Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives par mot-clé : Lernen
Der Zauberlehrling als Stop-Motion-Film
Diese fachübergreifende Unterrichtseinheit für Klassen ab der Jahrgangsstufe 4 zeigt die multimediale Auseinandersetzung mit Goethes Ballade « Der Zauberlehrling ». Im Deutschunterricht lernen Schülerinnen und Schüler den Inhalt von Goethes « Zauberlehrling » kennen und entwickeln einen szenischen Ablauf. Im Kunstunterricht bauen sie Guckkastenbühnen … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Deutsch, Lernen, Unterricht, Videos
Commentaires fermés sur Der Zauberlehrling als Stop-Motion-Film
Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Große Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zusammen lernen, sind eine Herausforderung für die Lehrkraft. Mit Technologieunterstützung können Förderschwerpunkte zum Beispiel in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwächen oder Deutsch als Zweitsprache individuell gestaltet werden. Die Aufgaben können während des … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Grundschule, Lehrer, Lernen, Lesen, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Gemeinschaftsschule gestalten – Räume schaffen – Alemannenschule Wutöschingen
Neues Lernen braucht neue Räume, und die gestalten wir gemeinsam! Die Alemannenschule in Wutöschingen hat einen neuen Weg beschritten: Das pädagogische Konzept und die Haltung gegenüber dem Kind wurden in die Mitte gestellt, und darum herum wurde die Schule neu … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Lernen, Schule, Unterricht, YouTube, Zukunft
Commentaires fermés sur Gemeinschaftsschule gestalten – Räume schaffen – Alemannenschule Wutöschingen
Lernen braucht Zeit
Ein Plädoyer für Muße und Gelassenheit im Klassenzimmer. von Carl Bossard Der Schweizer Pädagoge Carl Bossard erinnert daran, dass Zeit eine Schlüsselrolle beim Lernen spielt. Daran sollten Bildungspolitiker dringend denken und endlich davon absehen, Lehrpläne mit immer neuen Inhalten vollzustopfen … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Klassenzimmer, Lehrer, Lernen
Commentaires fermés sur Lernen braucht Zeit
Das Tradieren von Genderstereotypen am Beispiel von Bilderbüchern
Hilke Elsen Sprache und Interaktion sind grundlegend für die Entwicklung und für das Lernen. Im tagtäglichen Miteinander entfalten wir uns zu sozialen Wesen. Der Anteil der Medien gewinnt immer größeren Einfluss. Aber noch immer prägen stereotype Rollen- und Erscheinungsbilder die … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bilder, Frau, Gender, Lernen, Unterricht
Commentaires fermés sur Das Tradieren von Genderstereotypen am Beispiel von Bilderbüchern
Die Gehirn-Waschanlage
Ein Plädoyer für ein Leben ohne Schule und mehr Gelassenheit im Umgang mit Kindern. „Bessere Bildung“ ist in politischen Reden eine sehr beliebte Parole. Doch was heißt das? Die meisten wagen nicht über den Tellerrand des heutigen Schulsystems hinauszudenken. Und … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Lernen, Schule
Commentaires fermés sur Die Gehirn-Waschanlage
DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 7 – Essen auf der Welt
Brot, Nudeln, Gemüse und Obst: Menschen essen jeden Tag. Essen ist lecker! Vor allem Süßigkeiten. Nahrung gibt dem Körper Energie. Er baut sie aus den Nährstoffen auf, die in unserer Nahrung stecken: Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate. In Ausgabe 7 dreht … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bildung, DaF, Jugend, Lernen
Commentaires fermés sur DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 7 – Essen auf der Welt
Kindheit 2.0 – Wo und wie Kinder heute lernen
Individuelle Freizeitaktivitäten, vielfältige Familienmodelle, digitale Medienkultur: Die Lebenswelten von Kindern haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert, stellt der Erziehungswissenschaftler Carsten Rohlfs fest. Eine „normale“ Kindheit gibt es ebenso wenig wie „typische“ Kindheitsmuster. Stattdessen wachsen Kinder heute in vielschichtigen, … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Erziehung, Kultur, Lernen
Commentaires fermés sur Kindheit 2.0 – Wo und wie Kinder heute lernen
Halloween im Unterricht
Gegen Ende Oktober wird es gruselig: Es ist wieder Halloween! Geschnitzte Kürbisse, Geister, Vampire und Spinnen zieren die Häuser bereits Wochen vor der schaurigen Nacht. In aufwändig gestalteten Kostümen ziehen Gespenster und Hexen dann umher, nehmen « Süßes » oder geben « Saures ». … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Halloween, Lernen, Unterricht
Commentaires fermés sur Halloween im Unterricht
Schriftbasierte Ausspracheprobleme
„Ausspracheprobleme von Lernenden liegen nicht immer daran, dass sich das phonetische Inventar der Mutter- und der Ausgangssprache unterscheiden, sondern oft auch daran, wie die Laute in Schrift umgesetzt werden. Einerseits ist möglich, dass ein Buchstabe in vielen anderen Sprachen anders … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Aussprache, Deutsch, Lernen, Quiz, Spielen
Commentaires fermés sur Schriftbasierte Ausspracheprobleme
Interkulturelle Kompetenz: Anleitung zum Fremdgehen – Ein Lernparcours
Von Ursula Reutner Interkulturelle Kompetenz ist aktueller und wichtiger denn je. In dem an der Universität Passau entwickelten und vielfach an Schulen durchgeführten Lernparcours « Anleitung zum Fremdgehen » erleben Lernende ab der Sekundarstufe I eine interkulturelle Sensibilisierung. Sie erproben an fünf … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Begegnung, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Lernen, Pädagogik, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Interkulturelle Kompetenz: Anleitung zum Fremdgehen – Ein Lernparcours
Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg
Feldpost als Quelle Die im Schulalltag erprobte und bewährte Unterrichtsreihe zeigt, wie die Schulung der narrativen Kompetenz als Kernziel des Geschichtsunterrichts mit Hilfe der Quellengattung Feldpost erfolgreich gelingen kann. Multiperspektivität und Handlungsorientierung werden als didaktische Zugangsweisen systematisch methodisch umgesetzt, um … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Arbeitsblätter, Bildung, erster Weltkrieg, Forschung, Friedenspädagogik, Lernen, Unterricht
Commentaires fermés sur Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg
Lingo MINT: DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 6: Feuer auf der Erde
Lingo MINT ist konzipiert für den Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Lingo MINT – hinter diesen zwei Wörtern verbirgt sich ein buntes Medienpaket für junge Deutschlernerinnen und Deutschlerner weltweit: spannende Themen aus der Wissenschaft, zur Erde, zu Umwelt, … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bildung, DaF, Deutsch, Goethe Institut, interaktiv, Lernen, Quiz, Schule, Übungen, Umwelt, Unterricht
Commentaires fermés sur Lingo MINT: DaF und DaZ mit MINT-Themen – Neu: Ausgabe 6: Feuer auf der Erde
Die schönsten deutschen Wörter mit Bildern
In der Reihe Die schönsten deutschen Wörter – Wortschatz lernen mit Bildern lernt ihr besondere und schöne deutsche Wörter mit Definitionen, Bildern und Beispielen. https://deutschlernerblog.de/tag/die-schoensten-deutschen-woerter/
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bilder, Deutsch, Lernen, Spielen, Wortschatz
Commentaires fermés sur Die schönsten deutschen Wörter mit Bildern
T-Kit zum interkulturellen Lernen neu aufgelegt
Die Youth Partnership von Europäischer Kommission und Europarat hat das T-Kit zum interkulturellen Lernen in 2. überarbeiteter und aktualisierter Version herausgegeben. Zielgruppe des Readers sind Trainer/-innen, die im interkulturellen Kontext arbeiten. Das T-Kit soll dabei helfen, Schlüsse in Bezug auf … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Erziehung, Europa, interkulturell, Jugend, Kultur, Lernen, Mediation, Methode
Commentaires fermés sur T-Kit zum interkulturellen Lernen neu aufgelegt
Europeana 1914-1918 – histoires inédites et histoires officielles de la Première Guerre mondiale
Découvrez des histoires, des films et des documents historiques concernant la Première Guerre mondiale et ajoutez-y votre histoire familiale. Europeana 1914-1918 regroupe des documents de bibliothèques et archives du monde entier ainsi que des souvenirs et mémoires de familles en … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Europa, Europe, Geschichte, histoire, Lernen, Première guerre mondiale
Commentaires fermés sur Europeana 1914-1918 – histoires inédites et histoires officielles de la Première Guerre mondiale
Redewendungen mit Bildern lernen
Lernt deutsche Redewendungen, deutsche Redensarten mit Bildern, Beispielsätzen und Wortschatzerklärungen. https://deutschlernerblog.de/tag/reihe-redewendungen-mit-bildern-lernen/
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Bilder, Deutsch, Lernen, Wortschatz
Commentaires fermés sur Redewendungen mit Bildern lernen
Resonanzpädagogik
Wenn es im Klassenzimmer knistert Unter dem Schlagwort der Resonanzpädagogik fasst der Soziologe Hartmut Rosa Grundzüge eines Lernens zusammen, das individualisiert und nachhaltig ist und eine Reflexion und Schulung der Beziehungsfähigkeit aller am Bildungsprozess Beteiligten beinhaltet. In diesem Buch überträgt … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Erziehung, Klassenzimmer, Lernen, Pädagogik, Schule
Commentaires fermés sur Resonanzpädagogik
Webinar: Freie Bildungsmaterialien teilen, finden und nutzen: OER und edutags
Nachbereitende Materialien zum Webinar: Freie Bildungsmaterialien teilen, finden und nutzen: OER und edutags – Lehr- und Lernmaterialien austauschen und für den eigenen Bedarf anpassen, kombinieren und verändern – stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer … Continuer la lecture
„Alle müssen in einer digitalen Gesellschaft Neues dazulernen »
Als Digital Natives sind viele Schüler ihren Lehrern beim Umgang mit Computern meilenweit voraus. Warum es so wichtig ist, dass Lehrer offen für Neues bleiben und die digitalen Medien selbst verstehen, erklärt der Digitalcoach André Spang im Interview. https://merton-magazin.de/alle-muessen-einer-digitalen-gesellschaft-neues-dazulernen
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec digitale Gesellschaft, Lernen
Commentaires fermés sur „Alle müssen in einer digitalen Gesellschaft Neues dazulernen »