évaluation – Interkultureller Blog des DFJW https://bloginterculturel.ofaj.org/de Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien Thu, 14 Mar 2019 16:08:28 +0000 de-DE hourly 1 Quelles stratégies aident les apprenants à distance ? https://bloginterculturel.ofaj.org/de/quelles-strategies-aident-les-apprenants-a-distance/ Thu, 14 Mar 2019 16:08:28 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4517 Weiterlesen ]]> Quels éléments d’une formation à distance aide les étudiants dans leur démarche ?

Les êtres humains ne sont pas des éponges. Cette évidence étrange souligne à quel point l’apprentissage serait simple si nous n’avions qu’à être au contact de la connaissance pour l’absorber et l’acquérir pour de bon. D’ailleurs le rôle des professeurs serait minime puisqu’il leur suffirait d’offrir des contenus « digérés » par les apprenants. Ça ne fonctionne pas comme cela évidemment. Apprendre exige la mise en place de diverses stratégies pour arriver à accomplir les différentes tâches et réussir les évaluations sur la route.

Et si cela demande déjà un effort en présentiel, la formation à distance ajoute un obstacle supplémentaire. En effet, les canaux de communication ne sont plus aussi directs qu’en classe. De plus, il faut gérer une plus grande partie de l’apprentissage par soi-même. Cela nécessite une autonomie et des stratégies diverses afin de mener à bien sa formation.

La suite :
https://cursus.edu/articles/42551/quelles-strategies-aident-les-apprenants-a-distance

]]>
Methodenbox https://bloginterculturel.ofaj.org/de/methodenbox/ Fri, 10 Aug 2018 17:59:50 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4329 Weiterlesen ]]> Die Methodenbox soll Lehrkräften und Schulpersonal, die an der Fortbildung “Interkulturelles Lernen in der Schule” teilgenommen und sich darüber interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben, die Möglichkeit geben, diese in ihren Schulen weiterzugeben. Die Methodenbox erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit Hilfe exemplarischer Aktivitäten soll sie vielmehr helfen, die interkulturelle Dimension in den Schulalltag zu integrieren.

ZIELGRUPPEN
Zielgruppe der Methodenbox sind Lehrkräfte und Schulpersonal der Sekundarstufe II. Je nach Land und Schulsystem kann es diesbezüglich Unterschiede geben. In den meisten europäischen Ländern gehören Schulleitende, Klassenleitende, Fachlehrkräfte, aber auch Erzieherinnen und Erzieher und externe Mitarbeitende auch zur erweiterten Zielgruppe.

ZIELE DER METHODENBOX
Lehrkräfte dazu ermuntern, die interkulturelle Dimension in den Schulalltag zu integrieren.

Praktische Methoden vorstellen, mit denen der Unterricht um interkulturelle Lerninhalte erweitert werden kann.

Bereits bestehendes pädagogisches Material zum Thema interkulturelles Lernen darstellen und für den Schulkontext verfügbar machen.

PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER METHODENBOX
Interkulturelle Kompetenzen vermitteln als die Fähigkeit, sich Wissen, angemessene Haltungen und Fertigkeiten anzueignen, die eine effektive und adäquate Interaktion in interkulturellen Situation ermöglichen (D.K. Deardoff, The SAGE book of intercultural competence; CoE, Competences for democratic culture)

Umsetzung des ganzheitlich orientierten, schulumfassenden Ansatzes, in dem Sinne, dass Interkulturelles Lernen alle Bereiche des Schullebens durchdringt. Das bedeutet konkret:

Die Aktivitäten der Methodenbox sollen in Zusammenarbeit mit möglichst vielen beteiligten Akteuren der Schule und des schulischen Umfeldes (sprich Lehrkräfte, Schülerschaft, Elternschaft und außerschulische Organisationen, die sich auf interkulturelles Lernen und Mobilitätsprogramme spezialisiert haben) durchgeführt werden.

Die Aktivitäten sollen nicht als vereinzelte Aktivitäten durchgeführt werden, sondern Teil der pädagogischen Ausrichtung der Schule sein, so dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre interkulturellen Kompetenzen in fächerübergreifenden und thematischen Projekten, in Begegnungen und Austauschprogrammen zu erweitern.

Implementierung einer Feedback-Kultur zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, u.a. in Form einer Auswertung am Ende jeder Aktivität. Entsprechende Vorschläge zur Durchführung und Visualisierung einer Auswertung mit Schülerinnen und Schülern befinden sich im Anhang der Methodenbox.

Ermunterung der Schülerinnen und Schüler, sich zu aktiven und engagierten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu entwickeln, gestützt durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Organisationen, die diese Grundsätze vertreten.

Herstellen von Bezügen zwischen den vorgestellten Übungen und Projekten und den Lehrplänen der Sekundarstufe II im jeweiligen Land. Auf diese Weise können Lehrkräfte, Schulleitende und weiteres Schulpersonal die Übungen und Projekte in das Schulprogramm und in den Fachunterricht integrieren.

AUFBAU UND STRUKTUR DER METHODENBOX
Zur besseren Übersicht wurde die Methodenbox in vier Bereiche unterteilt

  • Methoden für ganzheitlich orientierte, schulumfassende Projekte
  • Methoden für fächerübergreifende Projekte
  • Methoden für den Fachunterricht
  • Methoden für die Förderung interkultureller Austauschprogramme und interkultureller Begegnungen

Jeder Bereich besteht aus ausgearbeiteten Aktivitäten, die unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Die jeweiligen Ziele und anvisierten interkulturellen Kompetenzen sind für jede Aktivität aufgeführt. Eine beigefügte Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Kompetenzen und die zugeordneten Aktivitäten.
http://intercultural-learning.eu/de/methodenbox/

]]>
Je Lève La Main https://bloginterculturel.ofaj.org/de/je-leve-la-main/ Thu, 01 Feb 2018 13:56:09 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4155 Weiterlesen ]]> Le système d’évaluation en ligne « Je Lève La Main » propose une interface d’évaluation simple, universelle et accessible à tous, grâce à une compatibilité complète avec l’ensemble des terminaux disposant d’une connexion internet : navigateurs web, PC, Mac, Linux, mais aussi iPhone, iPad, smartphones et tablettes Android.

Le logiciel « Je Lève La Main » met à disposition des professeurs et formateurs des fonctionnalités de quiz variées et complètes pour animer leurs présentations et évaluer leur audience : QCM, questions textuelles, questions numériques, vrai / faux, etc.

La fonctionnalité « Lever la Main », totalement intégrée au logiciel, permet à l’audience de se signaler de façon non perturbante au professeur, qui peut alors agir en conséquence pour une meilleure compréhension de son exposé.

Les réponses recueillies sont stockées dans les nuages et peuvent être consultées en toute sécurité après la session. Les quiz peuvent être partagés et lancés depuis le logiciel. Ils constituent ainsi une vaste bibliothèque de quiz en ligne, réutilisables par les professeurs et formateurs pour leurs propres sessions de cours.

*L’application “Je Lève La Main” est gratuite pour tous les établissements scolaires dépendant de l’Education Nationale ou sous contrat jusqu’au niveau bac (classes de 40 personnes au plus).
https://www.speechi.net/fr/home/evaluer/boitier-de-vote-virtuel-application-logiciel/

]]>
Évaluations français CM2 https://bloginterculturel.ofaj.org/de/evaluations-francais-cm2/ Mon, 30 Oct 2017 15:25:21 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4069 Weiterlesen ]]> Mallory : „Cette année, nous avons décidé avec ma collègue de cycle 3, d’évaluer chaque notion dès qu’elle sera terminée. Cela évitera ainsi l’accumulation d’évaluations en fin de période, alors que les élèves sont assez fatigués…

Nous avons donc décidé de créer pour chacune de nos leçons une courte évaluation comprenant un ou deux exercices très rapides à faire pour les élèves et très rapides à corriger et allant à l’essentiel.“

La suite :
https://laclassedemallory.net/2017/08/21/evaluations-francais-cm2/

]]>
Evaluation in der Jugendarbeit https://bloginterculturel.ofaj.org/de/evaluation-in-der-jugendarbeit/ Thu, 27 Jun 2013 16:06:49 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=2552 Weiterlesen ]]> Mit diesem T-Kit (Trainings-Kit) sollen in erster Linie Jugendarbeiter/innen angesprochen werden, die direkt in Lernprozesse und Bildungsaktivitäten mit Jugendlichen eingebunden sind: Trainer/innen, Mentor/innen, Gruppenleiter/innen… Dennoch sollte diese Publikation auch für andere Akteure der Jugendarbeit von Interesse sein, z.B. für Organisator/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen und Verantwortliche der Jugendpolitik.

Das letztendliche Ziel dieses T-Kits ist es Jugendarbeiter/innen in Bezug auf die Theorie und Praxis der Bildungsevaluation weiterzubilden, um so Jugendprojekte in Europa zu unterstützen und dazu beizutragen ihre Qualität zu verbessern.
PDF-Dokument
http://www.jugendfuereuropa.de/downloads/4-20-918/T-Kit-10_deutsch.pdf

]]>
Une méthode d’évaluation alliant rapidité, précision et chaleur humaine https://bloginterculturel.ofaj.org/de/une-mthode-dvaluation-alliant-rapidit-prcision-et-chaleur-humaineune-mthode-dvaluation-alliant-rapidit-prcision-et-chaleur-humaine/ Wed, 11 Jul 2012 14:20:05 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2124 Weiterlesen ]]> L’approche communicative que propose l’usage d’un commentaire audiovidéo numérique sied bien à une situation de formation faisant un usage répété de l’évaluation formative. L’expérience relatée par madame Sylvie Lavoie, enseignante du programme de techniques de travail social, au cégep de Lévis-Lauzon, en fait foi.
http://www.profweb.qc.ca/fr/publications/recits/une-methode-devaluation-alliant-rapidite-precision-et-chaleur-humaine/index.html

Jing
http://www.techsmith.com/jing.html

]]>
Umfangreichste Datensammlung zu internationalen Jugendbegegnungen vorgestellt https://bloginterculturel.ofaj.org/de/prsentation-de-la-plus-vaste-base-de-donnes-sur-les-rencontres-internationales-de-jeunesumfangreichste-datensammlung-zu-internationalen-jugendbegegnungen-vorgestellt/ Mon, 05 Mar 2012 17:16:46 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=1963 Weiterlesen ]]> Die Fachhochschule Köln (Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung) war am 27.02.2012 Gastgeber für die Buchpräsentation „Begegnung schafft Perspektiven“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) und des Projekts Freizeitenevaluation.

„Diese Begegnung wird in meinem Herzen eingraviert bleiben“ – so beschreibt ein 15-jähriger Jugendlicher seine Erfahrungen bei einer internationalen Jugendbegegnung. In einem deutsch-französisch-polnischen Forschungsprojekt wurden in den letzten Jahren über 5.000 Jugendliche zu ihren Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse des Projekts „Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen“ stellte das Forscherteam am 27.02.2012 in der Fachhochschule Köln einem international besetzten Auditorium vor.
Als Gastgeber wies Prof. Dr. Andreas Thimmel, Leiter des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung an der FH Köln, darauf hin, welche wichtigen Bildungsleistungen sich bei internationaler Jugendarbeit ergeben können. Dies bestätigte Stephan Erb, der als Geschäftsführer des DPJW mittlerweile auf 20 Jahre Aktivitäten im deutsch-polnischen Jugendaustausch zurückblicken kann. Auch Generalsekretär Dr. Markus Ingenlath hob aus Sicht des DFJW die Bedeutung wissenschaftlicher Evaluation hervor.
Die Autoren des im Herbst 2011 in drei Sprachen erschienenen Buchs, Dr. Wolfgang Ilg und Judith Dubiski, stellten in ihrem Vortrag dar, inwiefern der Buchtitel „Begegnung schafft Perspektiven“ seine Berechtigung hat. „46% der Jugendlichen bereisen anlässlich einer Jugendbegegnung erstmals das Gastland. Die Erfahrungen dort führen zu einem intensiven Kennenlernen der Sprache und der Kultur – Beziehungen zu Gleichaltrigen sind hier der Schlüssel“, so das Autorenteam. Überraschender Effekt einer Jugendbegegnung: Etwa zwei Drittel der Jugendlichen stimmen der Fragebogen-Aussage zu: „Nach dieser Begegnung könnte ich mir vorstellen, auch länger (mindestens drei Monate) in das Partnerland zu gehen“.
Die rund 70 versammelten Experten diskutierten am Nachmittag in drei Arbeitsgruppen die in der Publikation hervorgehobenen Schwerpunktthemen Diversität, Mobilität und Identität. In einer Podiumsdiskussion stellten sich Forscher aus Deutschland (Prof. Dr. Andreas Thimmel – FH Köln, Prof. Dr. Astrid Messerschmidt – PH Karlsruhe), Frankreich (Dr. Verena Aebischer – Universität Paris X) und Polen (Dr. Agnieszka Łada – Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau) den Fragen aus dem Plenum und entwickelten Zukunftsperspektiven. „Das Evaluationsinstrument ist für uns eine große Hilfe bei der Auswertung und Vorbereitung von Jugendbegegnungen“, resümierte Michael Schill (Europa Direkt e.V. Dresden), der die Seite der Praxis auf dem Podium vertrat. Rolf Witte (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. Remscheid), der die Veranstaltung moderierte, zog am Ende ein positives Fazit: Die hier präsentierten Daten seien als umfangreichste empirische Studie ein wichtiger Ausgangspunkt für Theorie und Praxis internationaler Jugendbegegnungen.
Mehr Informationen:
http://ww.eijb.eu
http://www.dfjw.org/evaluation
http://www.dfjw.org/video-zur-buchvorstellung-begegnung-schafft-perspektiven

]]>