Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives par mot-clé : Integration
Unterrichtsmaterial: Was sind soziale Medien?
Aus technischer Sicht können soziale Medien als neue Generation von Computerprogrammen (Software) verstanden werden. Dies ist jedoch ein Aspekt, mit dem sich IT-Experten beschäftigen sollen. Im Fokus dieses Artikels stehen vielmehr die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes im Unterricht. Daher … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, soziale Medien, Unterricht
Commentaires fermés sur Unterrichtsmaterial: Was sind soziale Medien?
Teamentwicklung im Klassenraum
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book Inside Teamfähigkeit gilt als »Schlüsselqualifikation« und als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Partner- und Gruppenarbeit stehen auf der Agenda der meisten Lehrkräfte ziemlich weit oben. Egal, ob man nun die aktuellen Integrations- und Inklusionsbedarfe … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Integration, Teamarbeit, Unterricht
Commentaires fermés sur Teamentwicklung im Klassenraum
Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Eine Schatzkiste mit Übungen und Spielideen. Kinder stärken – Achtsamkeit fördern Zahlreiche Verpflichtungen und Termine, eine hohe Präsenz von digitalen Medien – der Alltag von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule ist häufig eng getaktet und beinhaltet viele Reize. … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Achtsamkeit, Bewusstsein, Forschung, Integration, Jugend, Lernen, Stress, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Teamentwicklung im Klassenraum
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book Inside Teamfähigkeit gilt als »Schlüsselqualifikation« und als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Partner- und Gruppenarbeit stehen auf der Agenda der meisten Lehrkräfte ziemlich weit oben. Egal, ob man nun die aktuellen Integrations- und Inklusionsbedarfe … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, Teamarbeit, Unterricht
Commentaires fermés sur Teamentwicklung im Klassenraum
Schule migrationssensibel gestalten
Impulse für die Praxis Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Forschung, Integration, Jugend, Migration, Pädagogik, Schule
Commentaires fermés sur Schule migrationssensibel gestalten
Allemagne je t’aime, les signes d’une véritable intégration !
Vous voilà depuis quelques années résident français en Allemagne, les premières années n’ont pas toujours été faciles et vous commencez à apprécier à sa juste valeur le mode de vie de vos voisins si proches et si différents à la … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, allemand, Integration
Commentaires fermés sur Allemagne je t’aime, les signes d’une véritable intégration !
L’intelligence collective pour réussir l’intégration multiculturelle au travail
En contexte de mondialisation et d’intégration multiculturelle, possédons-nous tous les outils pour développer une synergie avec les autres? Faut-il prioriser certaines approches selon la communauté et la situation vécue ? Est-ce à nous de le faire ? http://cursus.edu/dossiers-articles/articles/29499/intelligence-collective-pour-reussir-integration-multiculturelle/
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, intelligence, multiculturel
Commentaires fermés sur L’intelligence collective pour réussir l’intégration multiculturelle au travail
Hybride Alltagswelten
Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien Migrationsbedingte Vielfalt und durch Mobilität geprägte hybride Lebenswelten sind Teil der gesellschaftlichen Normalität. Dennoch werden Jugendliche zweiter und dritter Generation oft im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen, Integrationsfragen und sogenannten ›sozialen … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Integration, Jugend, Kultur, Migration, Mobilität
Commentaires fermés sur Hybride Alltagswelten
Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung
Das Arbeitsheft Grundwissen soziale Globalisierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Es informiert über die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Das Arbeitsheft wurde anlässlich der … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, Jugend, Migration
Commentaires fermés sur Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung
Die Demokratie in Gefahr?
Im Wahljahr 2017 stehen bei dem Verein Vote&Vous junge Menschen im Fokus, die mit privaten Initiativen für politische Bildung eintreten. In Marseille und Hamburg kommen sie in Kürze unter dem Motto « Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort » zu zwei Barcamps … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Bildung, deutsch-französisch, Flüchtlinge, Integration, Jugend, Projekt
Commentaires fermés sur Die Demokratie in Gefahr?
Studie « Nachhilfe für die Integration von geflohenen Kindern und Jugendlichen » der Vodafone Stiftung
Im April hat die Vodafone Stiftung die Ergebnisse der Studie « Nachhilfe für die Integration von geflohenen Kindern und Jugendlichen » veröffentlicht. Niemand weiß, wie viele von den geflohenen Menschen letztendlich in Deutschland bleiben werden, aber eines ist sicher: ein sehr großer … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Bildung, Integration, interkulturell
Commentaires fermés sur Studie « Nachhilfe für die Integration von geflohenen Kindern und Jugendlichen » der Vodafone Stiftung
Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg Der von und für Praktikerinnen und Praktiker(n) zusammengestellte Sammelband bildet die vielfältige Bandbreite der aktuellen Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit am Beispiel Würzburgs ab. Pädagoginnen und Pädagogen, die (schulisch oder außerschulisch) in diesem Praxisfeld tätig … Continuer la lecture
Publié dans Recherche interculturelle
Marqué avec Integration, Migration, Pädagogik, Rassismus
Commentaires fermés sur Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) ist online
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) geht es um den Themenschwerpunkt « Content and Language(s) Integrated Learning in German ». Es folgen Beiträge zu generellen Aspekten von CLILiG: Lena Heine und Mirka Mainzer beschäftigen sich in ihren Ausführungen, denen … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec DaF, Fremdsprachenunterricht, Integration, interkulturell, Lernen, Migration, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Neue Ausgabe der Zeitschrift für Fremdsprachenunterricht (2/2015) ist online
Wie sich das Schulsystem auf die Arbeitsmethoden auswirkt: Deutschland und Frankreich im Vergleich
Zitat: Sie arbeiten in Frankreich und wundern sich über das Verhalten Ihrer französischen Kollegen? Sie fragen sich oft, warum Ihre französischen Kollegen anders denken und handeln als Sie? Sie, als Deutscher, werden oft als eine « strukturierte, organisierte Person » abgestempelt? Wissen … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Bildung, Frankreich, Integration, Kultur, Schule
Commentaires fermés sur Wie sich das Schulsystem auf die Arbeitsmethoden auswirkt: Deutschland und Frankreich im Vergleich
Inclusion sociale
Pour les formateurs et les travailleurs de la jeunesse engagés à travailler pour l’inclusion de tous.Document PDFhttp://youth-partnership-eu.coe.int/youth-partnership/documents/Publications/T_kits/8/tkit8_french.pdf
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec ausserschulisch, inclusion, Integration, internationale Jugendarbeit
Commentaires fermés sur Inclusion sociale
Mein Weg nach Deutschland
Im Jahr 2011 hat die Studie Der Übergang von der vorintegrativen Sprachförderung zum Integrationskurs gezeigt, dass Neuzuwandernde, die bereits im Heimatland eine A1-Prüfung für das Visum abgelegt haben, bis zum Eintritt in den Integrationskurs eine relativ lange Zeit warten (müssen) … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec DaF, Integration
Commentaires fermés sur Mein Weg nach Deutschland
Immigration : Angela Merkel tentée de donner des gages à sa base conservatrice
C’est un joli Turc qui fait cette semaine la Une de l’hebdomadaire allemand Focus. Avec sa moustache bien taillée mais qui descend sous ses lèvres, son petit bonnet blanc et ses fines lunettes, il semble assez bien intégré dans la … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Integration
Commentaires fermés sur Immigration : Angela Merkel tentée de donner des gages à sa base conservatrice
À chacun ses étrangers ?
L’histoire de l’immigration en France et en Allemagne de 1871 à nos jours« Qu’est-ce qui est étranger ? ». À l’ère de la mondialisation, il est plus important que jamais de se poser cette question. Se connaître soi-même et apprendre … Continuer la lecture
Publié dans Relations franco-allemandes
Marqué avec Allemagne, Frankreich, Integration
Commentaires fermés sur À chacun ses étrangers ?
Éducation, migration, inégalités et intégration en Europe
« Pourquoi certains enfants ou petits-enfants de migrants ne réussissent-ils pas à l’école ? Quelle est l’ampleur de cet « échec scolaire » ? A-t-il les mêmes fondements que celui des enfants de milieux défavorisés ? Et si non, pourquoi ? … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration
Commentaires fermés sur Éducation, migration, inégalités et intégration en Europe
Le port du foulard : Un débat en classe
Seit dem Schuljahr 2004/05 gilt an französischen Schulen ein Kopftuchverbot. Das Gesetz löste im Vorfeld heftige Debatten aus und veranschaulicht das Spannungsfeld zwischen Integration und kultureller Identität in Frankreich.Dürfen islamische Mädchen in französischen Schulen ihr Kopftuch tragen? Die Frage ist … Continuer la lecture
Publié dans Langue & échanges
Marqué avec Integration
Commentaires fermés sur Le port du foulard : Un débat en classe