Arbeitsblätter – Interkultureller Blog des DFJW https://bloginterculturel.ofaj.org/de Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien Thu, 20 Feb 2020 16:33:16 +0000 de-DE hourly 1 Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruhling-3/ Thu, 20 Feb 2020 16:33:16 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4868 Weiterlesen ]]> In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit.

Jedes Jahr erweckt der Frühling die Natur zu neuem Leben. Pflanzen beginnen ihr Wachstum, Tiere erwachen aus Winterschlaf und Winterstarre oder kommen aus dem Süden zurück. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit sollen die Kinder gezielt Arbeitsaufträge recherchieren, interaktive Quiz, Puzzles und Lückentexte am Computer lösen sowie herkömmliche Arbeitsblätter bearbeiten. Dabei dient das Internet als Informationsquelle. Zur virtuellen Beobachtung kommt ein Beobachtungsauftrag in der Natur.

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/jahreszeiten/unterrichtseinheit/ue/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruehling/

]]>
Das Medienpaket „Frieden & Sicherheit 2019“ https://bloginterculturel.ofaj.org/de/das-medienpaket-frieden-sicherheit-2019/ Tue, 17 Dec 2019 19:28:54 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4780 Weiterlesen ]]> Die Unterrichtsmaterialien „Frieden & Sicherheit“ bestehen aus einem Schülermagazin und einer ergänzenden Lehrerhandreichung sowie dem Schulportal www.frieden-und-sicherheit.de. Das aktuelle Schülermagazin vermittelt den Schülerinnen und Schülern Basiswissen zu den Begriffen Frieden und Sicherheit, veranschaulicht die sicherheitspolitischen Bedrohungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert und stellt Bündnisse und Strategien in der Friedens- und Sicherheitspolitik vor. Die Lehrerhandreichung enthält didaktische und methodische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung, Kompetenzen und Lernziele sowie vertiefende Diskussionsansätze zu themenübergreifenden Aspekten aktueller Friedens- und Sicherheitspolitik. Darüber hinaus erhalten Lehrkräfte ergänzende Materialien und Bearbeitungsvorschläge zum Schülermagazin.

Das barrierefreie Schulportal www.frieden-und-sicherheit.de richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Lehrerinnen und Lehrer. Hier finden sie neben interaktiven Angeboten, wie einem Krisen-Check zu den weltweiten Konfliktherden und einem Wissensquiz, auch Meldungen, Arbeitsblätter und Videoempfehlungen zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen.

Die Unterrichtsmaterialien „Frieden & Sicherheit“ sind vor allem für den Politik-, Sozialkunde- oder Gemeinschaftskundeunterricht in den Klassen 9 und 10 der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II konzipiert. Mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2019 hat „Frieden & Sicherheit“ bereits zum wiederholten Mal eine der bedeutendsten deutsch-europäischen Auszeichnungen erhalten, mit der jedes Jahr von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e. V. (GPI) „pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte“ geehrt werden.

Ausgabe 2019 des Schülermagazins
https://www.frieden-und-sicherheit.de/fileadmin/Downloads/schuelermagazin/2019_FriedenSicherheit_Schuelermagazin_barrierefrei.pdf

Lehrerhandreichung
https://www.frieden-und-sicherheit.de/fileadmin/Downloads/lehrerhandreichung/2019_FriedenSicherheit_Lehrerhandreichung_barrierefrei.pdf

]]>
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“ https://bloginterculturel.ofaj.org/de/neue-ausgabe-der-zeitschrift-fur-interkulturellen-fremdsprachenunterricht-jahrgang-24-2-2019-bildende-kunste-im-fremdsprachenunterricht/ Tue, 17 Dec 2019 19:26:04 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4776 Weiterlesen ]]> Das vorliegende Themenheft versteht sich als sprachen- und niveauübergreifendes Plädoyer für die Arbeit mit bildenden Künsten im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Es bietet neben theoretischen Überlegungen Impulse für die Unterrichtspraxis, aber auch Anstöße und Anknüpfungspunkte für Nachfolgeuntersuchungen. In besonderer Weise machen viele der Beiträge darüber hinaus überzeugend deutlich, welchen Stellenwert gerade auch empirische Forschung im Bereich des ästhetischen Lernens einnehmen kann. Die Herausgeber verstehen dies als Ermutigung und Aufforderung zur Fortsetzung.

Im Folgenden sollen die einzelnen Beiträge des vorliegenden Themenhefts kurz vorgestellt werden:

Der Einsatz künstlerisch gestalteter Bilder im schulischen Englischunterricht steht im Beitrag „There’s more than one Atlanta. Fotografische und filmische Bilder im medienreflexiven Sprachunterricht und Bildgespräche im sprachbewussten Medienunterricht“ von Ulf Abraham (Bamberg, Deutschland) im Mittelpunkt.

Tristan Lay (Sydney, Australien) stellt in seinem Beitrag „Die Homepage des Malers Gerhard Richter: Lernen an Künstlerbiografien im mediengestützten Fremdsprachenunterricht“ Überlegungen an, wie Richters mehrsprachige und multimedial konzipierte Homepage für die medienintegrative Arbeit und das Lernen an seiner Biografie im DaF-Unterricht genutzt werden kann.

Magdalena Rozenberg (Gda?sk, Polen) widmet sich in ihrem Beitrag „Fotografie und Zufall: Forschendes Lernen mit Aleatorik“ Avantgardisten der Fotografie, der kameralosen Fotografie sowie der Aleatorik im Kontext des Forschenden Lernens. Sie stellt konkrete Arbeitsblätter vor, die im Rahmen eines Projekts von Lehramtsstudierenden konzipiert wurden.

In ihrem Beitrag „100 Jahre Bauhaus (1919-2019) – Aufgabenbasierte und handlungsorientierte Medienarbeit im DaF-Unterricht“ stellen Tristan Lay und Katharina McGrath (Sydney, Australien) unter Berücksichtigung von konzeptionellen Überlegungen zum Task-based Language Teaching (TBLT) sowie zum Einsatz von Web 2.0-Anwendungen einen Unterrichtsentwurf zum Erinnerungsort Bauhaus vor.

Der Beitrag von Lara Anderson (Melbourne, Australien) „Out of the Class and into the Gallery: Teaching Spanish through Fine Arts“ berichtet von der Zusammenarbeit zwischen der National Gallery of Victoria und der University of Melbourne, in deren Rahmen fortgeschrittene Spanisch-Lernende gezielt mit Lernenden auf geringeren Sprachniveaus zusammengeführt werden.

In ihrem Beitrag „Kunst zur Sprache bringen: Planung und Umsetzung von erfahrungsorientiertem Lernen im Museum mit der mobilen Applikation Actionbound zeigt Tanja Fohr (Kassel, Deutschland) einen Weg, wie Kunstwerke im Rahmen musealer Lernorte mit Hilfe von Mobilgeräten und Lernapps erschlossen werden können.

Um die „Untersuchung der Tätigkeit polnischer Museen auf dem Gebiet der Sprachvermittlung“ geht es in dem Beitrag von Ilona Borkowska (Warschau, Polen). Sie geht der Frage nach, welche Projekte aktuell und in der nahen Vergangenheit durch Kunstmuseen in Polen auf dem Gebiet der Fremdsprachenvermittlung initiiert und durchgeführt wurden und erstellt damit erstmals einen informativen Überblick zum Status quo.

Barbara Kovar (Wien, Österreich) untersucht in ihrem Beitrag „Wir erza?hlen, wenn wir sehen – Zum Potenzial visueller Literatur fu?r kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts“ anhand einer empirischen Studie, inwiefern Shaun Tans textlose Graphic Novel The Arrival universal verständlich ist und ob in der Rezeption graphischer Literatur von einem normativen Verstehensbegriff ausgegangen werden kann.

Tristan Lay und Benjamin Nickl (Sydney, Australien) befassen sich in ihrem Beitrag „Transmediales Babylon: Überlegungen zum fremdsprachendidaktischen Potential der symbiotischen Einbindung von Narrativität, Multimodalität, Intermedialität und Authentizität in Arne Jyschs Graphic Novel Der nasse Fisch“ ebenfalls mit dem Genre Graphic Novel und stellen theoretische Überlegungen zu dessen Einsatz im Forschungskontext von Narration und visueller Ästhetik an.

Der Beitrag „Manga für LeseanfängerInnen im Unterricht DaFZ“ von Björn Kasper (Leipzig, Deutschland und Tucson, USA) rückt das Medium Manga ins Zentrum der praxisorientierten Fremdsprachenforschung. Insbesondere LeseanfängerInnen können von dem japanischen System der sequenziellen visuellen Darstellungsform profitieren. Exemplarische Unterrichtsbeispiele und Hinweise zur Einbettung von Manga in den DaF-Unterricht ergänzen den Beitrag.

Stéfanie Witzigmann (Heidelberg, Deutschland) stellt in ihrem Beitrag „Die Bedeutung von Kunstwerken im bilingualen Kunstunterricht: zwischen Emotionalität und Fiktionalität – Auszüge aus einer explorativ-interpretativen Studie“ anhand von Schüleräußerungen aus dem zielsprachlichen Kunstunterricht dar, wie Kunstbilder in Verbindung mit der Fremdsprache Französisch zu imaginativem, emotionalem und ganzheitlichem Lernen einladen.

Rainer E. Wicke (Odenthal, Deutschland) stellt in seinem Beitrag „Kunst als Auslöser für sprachliche Prozesse im DaF-/DaZ-Unterricht“ dar, wie mit dem Kunstbild Am Fenster des norwegischen Malers Hans Olaf Heyerdahl im DaZ-Unterricht mit jungen Erwachsenen gearbeitet werden kann.

Camilla Badstübner-Kizik und Tristan Lay, ThemenherausgeberIn

Außerhalb des Themenschwerpunktes erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF fünf Beiträge:

In ihrem Beitrag „Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht“ stellt Christine Arendt dar, wie die für das gegenwärtige Deutschland überaus wichtigen Jahre im DaF-Unterricht an einer italienischen Hochschule mit fortgeschrittenen Studierenden (Niveau: C1) behandelt werden können.

Malgorzata Barras, Elisabeth Peyer und Gabriela Lüthi präsentieren in ihrem Beitrag „Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen“ die Ergebnisse einer Studie zur Erforschung der Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Lehrkräften für Französisch und Englisch in der Primar- und Sekundarstufe in der Schweiz.

Lale Behzadi, Peter Konerding und Christian Nerowski rücken in ihrem Beitrag „Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht“ den Arabischunterricht ins Licht, indem sie didaktische Überlegungen zum modernen Arabisch-als-Fremdsprache-Unterricht anstellen sowie empirische Befunde zur Lernendenmotivation präsentieren.

In ihrem Beitrag „Beratung beim Extensiven Lesen in DaF“ untersucht Sabine Hoffmann eine Beratungssequenz beim Extensiven Lesen im DaF-Unterricht an einer italienischen Schule und versucht, durch die anschließende Interaktionsanalyse multimodale Handlungsmuster beim Aufbau eines Beratungsdiskurses offenzulegen und damit zu einer Reflexion der Rolle von Beratung beim Extensiven Lesen anzuregen.

Karin Vilar Sánchez befasst sich in ihrem Beitrag „Sie sagen einfach, was sie denken. Interkulturelle Kompetenz junger spanischer Migrantinnen und Migranten im deutschsprachigen Raum“ mit interkultureller Kompetenz junger spanischer MigrantInnen in Deutschland und Österreich, dabei konzentriert sie sich auf die Bereiche der relativen Direktheit in der Kommunikation im Deutschen, im Unterschied zum Spanischen, und der relativen Distanziertheit.

In der Rubrik Praxisbericht erscheinen in dieser Ausgabe der ZIF zwei Beiträge:

Claudia Schmitz beschäftigt sich in ihrem Beitrag „Die Struktur der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht – Interkulturelles und nachhaltigkeitssensibilisierendes Potenzial eines Erinnerungsortes“ mit der Frage, wie die Strukturen der Cosa Nostra-Mafia im Italienischunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden können. Sie stellt eine durchgeführte Unterrichtsstunde mit anschließender Reflexion dar.

Anastasia ?eny?ld?z und Gülten Güler besprechen in ihrem Beitrag „Studienbegleitender Deutschunterricht an der Archäologie-Abteilung der Bursa Uluda? Universität“ die Konzeption einer sprachpraktischen Lehrveranstaltung für Archäologiestudierende, die zum Ziel hat, die Lesekompetenz der Studierenden durch die Vermittlung von Lesestrategien und Übersetzungstechniken im Hinblick auf fachbezogene Texte zu schulen.

In der Rubrik Rezensionen werden vier Neuerscheinungen besprochen:

Friederike Klippel rezensiert den Band von Bernd Marizzi, Maria Teresa Cortez & María Teresa Fuentes Morán (Hrsg.) (2018): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Unter Mitwirkung von Maria Teresa Alegre, Maria Cristina Carrington, Silvia Roiss und Petra Zimmermann González. Wiesbaden: Harrassowitz.

Anne Raveling bespricht: Roll, Heike; Baur, Rupprecht; Okonska, Dorota & Schäfer, Andrea (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster/New York: Waxmann.

Mehmet Fatih Tankir widmet sich dem Sammelband von ?nci Dirim & Anke Wegner (Hrsg.) (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen u.a.: Budrich [Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 2].

Miriam Tornero Pérez bespricht das Lehrwerk von Milena Angioni & Ines Hälbig (2016): Einfach gut! Deutsch für die Integration. Frankfurt am Main: telc GmbH.

Sandrine Eschenauer schließlich rezensiert: Leavy, Patricia (Hg.) (2018): Handbook of Arts-Based Research. New York, Guilford Press.

Den Abschluss bilden eine Übersicht über wichtige Neuerscheinungen im Fach, verbunden mit der Einladung zur Rezension in der ZIF, zudem ist der Überblick über kommende Tagungen aktualisiert.

https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/index

]]>
Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruhling-2/ Thu, 14 Mar 2019 16:09:22 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4519 Weiterlesen ]]> In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit.

Jedes Jahr erweckt der Frühling die Natur zu neuem Leben. Pflanzen beginnen ihr Wachstum, Tiere erwachen aus Winterschlaf und Winterstarre oder kommen aus dem Süden zurück. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit sollen die Kinder gezielt Arbeitsaufträge recherchieren, interaktive Quiz, Puzzles und Lückentexte am Computer lösen sowie herkömmliche Arbeitsblätter bearbeiten. Dabei dient das Internet als Informationsquelle. Zur virtuellen Beobachtung kommt ein Beobachtungsauftrag in der Natur.

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/jahreszeiten/unterrichtseinheit/ue/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruehling/

]]>
Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg https://bloginterculturel.ofaj.org/de/fronterfahrung-und-heimatalltag-im-ersten-weltkrieg/ Fri, 12 Oct 2018 14:22:47 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4362 Weiterlesen ]]> Feldpost als Quelle

Die im Schulalltag erprobte und bewährte Unterrichtsreihe zeigt, wie die Schulung der narrativen Kompetenz als Kernziel des Geschichtsunterrichts mit Hilfe der Quellengattung Feldpost erfolgreich gelingen kann. Multiperspektivität und Handlungsorientierung werden als didaktische Zugangsweisen systematisch methodisch umgesetzt, um die Lernenden zur Bildung stimmiger Narrationen vergangener Wirklichkeit zu befähigen. Vielfältige und abwechslungsreiche Materialien werden bereitgestellt.

Inhaltsverzeichnis:
1. Sachanalysen und Forschungsstand
2. Didaktische und methodische Hinweise
3. Feldpost als Geschichtsquelle
4. Planungsübersicht zur Unterrichtseinheit und Leitfragen
5. Synopsen der Unterrichtseinheit
6. Arbeitsblätter
7. Lösungsvorschläge zu den Arbeitsblättern
8. Literatur- und Materialangaben
9. Bildquellenverzeichnis

Autoren/Hrsg.: Clemens Krüger
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 2. Aufl.
ISBN: 978-3-89974558-0
http://www.wochenschau-verlag.de/fronterfahrung-und-heimatalltag-im-ersten-weltkrieg.html

]]>
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen https://bloginterculturel.ofaj.org/de/freie-unterrichtsmaterialien-finden-rechtssicher-einsetzen-selbst-machen-und-teilen/ Fri, 01 Jun 2018 16:43:31 +0000 https://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4265 Weiterlesen ]]> Mit Online-Materialien und E-Book inside

Lehrkräfte betätigen sich täglich als Remixkünstler_innen. Für guten Unterricht kombinieren sie Materialien aus verschiedenen Quellen, sodass sie auf die jeweilige Lernsituation, das jeweilige Lernbedürfnis zugeschnitten sind. Oft geschieht dies noch mithilfe von kopierten Papiervorlagen, Schere und Kleber; im Zeitalter des Internets spielen jedoch verstärkt digitale Materialien eine Rolle. Leicht können sie dem Netz entnommen und aufbereitet werden. Doch dabei drohen ständig technische Schwierigkeiten und urheberrechtliche Fallstricke.

Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos.

Aus dem Inhalt:

• Wirklich freie Unterrichtsmaterialien finden

• Urheberrechtsverstöße und Abmahnungen vermeiden

• OER selbst machen und teilen

• Die besten Anlaufstellen für freie Arbeitsblätter, Bilder und Sounds

• Tipps und Tricks für die Arbeit im Alltag

Buch 185 Seiten
ISBN: 978-3-407-63061-2
Erschienen: 07.02.2018
Buch 19,95 €

Weitere Informationen:
http://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/37292-freie_unterrichtsmaterialien_finden_rechtssicher_einsetzen_selbst_machen_und_teilen.html

]]>
Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling https://bloginterculturel.ofaj.org/de/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruhling/ Thu, 05 Apr 2018 17:00:19 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=4215 Weiterlesen ]]> In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit.

Jedes Jahr erweckt der Frühling die Natur zu neuem Leben. Pflanzen beginnen ihr Wachstum, Tiere erwachen aus Winterschlaf und Winterstarre oder kommen aus dem Süden zurück. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit sollen die Kinder gezielt Arbeitsaufträge recherchieren, interaktive Quiz, Puzzles und Lückentexte am Computer lösen sowie herkömmliche Arbeitsblätter bearbeiten. Dabei dient das Internet als Informationsquelle. Zur virtuellen Beobachtung kommt ein Beobachtungsauftrag in der Natur.
https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/jahreszeiten/unterrichtseinheit/ue/interaktive-lerneinheit-zum-thema-fruehling/

]]>
Wörterzauber – Spielen mit Wörtern und Buchstaben https://bloginterculturel.ofaj.org/de/worterzauber-spielen-mit-wortern-und-buchstaben/ Thu, 15 Jun 2017 18:14:22 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3961 Weiterlesen ]]> „Wörterzauber: Spielen mit Buchstaben und Wörtern“ regt die Phantasie der Lernenden an und fordert dazu auf, einzelne Buchstaben und Laute als Funktionsträger des Wortsinns zu erfassen. Ein Fokus liegt auf dem Austausch einzelner Buchstaben und der damit verbundenen Bedeutungsveränderung des Wortes. So lernen die Schülerinnen und Schüler deren bedeutungstragende Funktion kennen und werden aufmerksamer für Detailveränderungen im Wort.

Die gewählte Methodik berücksichtigt den Entdeckerdrang und den Spaß am Rätseln und Tüfteln der Lernenden und regt diesen in spielerischer Weise an. Im Verlauf der Unterrichtseinheit entsteht dabei aus den einzelnen Arbeitsblättern (siehe Downloads) ein Arbeitsheft.

Das Arbeitsmaterial kann differenzierend eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können damit ihrem Lerntempo entsprechend selbstständig arbeiten. Schnellere Schülerinnen und Schüler können abschnittsweise mithilfe der Lehrkraft in neue Aufgabenstellungen eingeführt werden.
https://www.lehrer-online.de/unterrichtseinheit/ue/woerterzauber-spielen-mit-buchstaben-und-woertern/

]]>
Schulfahrten nach Flandern https://bloginterculturel.ofaj.org/de/schulfahrten-nach-flandern/ Mon, 13 Mar 2017 18:10:40 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3876 Weiterlesen ]]> Anlässlich der Gedenkjahre 2014-2018 möchte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Schulen dazu zu anregen, sich im Rahmen von Fahrten zu Erinnerungsorten des Ersten Weltkrieges in Belgien mit diesen und ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen. Damit sich Schüler und Schülerinnen auch künftig für Demokratie, Humanität und Frieden zwischen den Völkern Europas und der Welt einsetzen, ist es mit der Vermittlung von Zahlen nicht getan. Das Gedenken und Erinnern an die Katastrophen unserer europäischen Geschichte ist ein unerlässlicher Beitrag zur Förderung einer demokratischen Kultur sowie zur Friedens-, Demokratie- und Menschenrechtsbildung.

Flandern – insbesondere die Provinz Westflandern – ist ein bedeutender Erinnerungsraum an die Zeit des Ersten Weltkrieges an der Westfront. Wie in kaum einer anderen Region Europas lassen sich hier die Spuren der Kriegsereignisse sowie auch die unterschiedlichen Formen des Gedenkens und Erinnerns verdeutlichen. Im Zentrum dieses Erinnerungsraumes liegt die Stadt Ypern. Die Folgen der vierjährigen Kämpfe sind bis auf den heutigen Tag in der Stadt selbst und in der Region sichtbar und spürbar. Noch immer treten durch Bodenerosion, bei landwirtschaftlichen Arbeiten oder bei Bauarbeiten tonnenweise Blindgänger, Munition und Munitionsreste zu Tage; noch immer werden Gebeine Gefallener gefunden. Die Gräber von über 300.000 Gefallenen aus über 50 Nationen auf über 140 Kriegsgräberstätten finden sich ebenso in der Region wie hunderte sonstiger Relikte (Bunker, Granat- und Sprengtrichter), Denkmale, Monumente und Museen.

Für weitere Informationen sowie Begleitmaterial und Arbeitsblätter:
http://www.volksbund.de/jugend-bildung/schule/klassen-und-projektfahrten.html

]]>
Unterrichtsmaterial „La politique en France“ https://bloginterculturel.ofaj.org/de/unterrichtsmaterial-la-politique-en-france/ Mon, 19 Dec 2016 15:34:17 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3792 Weiterlesen ]]> In dieser Unterrichtseinheit verschaffen sich Ihre Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die politischen Parteien, Institutionen und die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich.

Die Schülerinnen und Schüler führen zunächst eine ausführliche Internetrecherche zu den politischen Parteien und Institutionen in Frankreich durch und beschäftigen sich mit aktuellen politischen Nachrichten. Im Anschluss lesen die Lernenden verschiedene Texte zur aktuellen politischen Lage und den Kandidatinnen und Kandidaten. Ihr Wissen festigen sie anhand von entsprechenden Fragen auf den Arbeitsblättern.
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/franzoesisch/unterrichtseinheit/ue/unterrichtsmaterial-la-politique-en-france/

]]>
A1, A2, B1 – Deutsch Interaktiv https://bloginterculturel.ofaj.org/de/a1-a2-b1-deutsch-interaktiv/ Mon, 12 Oct 2015 16:05:02 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/fr/?p=3323 Weiterlesen ]]> Der kostenlose Online-Sprachkurs Deutsch Interaktiv richtet sich an Deutschlerner der Niveaustufen A1 bis B1 des Europäischen Referenzrahmens. Audios und Videos trainieren Hör- und Sehverstehen. Mit ca. 750 interaktiven Übungen und Tests kann der Lernerfolg sofort überprüft werden. Arbeitsblätter, Grammatikeinheiten, ein Wörterbuch mit über 7.000 Vokabeln und Aussprachehilfen erleichtern das Lernen.
Niveaustufen: A1, A2, B1
Medienart: E-Learning
http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-interaktiv/s-9571

]]>
Post und Schule https://bloginterculturel.ofaj.org/de/post-und-schulepost-und-schule/ Sun, 10 Jun 2012 17:43:51 +0000 http://bloginterculturel.ofaj.org/?p=2074 Dieses Angebot der Deutschen Post richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind nach Themenbereichen und Schulstufen gegliedert und können für viele Fächer genutzt werden. 
Es können komplette Unterrichtspakete mit Arbeitsblättern und Lehrerhandreichungen kostenlos heruntergeladen werden.
http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=1290

]]>