Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives par mot-clé : Migration
Geschichte und Geschichtsbilder
Der Erste und Zweite Weltkrieg im internationalen Vergleich Die hessische Landeszentrale für politische Bildung versammelt in der 2016 erschienen Ausgabe 57 der Reihe „POLIS. Analyse – Meinungen – Debatten“ neun verschiedene Beiträge zu „Geschichte und Geschichtsbilder. Der Erste und Zweite … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bilder, DaF, Denken, erster Weltkrieg, Europa, film, FLE, Friedenspädagogik, Geschichte, Jugend, Kultur, Lernen, Migration, Pädagogik, Propaganda, Verantwortung, Zeitungen
Commentaires fermés sur Geschichte und Geschichtsbilder
Pädagogik neu denken!
Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog_innen für Bildung in der … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Denken, Migration, Pädagogik
Commentaires fermés sur Pädagogik neu denken!
Interkulturalität und Waldorfpädagogik
In Deutschland leben inzwischen etwa 19 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders die Schulen stehen vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten – bisher ohne durchschlagenden Erfolg. In diesem Zusammenhang ist auch die Waldorfpädagogik … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Erziehung, Kindergarten, Kultur, Migration, Pädagogik, Schule
Commentaires fermés sur Interkulturalität und Waldorfpädagogik
Schule migrationssensibel gestalten
Impulse für die Praxis Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Forschung, Integration, Jugend, Migration, Pädagogik, Schule
Commentaires fermés sur Schule migrationssensibel gestalten
Gender, Migration, Transnationalisierung
Eine intersektionelle Einführung Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Gender, interkulturell, Migration
Commentaires fermés sur Gender, Migration, Transnationalisierung
Interkulturalität und Schule
Migration – Heterogenität – Bildung Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität ist für Lehramtsstudierende ein wichtiges Bildungsziel. Aber wie kann man sich darauf im Schulalltag vorbereiten? Das Lehrbuch stellt pädagogisch-psychologische, erziehungswissenschaftliche und soziologische Erkenntnisse … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, interkulturell, Migration, Schule
Commentaires fermés sur Interkulturalität und Schule
Hybride Alltagswelten
Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien Migrationsbedingte Vielfalt und durch Mobilität geprägte hybride Lebenswelten sind Teil der gesellschaftlichen Normalität. Dennoch werden Jugendliche zweiter und dritter Generation oft im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen, Integrationsfragen und sogenannten ›sozialen … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Integration, Jugend, Kultur, Migration, Mobilität
Commentaires fermés sur Hybride Alltagswelten
Classe multiculturelle : un moteur de changement culturel en pédagogie
Le paysage écolier se transforme de nombreuses manières que ce soit pédagogiquement, technologiquement ou socialement avec l’hétérogénéité des classes. En effet, surtout en Occident, de plus en plus enfants proviennent de pays étrangers. Les vagues de migration liées à de … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec cultures, Migration, multiculturel, pédagogie
Commentaires fermés sur Classe multiculturelle : un moteur de changement culturel en pédagogie
Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung
Das Arbeitsheft Grundwissen soziale Globalisierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Es informiert über die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Das Arbeitsheft wurde anlässlich der … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, Jugend, Migration
Commentaires fermés sur Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung
Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
Interkulturalität – Multikulturalität – Transkulturalität ‚Migration in Deutschland und Europa‘ – das umfasst mehr als die Diskussion über aktuelle Flüchtlingswellen. Die Breite des Themas zeigt sich ‚im Spiegel der Literatur‘. Die Fragen ‚Woher? Wohin? Warum?‘ sowie jene zum Umgang mit … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Europa, interkulturell, Kultur, Migration
Commentaires fermés sur Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
Mixopolis: Materialien für die interkulturelle Bildungsarbeit
Sie möchten sich mit den besonderen Bedürfnissen von Migrantenjugendlichen in der Berufsorientierung auseinandersetzen? Mit unseren didaktischen Materialien können Sie die Berufsorientierung mit interkulturellem Fokus gestalten. http://www.lo-eltern.de/mixopolis.php
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Eltern, interkulturell, Migration
Commentaires fermés sur Mixopolis: Materialien für die interkulturelle Bildungsarbeit
Allemagne, migrants, criminalité ou comment détourner des statistiques
« Allemagne : les migrants ont commis plus de 200 000 actes criminels en 2015. » « Des chiffres qui font froid dans le dos »… Depuis quelques jours, du site Fdesouche.com au magazine Valeurs actuelles, l’extrême droite française relaie … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, Migration
Commentaires fermés sur Allemagne, migrants, criminalité ou comment détourner des statistiques
Chercher sa voie. Récits de jeunes issus des migrations en France et en Allemagne
Nouvelle publication du secteur recherche de l’OFAJ L’ouvrage, dirigé par Lucette Colin (Université Paris 8) et Anna Terzian (Université Paris 8), est l’aboutissement d’une recherche centrée sur les histoires de vie de jeunes issus des migrations, vivant en France ou … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec interculturel, interkulturell, Migration
Commentaires fermés sur Chercher sa voie. Récits de jeunes issus des migrations en France et en Allemagne
1968 – 1990 Regards croisés France-Allemagne / Blickwechsel Deutschland-Frankreich
Les immigré-e-s dans l’histoire ouvrière et sociale / Immigranten in der Arbeiter- und Sozialgeschichte A travers des documents d’archives (affiches, périodiques, photographies, tracts, vidéos..), cette exposition retrace l’histoire des femmes et des hommes qui ont quitté leur pays d’origine pour … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, Ausstellung, deutsch-französisch, Frankreich, Geschichte, histoire, Migration
Commentaires fermés sur 1968 – 1990 Regards croisés France-Allemagne / Blickwechsel Deutschland-Frankreich
Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg Der von und für Praktikerinnen und Praktiker(n) zusammengestellte Sammelband bildet die vielfältige Bandbreite der aktuellen Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit am Beispiel Würzburgs ab. Pädagoginnen und Pädagogen, die (schulisch oder außerschulisch) in diesem Praxisfeld tätig … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Integration, Migration, Pädagogik, Rassismus
Commentaires fermés sur Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung
Für Plenum, Kleingruppen und Freiarbeit. Mit CD-ROM. Ob « Gefühle-Domino », « Verbformen-Puzzle » oder « Einzahl-Mehrzahl-Spiel »: Mit diesen schnellen Spielen wird Sprachförderung kinderleicht! Die unaufwändigen Angebote in diesen Unterrichtsmaterialien sind für Kinder mit Migrationshintergrund, DaZ-Lerner und die allgemeine Sprachförderung in der Grundschule gleichermaßen gut … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Deutsch, Grundschule, Migration, Spielen, Unterricht, Wortschatz
Commentaires fermés sur 80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung
L’Allemagne a accueilli plus d’1 million de migrants en 2015
C’est cinq fois plus qu’en 2014, lorsque le pays avait enregistré environ 200.000 demandes d’asile sur l’année, selon le quotidien allemand Sächsische Zeitung. http://www.europe1.fr/international/lallemagne-a-accueilli-plus-d1-million-de-migrants-en-2015-2642863
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, Migration
Commentaires fermés sur L’Allemagne a accueilli plus d’1 million de migrants en 2015
Schule in der Migrationsgesellschaft
Ein Handbuch Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Migration, Pädagogik, Schule, Zusammenleben
Commentaires fermés sur Schule in der Migrationsgesellschaft
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec interkulturell, internationale Jugendarbeit, Migration
Commentaires fermés sur Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) ist online
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) geht es um den Themenschwerpunkt « Content and Language(s) Integrated Learning in German ». Es folgen Beiträge zu generellen Aspekten von CLILiG: Lena Heine und Mirka Mainzer beschäftigen sich in ihren Ausführungen, denen … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec DaF, Fremdsprachenunterricht, Integration, interkulturell, Lernen, Migration, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Neue Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) ist online