Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Sprachenlernen TIC Unterricht Videos vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives par mot-clé : Lesen
Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Große Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zusammen lernen, sind eine Herausforderung für die Lehrkraft. Mit Technologieunterstützung können Förderschwerpunkte zum Beispiel in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwächen oder Deutsch als Zweitsprache individuell gestaltet werden. Die Aufgaben können während des … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Grundschule, Lehrer, Lernen, Lesen, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Ramadan-Spezial
– erkunde die Fastenzeit der Muslime! In vielen muslimischen Familien ticken die Uhren im Ramadan anders, denn in ihrem Fastenmonat verzichten sie vier Wochen lang tagsüber auf Essen und Trinken. Außerdem versuchen viele Muslime, viel Gutes zu tun, viel im … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Lesen, Lexikon, Ramadan, religion, Religionen
Commentaires fermés sur Ramadan-Spezial
Leseschwächen: « Die Ungerechtigkeit in unserem Bildungssystem ist noch weiter angestiegen »
Und: « das selbstständige Lesen ist wenig verbreitet » – Erika Brinkmann, stellvertretende Vorsitzende des Grundschulverbands zu den IGLU-Ergebnissen Der internationale Vergleichs des Leseverständnisses von Viertklässlern brachte größere Mängel bei Grundschülern aus Deutschland ans Licht. Telepolis stellte dazu der Grundschulpädagogin Prof’in Dr. … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bildung, Deutsch, Lesen, Schule
Commentaires fermés sur Leseschwächen: « Die Ungerechtigkeit in unserem Bildungssystem ist noch weiter angestiegen »
Bedeutung und Symbolik von Farben
In dieser fächerverbindenden Unterrichtseinheit für den Kunst- und Sprachunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Symbolik von Farben kennen. Sie reflektieren, warum sie ihre Lieblingsfarbe gerne mögen und werden dazu angehalten, unterschiedliche Farben bewusst wahrzunehmen, um ihre « Botschaft » … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Grundschule, Kultur, Lernen, Lesen, Methode, Unterricht
Commentaires fermés sur Bedeutung und Symbolik von Farben
Literarisches Verstehen durch « genaues Lesen »: Teil I
In vier Schritten soll in dem vorliegenden Fachartikel ein literaturtheoretisch fundiertes Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht skizziert werden, das sowohl für den Deutschunterricht als auch für den Literaturunterricht in den modernen Fremdsprachen Geltungskraft beansprucht. https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/literarisches-verstehen-durch-genaues-lesen-ein-drei-phasen-modell-zur-planung-von-literaturunter/
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Deutsch, Lesen, Unterricht
Commentaires fermés sur Literarisches Verstehen durch « genaues Lesen »: Teil I
Albert Camus’ « L’Étranger » in sieben Schritten genau lesen
Wie kann ein Mindestverständnis von Albert Camus’ Roman « L’Étranger » sichergestellt werden, das der neueren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung Rechnung trägt? Die hier formulierten Aufgaben skizzieren ein methodisches Vorgehen, das die in den Fachartikeln des Autors zu L’Étranger ausgeführten fachwissenschaftlichen und … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Lesen, Textverständnis, Unterricht
Commentaires fermés sur Albert Camus’ « L’Étranger » in sieben Schritten genau lesen
Unterrichtsmaterial « La politique en France »
In dieser Unterrichtseinheit verschaffen sich Ihre Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die politischen Parteien, Institutionen und die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich. Die Schülerinnen und Schüler führen zunächst eine ausführliche Internetrecherche zu den politischen … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Arbeitsblätter, France, Frankreich, Lernen, Lesen, Unterricht
Commentaires fermés sur Unterrichtsmaterial « La politique en France »
Albert Camus’ « L’Etranger »: Einen Schulklassiker genau lesen
Dieser Aufsatz legt eine auf neuen Forschungsarbeiten beruhende Gesamtdeutung eines Schulklassikers des Französischunterrichts vor: Camus‘ « L’Etranger ». In den ersten beiden Teilen wird zunächst erläutert, warum eine Gesamtdeutung des Romans vor der Planung einer Unterrichtseinheit notwendig ist, um den Roman dann … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Französisch, Lesen, Unterricht
Commentaires fermés sur Albert Camus’ « L’Etranger »: Einen Schulklassiker genau lesen
Lesen ohne Papier – und ohne Geld
Ob auf dem eReader, Smartphone, Tablet oder Laptop – die Digitalisierung von Büchern nimmt weiter zu. eBooks lassen sich überall und jederzeit lesen. Kostenlose eBooks zu finden, ist dagegen nicht ganz so einfach. Auf der Suche nach einem passenden Klassiker … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Deutsch, Internet, Lesen, Unterricht
Commentaires fermés sur Lesen ohne Papier – und ohne Geld
IntraActPlus-Konzept: Wie Kinder gute Leser werden
Leider basiert der moderne Leseunterricht in den deutschen Grundschulen nicht immer auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das traurige Resultat: Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen und bekommen im schlimmsten Fall noch den Stempel « Lese- und Rechtschreibeschwäche » aufgedrückt. Die … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Lesen, Rechtschreibung
Commentaires fermés sur IntraActPlus-Konzept: Wie Kinder gute Leser werden