interkulturelles Lernen – Interkultureller Blog des DFJW https://bloginterculturel.ofaj.org/de Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien Thu, 07 May 2020 15:05:00 +0000 de-DE hourly 1 Digitale Mobilität https://bloginterculturel.ofaj.org/de/digitale-mobilitat/ Thu, 07 May 2020 15:05:00 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4904 Weiterlesen ]]> INTERKULTURELLES LERNEN IM ONLINE-MODUS

Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung unserer Arbeit nachgegangen.

https://ijab.de/themen/coronavirus/beitraege-zum-coronavirus/digitale-mobilitaet

]]>
Außerschulische Kinderbegegnungen für 6-12 Jährige https://bloginterculturel.ofaj.org/de/auserschulische-kinderbegegnungen-fur-6-12-jahrige-2/ Thu, 14 Mar 2019 15:46:02 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4491 Weiterlesen ]]> Deutsch-französischer Fachkräfteaustausch zum Thema

Berlin, 8.-10. April 2019

Das DFJW hat sich zum Ziel gesetzt, die Programme für Kinder unter 12 Jahren in Zukunft noch stärker zu fördern. Dabei sollen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf, mit erschwertem Zugang zu Mobilität sowie ohne Kenntnisse in der Partnersprache erreicht werden. Auch soll die Nachhaltigkeit der Begegnungen durch Methoden der Projektpädagogik und den Einsatz der vom DFJW entwickelten Methoden der Spracharbeit und des interkulturellen Lernens noch verstärkt werden.

Aus diesem Grund bietet das DFJW einen binationalen Fachkräfteaustausch an, der sich an Teamer/innen und Ausbildner/innen von Partnerorganisationen richtet, die bereits Kinderbegegnungen durchführen sowie auch solche, die in Zukunft Austauschprogramme mit Kindern unter 12 Jahren planen.

Dieser Fachkräfteaustausch findet vom 8.-10.4.2019 in Berlin statt. Den Teilnehmenden soll während des Treffens die Möglichkeit gegeben werden, bisherige Erfahrungen auszutauschen und sich mit Organisationen aus dem Partnerland zu vernetzen. Neben der Bestandsaufnahme existierender Formate und methodischer Herangehensweisen, sollen die Potenziale und Herausforderungen von Begegnungen mit unter 12-Jährigen herausgearbeitet werden.

Thematische Schwerpunkte wie interkulturelles Lernen und die Rolle von Sprache und Kommunikation in Begegnungen für Kinder werden im Rahmen von Expertenbeiträgen behandelt.

Ziel des Treffens ist es ferner, Bedarfe und Perspektiven zu ermitteln und neue Projekte ins Leben zu rufen.

Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Doppelzimmer, unter Umständen im Einzelzimmer, Vollpension) und die Fahrtkosten. Die Anreise erfolgt am 8. April bis 14 Uhr, die Abreise am 10. April nach dem Mittagessen. Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird für die Gesamtdauer des Treffens vorausgesetzt.

Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch. Die Beherrschung der Partnersprache ist keine Teilnahmevoraussetzung. Bitte geben Sie Ihre Sprachkompetenz jedoch im Antwortbogen an, damit wir ggf. eine Übersetzung organisieren können.

Das Anmeldeformular finden Sie unten. Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 1. März 2019 einzusenden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt., wir Ihnen so schnell wie möglich mitteilen, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden konnte. Für weitere Fragen steht Ihnen Julia Gottuck (gottuck@dfjw.org) gerne zur Verfügung.

Anmeldeformular:
https://www.dfjw.org/formulare/anmeldeformular-zum-fachkrafteaustausch-au-erschulische-kinderbegegnungen-fur-6-12-jahrige.html

]]>
Außerschulische Kinderbegegnungen für 6-12 Jährige https://bloginterculturel.ofaj.org/de/auserschulische-kinderbegegnungen-fur-6-12-jahrige/ Thu, 21 Feb 2019 20:37:33 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4458 Weiterlesen ]]> Deutsch-französischer Fachkräfteaustausch zum Thema

Berlin, 8.-10. April 2019

Das DFJW hat sich um Ziel gesetzt, die Programme für Kinder unter 12 Jahren in Zukunft noch stärker zu fördern. Dabei sollen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf, mit erschwertem Zugang zu Mobilität sowie ohne Kenntnisse in der Partnersprache erreicht werden. Auch soll die Nachhaltigkeit der Begegnungen durch Methoden der Projektpädagogik und den Einsatz der vom DFJW entwickelten Methoden der Spracharbeit und des interkulturellen Lernens noch verstärkt werden.

Aus diesem Grund bietet das DFJW einen binationalen Fachkräfteaustausch an, der sich an Teamer/innen und Ausbildner/innen von Partnerorganisationen richtet, die bereits Kinderbegegnungen durchführen sowie auch solche, die in Zukunft Austauschprogramme mit Kindern unter 12 Jahren planen.

Dieser Fachkräfteaustausch findet vom 8.-10.4.2019 in Berlin statt. Den Teilnehmenden soll während des Treffens die Möglichkeit gegeben werden, bisherige Erfahrungen auszutauschen und sich mit Organisationen aus dem Partnerland zu vernetzen. Neben der Bestandsaufnahme existierender Formate und methodischer Herangehensweisen, sollen die Potenziale und Herausforderungen von Begegnungen mit unter 12-Jährigen herausgearbeitet werden.

Thematische Schwerpunkte wie interkulturelles Lernen und die Rolle von Sprache und Kommunikation in Begegnungen für Kinder werden im Rahmen von Expertenbeiträgen behandelt.

Ziel des Treffens ist es ferner, Bedarfe und Perspektiven zu ermitteln und neue Projekte ins Leben zu rufen.

Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Doppelzimmer, unter Umständen im Einzelzimmer, Vollpension) und die Fahrtkosten. Die Anreise erfolgt am 8. April bis 14 Uhr, die Abreise am 10. April nach dem Mittagessen. Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird für die Gesamtdauer des Treffens vorausgesetzt.

Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch. Die Beherrschung der Partnersprache ist keine Teilnahmevoraussetzung. Bitte geben Sie Ihre Sprachkompetenz jedoch im Antwortbogen an, damit wir ggf. eine Übersetzung organisieren können.

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 1. März 2019 einzusenden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt., wir Ihnen so schnell wie möglich mitteilen, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden konnte. Für weitere Fragen steht Ihnen Julia Gottuck (gottuck@dfjw.org) gerne zur Verfügung.

]]>
Digitales Lehrwerk „Extremismusprävention und interkulturelles Lernen“ https://bloginterculturel.ofaj.org/de/digitales-lehrwerk-extremismuspravention-und-interkulturelles-lernen/ Fri, 12 Oct 2018 14:43:53 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4370 Weiterlesen ]]> Die Anerkennung des Grundgesetzes und der Menschenrechte ist die Grundlage unserer liberalen demokratischen Gesellschaft. Politische und religiöse Extremisten sprechen dieser Grundlage ihre Gültigkeit ab und setzen stark vereinfachende und häufig menschenverachtende Dogmen und Weltbilder an ihre Stelle. Besonders Jugendliche sollen durch die Verbreitung von Propaganda in sozialen Medien, durch Musik und Videos angesprochen und für extremistische Ideen gewonnen werden. Schülerinnen und Schüler über Strategien von Extremisten aufzuklären und für ein demokratisches und tolerantes Zusammenleben zu begeistern, ist die beste Prävention gegen eine Radikalisierung – diesem Ziel sieht sich das Digitale Lehrwerk verpflichtet.

Die fünf Themenschwerpunkte widmen sich dabei den verschiedenen extremistischen Weltanschauungen, entlarven ihre Ideologien, zeigen auf wie sie versuchen besonders im Internet Jugendliche anzusprechen und animieren Schülerinnen und Schüler dazu, sich in einer demokratischen Gesellschaft zu engagieren und einzubringen.

Das Digitale Lehrwerk richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufe fünf bis zehn der Sekundarstufe I aller Schulformen und außerschulische Pädagogen. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei die Fächer Politik, Ethik, Religion und Geschichte. Alle Materialien im Dossier stehen als freie Bildungsinhalte zur Verfügung. Sie können somit rechtssicher genutzt und angepasst werden.

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraeventation/do/digitales-lehrwerk-extremismuspraevention-und-interkulturelles-lernen/

]]>
Methodenbox https://bloginterculturel.ofaj.org/de/methodenbox/ Fri, 10 Aug 2018 17:59:50 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4329 Weiterlesen ]]> Die Methodenbox soll Lehrkräften und Schulpersonal, die an der Fortbildung “Interkulturelles Lernen in der Schule” teilgenommen und sich darüber interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben, die Möglichkeit geben, diese in ihren Schulen weiterzugeben. Die Methodenbox erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit Hilfe exemplarischer Aktivitäten soll sie vielmehr helfen, die interkulturelle Dimension in den Schulalltag zu integrieren.

ZIELGRUPPEN
Zielgruppe der Methodenbox sind Lehrkräfte und Schulpersonal der Sekundarstufe II. Je nach Land und Schulsystem kann es diesbezüglich Unterschiede geben. In den meisten europäischen Ländern gehören Schulleitende, Klassenleitende, Fachlehrkräfte, aber auch Erzieherinnen und Erzieher und externe Mitarbeitende auch zur erweiterten Zielgruppe.

ZIELE DER METHODENBOX
Lehrkräfte dazu ermuntern, die interkulturelle Dimension in den Schulalltag zu integrieren.

Praktische Methoden vorstellen, mit denen der Unterricht um interkulturelle Lerninhalte erweitert werden kann.

Bereits bestehendes pädagogisches Material zum Thema interkulturelles Lernen darstellen und für den Schulkontext verfügbar machen.

PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER METHODENBOX
Interkulturelle Kompetenzen vermitteln als die Fähigkeit, sich Wissen, angemessene Haltungen und Fertigkeiten anzueignen, die eine effektive und adäquate Interaktion in interkulturellen Situation ermöglichen (D.K. Deardoff, The SAGE book of intercultural competence; CoE, Competences for democratic culture)

Umsetzung des ganzheitlich orientierten, schulumfassenden Ansatzes, in dem Sinne, dass Interkulturelles Lernen alle Bereiche des Schullebens durchdringt. Das bedeutet konkret:

Die Aktivitäten der Methodenbox sollen in Zusammenarbeit mit möglichst vielen beteiligten Akteuren der Schule und des schulischen Umfeldes (sprich Lehrkräfte, Schülerschaft, Elternschaft und außerschulische Organisationen, die sich auf interkulturelles Lernen und Mobilitätsprogramme spezialisiert haben) durchgeführt werden.

Die Aktivitäten sollen nicht als vereinzelte Aktivitäten durchgeführt werden, sondern Teil der pädagogischen Ausrichtung der Schule sein, so dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre interkulturellen Kompetenzen in fächerübergreifenden und thematischen Projekten, in Begegnungen und Austauschprogrammen zu erweitern.

Implementierung einer Feedback-Kultur zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, u.a. in Form einer Auswertung am Ende jeder Aktivität. Entsprechende Vorschläge zur Durchführung und Visualisierung einer Auswertung mit Schülerinnen und Schülern befinden sich im Anhang der Methodenbox.

Ermunterung der Schülerinnen und Schüler, sich zu aktiven und engagierten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu entwickeln, gestützt durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Organisationen, die diese Grundsätze vertreten.

Herstellen von Bezügen zwischen den vorgestellten Übungen und Projekten und den Lehrplänen der Sekundarstufe II im jeweiligen Land. Auf diese Weise können Lehrkräfte, Schulleitende und weiteres Schulpersonal die Übungen und Projekte in das Schulprogramm und in den Fachunterricht integrieren.

AUFBAU UND STRUKTUR DER METHODENBOX
Zur besseren Übersicht wurde die Methodenbox in vier Bereiche unterteilt

  • Methoden für ganzheitlich orientierte, schulumfassende Projekte
  • Methoden für fächerübergreifende Projekte
  • Methoden für den Fachunterricht
  • Methoden für die Förderung interkultureller Austauschprogramme und interkultureller Begegnungen

Jeder Bereich besteht aus ausgearbeiteten Aktivitäten, die unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Die jeweiligen Ziele und anvisierten interkulturellen Kompetenzen sind für jede Aktivität aufgeführt. Eine beigefügte Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Kompetenzen und die zugeordneten Aktivitäten.
http://intercultural-learning.eu/de/methodenbox/

]]>
Interkulturelles Lernen – Die Herausforderungen für Teilnehmer in interkulturellen Trainings https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelles-lernen-die-herausforderungen-fur-teilnehmer-in-interkulturellen-trainings/ Tue, 23 May 2017 14:18:33 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3916 Eva Selan’s Experten-Runde im Interview bleibt bestehen und wechselt heute den Blickwinkel Experten zum Interview, die langjährige Erfahrung haben und ihr einiges über ihre Hintergründe und interkulturelle Pädagogik verraten:
https://www.hrweb.at/2017/03/interkulturelles-lernen/

]]>
L’apprentissage informel et expériences interculturelles à l’école primaire https://bloginterculturel.ofaj.org/de/lapprentissage-informel-et-experiences-interculturelles-a-lecole-primaire/ Sat, 26 Nov 2016 10:03:19 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3752 Weiterlesen ]]> Neue Publikation im Forschungsbereich

Das Buch, das von Christiane Montandon und Philippe Sarremejane (beide im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Paris Est Créteil) in Zusammenarbeit mit Marianne Krüger-Potratz (Erziehungswissenschaften, Universität Münster) und Bernd Wagner (Erziehungswissenschaften, Universität Siegen) herausgegeben wurde, ist das Ergebnis einer Studie zum informellen interkulturellen Lernen von Grundschülern.

Unter aktiver Mitwirkung von jungen Forschern und Grundschullehrern wurden deutsch-französische Austauschprojekte mit einem ethno-videografischen Ansatz begleitet und analysiert. Ziel war es, informelle Lernsituationen in ihrer Bedeutung für interkulturelles Lernen ebenso wie für den formalen Unterricht zu nutzen. Die Ergebnisse finden so auch Eingang in ein Weiterbildungsmodul für Lehrende.

Das deutsch-französische Forschungsteam, das vom DFJW unterstützt wurde, hat die Ergebnisse auch auf einer internationalen Konferenz mit dem Titel „Défis de la ‚mobilité‘, stratégies d’ouverture et apprentissages interculturels“ an der Universität Créteil vorgestellt (5.-7.10.2016).

Die französische Publikation ist in der Reihe Dialoge/Dialogues bei Téraèdre (l’Harmattan) erschienen.
ISBN 978-2-36085-078-5
S. 387
Die deutsche Fassung folgt im Frühjahr 2017 beim Waxmann Verlag.

Mehr Informationen
https://www.ofaj.org/apprentissages-informels-et-experiences-interculturelles-lecole-primaire

]]>
Interkulturelle Lernkontexte https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelle-lernkontexte/ Wed, 18 Nov 2015 16:26:02 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3338 Weiterlesen ]]> Die 24. Ausgabe von interculture journal beleuchtet verschiedene interkulturelle Lernkontexte.

Im ersten Beitrag analysiert Julia Reuter den fachliterarischen Kanon im Bereich der interkulturellen Bildung und geht der Frage nach, welche Fachgruppen und welche Textformen diesen dominieren.

Der Beitrag von Alexandra Stang ergründet – basierend auf einer explorativen Studie – die Potenziale und Herausforderungen in der mediengestützten Zusammenarbeit in kulturübergreifenden Hochschulnetzwerken.

Anne Burghardt wiederum richtet den Blick auf internationale Workcamps. In ihrem englischsprachigen Artikel geht sie der Frage nach, welchen Beitrag Social-Media-Aktivitäten für den interkulturellen Dialog im Vorfeld internationaler Workcamps leisten.

Ioulia Grigorieva, Alice Altissimo und Lena Inowlocki analysieren ein weiteres interkulturelles Lernsetting. In Form eines Werkstattberichtes beschreiben die Autoren ein Workshopkonzept für Pomovierende, der an der Universität Hildesheim zum Thema „Kulturelle Vielfalt im Promotionsprozess“ durchgeführt wurde.

Peter James Witchalls skizziert abschließend in dem Erfahrungsbericht sowohl die Lehrer- als auch die Lernerperspektive bei der Durchführung einer interkulturellen Fallstudie.

Ergänzt wird die Ausgabe wieder mit einer Reihe von Rezensionen aus dem interkulturellen Bereich.

Nicole Fehrenbacher rezensiert das Buch „Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber“ von Waldemar Stotz und Anne Wedel-Klein.

Nadine Pippel bespricht den Band „Brasilien. Eine Kulturgeschichte“ von Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura.

Tony Pacyna beschäftigt sich mit dem  Sammelband „Kulturen in Bewegung – Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität “, herausgegeben von Dorothee von Kimmich und Schamma Schahadat.
http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/view/35

]]>
Was bedeutet interkulturelles Lernen? https://bloginterculturel.ofaj.org/de/was-bedeutet-interkulturelles-lernen/ Mon, 12 Oct 2015 15:59:41 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3317 Weiterlesen ]]> In der heutigen Zeit, die im Zeichen der Globalisierung steht und in der das Internet mit all seinen Möglichkeiten zur weltweiten Vernetzung fast schon wie selbstverständlich genutzt wird, spielt Internationalität eine zunehmend große Rolle.

Während jedoch die wenigsten Bedenken haben, wenn es darum geht, sich in Online-Foren mit Menschen vom anderen Ende der Welt austauschen, in Online-Shops weltweit einzukaufen, die Welt zu bereisen oder sich bei ausländischen Konzernen um einen Job zu bewerben, scheint es im Alltag oft ein wenig an der Bereitschaft zu mangeln, auf andere zuzugehen.

So gibt es mittlerweile zwar kaum eine Schulklasse, in der nicht auch Kinder mit Migrationshintergrund zu den Schülern gehören, aber mit der Integration als solches will es oft noch immer nicht so richtig klappen. Schon 1996 haben die Kultusminister erkannt, wie wichtig eine interkulturelle Bildung und Erziehung ist.

Der Erziehungsauftrag soll demnach Denk- und Verhaltensweisen fördern, die auf Freiheit, Humanität und Verantwortung basieren, Schlagworte wie Demokratie, Solidarität, Toleranz und Volkerverständigung gehören zu den wichtigen Prinzipien im pädagogischen Kontext. Daraus wiederum sind Begriffe und Lernkonzepte entstanden, die sich interkulturelles Lernen, interkulturelle Pädagogik oder auch globales Lernen nennen.

Weiter hier:
http://www.online-lernprogramme.de/fachartikel-zum-thema-lernen/was-bedeutet-interkulturelles-lernen/

]]>
Vielfalt will gelernt sein https://bloginterculturel.ofaj.org/de/vielfalt-will-gelernt-sein/ Tue, 30 Jun 2015 18:30:08 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3202 Sprachförderung und interkulturelles Lernen in jedem Fach
Sprachunterricht kann Kindern bessere Chancen bieten und angehende Lehrer auf die kulturelle Vielfalt in den Klassen vorbereiten. Das ist aber nur der erste Schritt.
http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2015-03/kinder-migrationshintergrund-bildung-kulturelle-vielfalt

]]>
T-kit 4: Interkulturelles Lernen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/t-kit-4-interkulturelles-lernen/ Wed, 20 May 2015 14:50:12 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3176 Weiterlesen ]]> Für AusbilderInnen und Jugendliche, die sich mit interkulturellen Themen beschäftigen, liefert dieses T-Kit zunächst Zusammenfassungen einiger Theorien, die für das Verständnis des interkulturellen Lernens hilfreich sind, einige Tipps zur Entwicklung von Methoden des interkulturellen Lernen sowie Modelle für die Leitung thematischer Workshops.
http://pjp-eu.coe.int/documents/1017981/1667989/tkit4_german.pdf

]]>
Vielfalt ernst nehmen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/vielfalt-ernst-nehmen/ Fri, 13 Mar 2015 17:21:50 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3103 Weiterlesen ]]> Die 23. Ausgabe von interculture journal nimmt sich dem Thema gesellschaftlicher Vielfalt an.

Arjan Verdooren argumentiert im ersten programmatischen Beitrag, dass Interkulturelle Kommunikation vor allem in der Praxis interkultureller Trainings immer noch stark von einem essentialistischen und verdinglichtem Verständnis von Kultur beeinflusst sei. Aufbauend auf seinen Erfahrungen als interkultureller Trainer und Berater wird in dem Beitrag ein Ansatz vorgestellt, der Vielfältigkeit innerhalb einer Kultur als Grundprinzip annimmt.

Der zweite Beitrag von Irina Mchitarjan richtet den Blick auf das Interkulturelle Handeln in Pädagogik und Wirtschaft. Mchitarjan vertritt den Standpunkt, dass Befunde zur interkulturellen Interaktion in den Bereichen Pädagogik und Wirtschaft durch die Theorie der Kulturtransmission bei Minderheiten erklärt werden können.

Im dritten Beitrag dieser Ausgabe diskutiert Stefan Kurzmann am Beispiel von Deutschlernern in Kasachstan und Usbekistan die Wirksamkeit deutscher Förderinstrumente zur Gewinnung von high potentials. Kurzmann geht der Frage nach, warum es trotz vielseitiger Bemühungen von deutscher Seite und einer großen Nachfrage vor Ort nicht gelingt, international Studierende aus beiden Ländern für den Standort Deutschland zu gewinnen.

Die Ausgabe wird wieder ergänzt durch zahlreiche Rezensionen aus dem interkulturellen Bereich.
http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/view/34

]]>
Hermeneutische Zugänge der Interkulturalitätsforschung https://bloginterculturel.ofaj.org/de/hermeneutische-zugaenge-der-interkulturalitaetsforschung/ Tue, 13 Jan 2015 20:14:36 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/de/?p=3033 Weiterlesen ]]> Die 21. Ausgabe von interculture journal beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit hermeneutischen Zugängen aus verschiedenen Bereichen der Interkulturalitätsforschung.

Im ersten Beitrag „Hermeneutik der Überlappung jenseits der Identität und Differenz“ setzt sich der Philosoph Ram Adhar Mall mit den beiden Konzepten Identität und Differenz für das Verstehen oder die Kommunikation zwischen Kulturen und Philosophien auseinander. Zur Überwindung der konträren Ansätze Identität und Differenz schlägt Mall das Konzept der überlappenden Hermeneutik vor.

Der zweite Beitrag von Philipp Altmann geht der Frage nach, ob das lateinamerikanische Land Ecuador ein „interkultureller“  Staat sei, wie es laut Verfassung im Art. 1 festgeschrieben ist. Hierzu beleuchtet Altmann den Begriff Interkulturalität und seine Geschichte und Entwicklung in Ecuador. Er geht dabei der Frage nach, was genau unter Interkulturalität verstanden wird, wovon dieser Begriff sich abgrenzt und wie sich die verschiedenen Organisationen einen interkulturellen Staat bzw. eine interkulturelle Gesellschaft vorstellen.

Im dritten Beitrag setzt sich Manfred Riegger mit Konstruktionsmustern und deren Bedeutung für interkulturelle Bildungsprozesse mit Hilfe des Vierevidenzquellenmodells auseinander. Ziel des Modells ist es, mögliche (Miss-)Verständnisse der fremden Kultur und Religion zu benennen, und zu klären, wie Menschen mit den Differenzen zwischen eigener und fremder Kultur und Religion umgehen, um daraus Schlussfolgerungen für pädagogische Bildungsprozesse abzuleiten.

Der vierte Beitrag von Joe Terantino, Claudia Stura, Sabine H. Smith und Jeannette Böttcher beschreibt anhand einer explorativen Fallstudie die Integration von Interkultureller Kommunikationskompetenz in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen.

Im letzten Beitrag setzt sich Yaling Pan mit Hilfe einer empirischen Untersuchung von chinesischen Studenten in Deutschland mit der Frage auseinander, welche Chancen ein Auslandsstudienaufenthalt zur Förderung von Interkultureller Kompetenz bieten kann. Geleitet von Theorien interkultureller Kommunikation, werden Empfehlungen zur interkulturellen Vorbereitung chinesischer Studierenden auf ihren Deutschlandaufenthalt gegeben, damit sie während des Aufenthaltes ihre interkulturelle Kompetenz bewusster und effizienter fördern können.

Die Ausgabe wird wieder ergänzt durch zahlreiche Rezensionen aus dem interkulturellen Bereich.
http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/view/32

]]>
Tête à Tête macht Schule: Tandemlernen im Schulaustausch https://bloginterculturel.ofaj.org/de/tte-tte-macht-schule-tandemlernen-im-schulaustausch/ Fri, 17 Oct 2014 15:35:46 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=2943 Weiterlesen ]]> Die neue Publikation „Tête à Tête macht Schule: Tandemlernen im Schulaustausch“, die das DFJW in Kooperation mit dem Klett-Verlag und dem Goethe-Institut diesen Herbst herrausbringt, geht auf Tournee. Sie richtet sich an Französischlehrer in Deutschland und Deutschlehrer in Frankreich, die im Schulaustausch aktiv sind und die den Tandemansatz zum Spracherwerb in ihren Schulaustausch integrieren möchten, um auf diese Weise das Sprachenlernen und das interkulturelle Lernen in der schulischen Begegnungssituation zu stärken. Die Publikation will Brücken bauen zwischen dem Schulalltag und der Tandem-Methode, die sich bereits im außerschulischen Austausch bewährt hat.

Teil der Publikation sind außerdem 19 deutsch-französische Tandem-Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Themen, die direkt im Schulaustausch eingesetzt werden können. Die Publikation richtet sich an Französischlehrer in Deutschland und Deutschlehrer in Frankreich, die im Schulaustausch aktiv sind, und die den Tandemansatz zum Spracherwerb in ihren Schulaustausch integrieren möchten, um auf diese Weise das Sprachenlernen und das interkulturelle Lernen in der schulischen Begegnungssituation zu stärken.

Fortbildungstermine für Lehrer/-innen

Berlin:
15.10.2014, 17:00 – 19:00 Uhr im DFJW

Köln:
21.10.2014, 15:30 – 17:30 Uhr im Klett-Treffpunkt

Stuttgart:

23.10.2014, 15:00 – 17:00 Uhr im Klett-Treffpunkt

Leipzig:
10.11.2014, 15:00 – 17:00 Uhr im Klett-Treffpunkt

Frankfurt:
11.11.2014, 15:00 – 17:00 Uhr im Klett-Treffpunkt

Hamburg:
21.11.2014, 15:00 – 17:00 Uhr im Klett-Treffpunkt

Eine Anmeldung ist erforderlich:
http://www.dfjw.org/einfuehrung-tete-tete-macht-schule-tandemlernen-im-schulaustausch

Tête à Tête macht Schule: Tandemlernen im Schulaustausch als Interaktives PDF (Flipbook):
http://www.dfjw.org/sites/default/files/flipbook/tete_a_tete_fait_ecole-macht_schule/index.html

Tête à Tête macht Schule: Tandemlernen im Schulaustausch als PDF:
http://www.dfjw.org/sites/default/files/Tete_a_tete_fait_ecole-macht_schule.pdf

]]>
Interkultureller Dialog – Interkulturelles Lernen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkultureller-dialog-interkulturelles-lernen/ Thu, 03 Jul 2014 08:46:31 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=2835 Das „Zentrum polis“, eine Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur – Abteilung Politische Bildung, Umweltbildung und VerbraucherInnenbildung, beispielsweise, hat eine Broschüre mit dem Ziel, interkulturelles Lernen im Unterrichts zu unterstützen, herausgegeben.
PDF-Dokument
http://isp.iz.or.at/images/doku/interkultureller_dialog_-_interkulturelles_lernen.pdf

]]>
Interkulturelles Lernen im Unterricht https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelles-lernen-im-unterricht/ Tue, 03 Jun 2014 18:25:41 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=2797 Weiterlesen ]]> In einer globalisierten Welt brauchen Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede als Breicherung zu verstehen und mit Unterschieden wertschätzend umzugehen. Stereotype Denkmuster und Vorurteile hingegen verhindern, dass sie sich der soziokulturellen Vielfalt in Schule und Gesellschaft öffnen.

Interkulturelle Pädagogik ist dabei auch immer Demokratiepädagogik. Wer Kinder und Jugendliche ernst nimmt, der wird sie ermutigen können, sich bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken.
Weiter hier:
http://www.ganztaegig-lernen.de/interkulturelles-lernen-im-unterricht

]]>
Interkulturelles Lernen – Ein Praxishandbuch https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelles-lernen-ein-praxishandbuch/ Thu, 24 Oct 2013 16:02:56 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=2631 Weiterlesen ]]> Umschlagtext
Die Schule ist ein Ort der Vielfalt und soll allen Schülern und Schülerinnen in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt ein wichtiger Bestandteil geworden, der in keinem Unterricht und in keinem schulischen Kontext mehr fehlen darf.
Das im Wochenschau-Verlag erschienene Buch „Interkulturelles Lernen – Ein Praxisbuch“ der Herausgeberinnen Regine Hartung, Katty Nöllenburg und Özlem Deveci stellt konkrete Unterrichtsvorhaben und Schulprojekte vor, die sich in Unterricht und Schule leicht integrieren lassen. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele und Empfehlungen zur gelungenen Zusammenarbeit Schule-Elternhaus und zur interkulturellen Schulentwicklung präsentiert. Damit zeigt das Buch auf, welche Bandbreite an Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von Schule möglich ist und wie diese zu einer verbesserten Schulatmosphäre und besseren Schulergebnissen beitragen.
Es ist eine Fundgrube von Praktikern für Praktiker, die Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule suchen. 

Rezension
In einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt muss auch eine interkulturelle Öffnung von Schule vollzogen werden; dazu bietet dieser Band vielfältige und interessante Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule und entsprechende Aktivitäten: ein Buch aus der interkulturellen Praxis für die interkulturelle Praxis! Dabei erweist es sich nach Auffassung der Herausgeberinnen als größte Aufgabe, ein friedliches Zusammenleben zu fördern, indem der Blick auf die Vielfalt geschärft wird. Dabei wird ein erweiterter Kulturbegriff verwendet, bei dem Kultur nicht nur im Sinne von ethnischer oder nationaler Herkunft zu verstehen ist. Jede Gesellschaft besteht vielmehr aus sich ständig ändernden Teilkulturen, die von sozialem Milieu, regionaler Herkunft, Geschlecht, Generation, Glaube, sexueller Orientierung, Bildungsstand usw. geprägt werden.
(Dieter Bach, lehrerbibliothek.de)
ISBN 978-3-95414004-6
Interkulturelles Lernen – ein Praxisbuch bei Amazon

]]>
Das Trainings-Kit « Interkulturelles Lernen » des Europarats https://bloginterculturel.ofaj.org/de/le-training-kit-apprentissage-interculturel-du-conseil-de-leuropedas-trainings-kit-interkulturelles-lernen-des-europarats/ Wed, 19 Dec 2012 20:32:15 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2313 Weiterlesen ]]> Der interkulturelle Dialog ist eine der Prioritäten des Europarats im Bereich seiner Jugendpolitik. Der Europarat hat mehrere Pädagogische Materialien für interkulturelle Teamer publiziert. Diese Training-Kits (t-kits) behandeln verschiedene Themen und beinhalten pädagogische Materialien zur Durchführung internationaler Jugendprojekte (interkulturelles Lernen, interkulturelles Konfliktmanagement, internationales Projektmanagement…). Alle Dokumente sind auf der Internetseite des Europarats www.coe.int abrufbar.
http://youth-partnership-eu.coe.int/youth-partnership/publications/T-kits/4/Tkit_4_GER

]]>
Ausgabe Nr. 2 der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Oktober 2012) https://bloginterculturel.ofaj.org/de/ausgabe-nr-2-der-zeitschrift-fuer-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-oktober-2012ausgabe-nr-2-der-zeitschrift-fuer-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-oktober-2012/ Wed, 14 Nov 2012 17:54:20 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2242 Weiterlesen ]]> Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Oktober 2012) mit den Themenschwerpunkten Film und Bild im Zweit- und Fremdsprachenunterricht ist online. 

Themenschwerpunkt 1: Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachenunterricht
* Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät von Mark-Oliver Carl

* Überführung und Idealisierung eines Täters. Eine Auseinandersetzung mit der hybriden Erzählweise in dem Film ‚Das Leben der Anderen‘ von Renate Bürner-Kotzam

* Vom (Ver-)Schweigen und Erzählen. Leerstellen als Herausforderung. Arbeit mit dem Medium Film im Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Beispiel von „Novemberkind“ von Tina Welke

* Film + Musik = Filmmusik? Zum Potential einer Medienkombination im Fremdsprachenunterricht von Camilla Badstübner-Kizik

* Die Filmmusik in Babel: episodisch perspektiviert für den Fremdsprachenunterricht von Gabriele Blell & Felix Roscher

* Einführung in die Didaktik des Geschichtsfilms im DaF-/DaZ-Unterricht 
von Ulrike Grond

Themenschwerpunkt 2: Bild im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
* Bilder im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt von Magdalena Michalak

* Was liest du aus dem Bild? – Transkulturelles Bilderlesen im DaF-Unterricht 
von Vasili Bachtsevanidis

* Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Vermittlung von Bildverstehens-
strategien von Katrin Dammann-Thedens & Magdalena Michalak

* Zum Einsatz von Kurzfilmen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Werbespots von Renata Rybarczyk

* „Ende gut Alles gut“. Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg von Verena Blaschitz, Ilirjana Heringer & Gunde Kurtz

http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-2/allgemein/beitra45.htm

]]>
Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interkulturelles-lernen-im-interregionalen-schueleraustausch-zwischen-deutschland-und-frankreichinterkulturelles-lernen-im-interregionalen-schueleraustausch-zwischen-deutschland-und-frankreich/ Fri, 21 Sep 2012 16:59:53 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2177 Weiterlesen ]]> Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts ILIS
Christoph Vatter (Herausgeber), Hans-Jürgen Lüsebrink (Herausgeber), Joachim Mohr (Herausgeber).

Dieser Band ist aus dem deutsch-französischen Comenius-Projekt „ILIS – Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch“ hervorgegangen, das die Zielsetzung verfolgte, interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen dem Saarland und Lothringen zu untersuchen und zu fördern. Die Beiträge stellen Erfahrungen und Evaluationsergebnisse aus dem Schuman-Austausch-Programm vor, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, zwei oder vier Wochen in der Partnerregion zu verbringen. Theoretische Impulse zum interkulturellen Lernen sowie didaktische Materialien und Methoden zeigen außerdem Wege auf, interkulturelle Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen, z.B. durch die Arbeit mit Filmen und Videotagebüchern. Damit richtet sich der Band an Akteure im Schüleraustausch und der Austauschforschung, vor allem aber auch an Lehrerinnen und Lehrer, die sich in die Thematik einarbeiten möchten. Eine kommentierte Auswahlbibliographie bietet schließlich Möglichkeiten zur Vertiefung des Themas.

http://www.roehrig-verlag.de/products/Kommunikation/Kommunikationswissenschaft-Interkulturelle-Kommunikation/Saarbruecker-Studien-zur-Interkulturellen-Kommunikation/Interkulturelles-Lernen-im-interregionalen-Schueleraustausch-zwischen-Deutschland-und-Frankreich.html

]]>