besonders wichtig ist es, jetzt den Zugang zu freien digitalen Lern- und Lehrmaterialien auszubauen. Daran arbeiten wir hier und wollen mit der Beta-Version dieser Seite schnelle Hilfe leisten. Unser Ziel: Freie Bildung … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Forschung, Lehrer, Lernen, Projekt, Schule, Unterricht, Werte
Commentaires fermés sur Wir lernen online
Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Eine Schatzkiste mit Übungen und Spielideen. Kinder stärken – Achtsamkeit fördern Zahlreiche Verpflichtungen und Termine, eine hohe Präsenz von digitalen Medien – der Alltag von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule ist häufig eng getaktet und beinhaltet viele Reize. … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Achtsamkeit, Bewusstsein, Forschung, Integration, Jugend, Lernen, Stress, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Le Volontariat Franco-Allemand
Entre engagement et interculturalité Textes de travail N° 31 Un volontariat à l’étranger ne permet pas uniquement d’apprendre une langue ou de découvrir un environnement de travail. Le nouveau texte de travail de l’OFAJ montre que le Volontariat Franco-Allemand (VFA) … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec deutsch-französisch, environnement, Forschung, franco-allemand, interculturel, interkulturell, Kultur
Commentaires fermés sur Le Volontariat Franco-Allemand
Achtsamkeit in der Schule
Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Wie Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Impulse und Emotionen zu regulieren und aufmerksam zu sein und wie sich dadurch ihre Selbstwahrnehmung verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem Buch. … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Achtsamkeit, Forschung, Grundschule, Jugend, Stress, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur Achtsamkeit in der Schule
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“
Das vorliegende Themenheft versteht sich als sprachen- und niveauübergreifendes Plädoyer für die Arbeit mit bildenden Künsten im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Es bietet neben theoretischen Überlegungen Impulse für die Unterrichtspraxis, aber auch Anstöße und Anknüpfungspunkte für Nachfolgeuntersuchungen. In besonderer Weise machen … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Arbeitsblätter, Bildung, DaF, Forschung, Fremdsprachenunterricht, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Kultur, Lesen, Web 2.0
Commentaires fermés sur Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“
Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule
Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung Vera Kaltwasser erläutert in ihrem Buch – basierend auf dem aktuellen Forschungsstand – wie Achtsamkeit zur Selbstbestimmung und -regulation und somit zur Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen beiträgt. Diese grundlegenden Bildungsziele … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Achtsamkeit, Bildung, Forschung, Jugend, Lehrer, Stress, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule
Was zeigt die Gehirnforschung wirklich? – Lernen aus neurobiologischer Perspektive
Am 7. Bremer Symposion zum Thema “RETHINKING THE LANGUAGE LEARNER Paradigmen – Methoden – Disziplinen” hat Marion Grein einen informativen und zudem auch noch unterhaltsamen Plenarvortrag gehalten. In ihrem Beitrag “Was zeigt die Gehirnforschung wirklich? – Lernen aus neurobiologischer Perspektive” … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Didaktik, Forschung, Lernen, Methode
Commentaires fermés sur Was zeigt die Gehirnforschung wirklich? – Lernen aus neurobiologischer Perspektive
Pädagogische Teamgespräche
Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes In diesem Band wird der aktuelle Forschungsstand über pädagogische Teamgespräche auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugänge dargestellt. Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Forschung, Teamgespräche
Commentaires fermés sur Pädagogische Teamgespräche
Bildung entscheidet: Von Schulen, Chancen und Lebensläufen
Das Bildungssystem als große Sortiermaschine. Vom Scheitern und den Chancen – an Schulen und Hochschulen, in Ausbildung und Beruf »Von einer großen Sortiermaschine sprechen manche, wenn es ums Bildungssystem geht. In der Tat hängen Biografien und Karrieren von Zugängen zu … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Bildung, Forschung, Schule
Commentaires fermés sur Bildung entscheidet: Von Schulen, Chancen und Lebensläufen
Forum Jugendarbeit international 2016-2018
Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive. Insgesamt 4 Artikel setzen sich mit Projekten des DFJW auseinandersetzen. Der Artikel von Maxime Boitieux und Mélanie Lançon beschreibt eine trinationale Jugendbegegnung mit gehörlosen, hörenden und hörgeschädigten Jugendlichen, die als Fokus – Pilotprogramm … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, deutsch-französisch, Forschung, Fortbildung, interkulturell, internationale Jugendarbeit, Jugend, Projekt
Commentaires fermés sur Forum Jugendarbeit international 2016-2018
Das Filmportal EFG1914
Es ist ein wirklich außergewöhnliches Projekt, das das European Film Gateway im Februar 2012 ins Leben gerufen hat: Im Rahmen einer umfänglichen Kooperationsarbeit haben verschiedene Filmarchive aus ganz Europa große Teile ihrer Sammlungen von Filmen und Filmausschnitten mit Bezug zum … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Ausstellung, erster Weltkrieg, Europa, Forschung, Geschichte, Jugend, Projekt, Propaganda, Werte
Commentaires fermés sur Das Filmportal EFG1914
Bildung entscheidet: Von Schulen, Chancen und Lebensläufen
Das Bildungssystem als große Sortiermaschine. Vom Scheitern und den Chancen – an Schulen und Hochschulen, in Ausbildung und Beruf »Von einer großen Sortiermaschine sprechen manche, wenn es ums Bildungssystem geht. In der Tat hängen Biografien und Karrieren von Zugängen zu … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Bildung, Forschung, Schule
Commentaires fermés sur Bildung entscheidet: Von Schulen, Chancen und Lebensläufen
Einhundert Jahre Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg kostete nicht nur nahezu 10 Millionen Soldaten das Leben, er veränderte auch das jener, die zurückkehrten und derer, die zuhause gewartet, gehofft und gehungert hatten. 2014 jährt sich der Beginn der sogenannten „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zum … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Ausstellung, Begegnung, Bildung, erster Weltkrieg, Forschung, Projekt, Unterricht, Wettbewerb, Zukunft
Commentaires fermés sur Einhundert Jahre Erster Weltkrieg
Schule migrationssensibel gestalten
Impulse für die Praxis Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Forschung, Integration, Jugend, Migration, Pädagogik, Schule
Commentaires fermés sur Schule migrationssensibel gestalten
Jugendliche lieben Netflix und WhatsApp – keiner mag Facebook
Bei Jugendlichen in Deutschland ist das lineare Fernsehen ziemlich out – viel lieber streamen sie Serien und Filme bei Netflix, Amazon und in diversen Mediatheken. Fast jeder zweite Jugendliche schaut regelmäßig Netflix, jeder Fünfte nutzt Amazon Prime. Der Anteil der … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Facebook, Forschung, Jugend, WhatsApp
Commentaires fermés sur Jugendliche lieben Netflix und WhatsApp – keiner mag Facebook
100 projets pour la paix en Europe
A partir de l’été 2014 a été commémoré le centième anniversaire du début de la Première Guerre mondiale. Le 28 juillet 1914 éclatait en Europe une guerre qui allait impliquer un grand nombre de pays à travers le monde. La … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Allemagne, Bewusstsein, deutsch-französisch, dialogue, échange, éducation, erster Weltkrieg, Erziehung, Europa, FLE, Forschung, France, Geschichte, Menschenrechte, pédagogie, Première guerre mondiale, Projekt, Werte, Zukunft
Commentaires fermés sur 100 projets pour la paix en Europe
Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht
Moderne Technologien hin oder her, Maschine bleibt Maschine. Davon sind die meisten Lehrer überzeugt. Moderne Technik kann beim Unterrichten helfen, aber sie kann den Lehrer nicht ersetzen. Die Menschen sind kreativer als Maschinen und lassen sich eine Vielfalt von Unterrichtsmethoden … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Didaktik, Forschung, Fremdsprachenunterricht, Lehrer, Methode, Unterricht
Commentaires fermés sur Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht
Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg
Feldpost als Quelle Die im Schulalltag erprobte und bewährte Unterrichtsreihe zeigt, wie die Schulung der narrativen Kompetenz als Kernziel des Geschichtsunterrichts mit Hilfe der Quellengattung Feldpost erfolgreich gelingen kann. Multiperspektivität und Handlungsorientierung werden als didaktische Zugangsweisen systematisch methodisch umgesetzt, um … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Arbeitsblätter, Bildung, erster Weltkrieg, Forschung, Friedenspädagogik, Lernen, Unterricht
Commentaires fermés sur Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg
Youth Progress Index 2017 erschienen: Norwegen Platz 1, Deutschland Platz 13, Frankreich Platz 23
Der so genannte Youth Progress Index (YPI) misst weltweit den sozialen Fortschritt im Leben junger Menschen. Er wertet aus, wie sich bestimmte Faktoren – jenseits von ökonomischen Kennzahlen – auf die Lebensqualität junger Leute auswirken. Der YPI basiert auf dem … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, Forschung, Frankreich, Jugend, Werte
Commentaires fermés sur Youth Progress Index 2017 erschienen: Norwegen Platz 1, Deutschland Platz 13, Frankreich Platz 23