Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch enseignant Europe fiches pédagogiques film FLE formation Fortbildung France franco-allemand Frankreich Französisch français Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Sprachenlernen TIC Unterricht vidéo Web 2.0 Werkzeuge école éducation
Archives de catégorie : Travail de mémoire et éducation à la paix
Eröffnung der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“
Am Freitag, den 23. März 2018, fand im Oberstufenzentrum Technik Teltow in Teltow (Brandenburg) die Eröffnung der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ statt. Sebastian Rösner, Leiter der Abteilung EU & Europa, begrüßte die rund 60 Schülerinnen und Schüler. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Ausstellung, Bildung, Friedenspädagogik, Geschichte
Laisser un commentaire
Der Erste Weltkrieg aus kulturgeschichtlicher Perspektive
Interview mit Ernst Piper über Kulturschaffende im Ersten Weltkrieg Wer sich derzeit einen Überblick über die jüngsten Publikationen zum Ersten Weltkrieg verschaffen und diese auch noch alle lesen möchte, hat es nicht leicht. Seit Monaten folgt ein Buch dem nächsten. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Europa, Geschichte, Kultur
Commentaires fermés sur Der Erste Weltkrieg aus kulturgeschichtlicher Perspektive
Formation franco-allemande sur le thème de « L’Histoire et mémoire dans les rencontres internationales de jeunes »
En cette année du Centenaire de la fin de la Première Guerre mondiale, une formation franco-allemande sur le thème de « L’Histoire et mémoire dans les rencontres internationales de jeunes » est prévue début juin en Alsace. Les contenus seront … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec apprentissage, Austausch, Begegnung, deutsch-französisch, échange, éducation à la paix, formation, Fortbildung, franco-allemand, Friedenspädagogik, Geschichte, interculturel, interkulturell, Methode, Pädagogik, Première guerre mondiale
Commentaires fermés sur Formation franco-allemande sur le thème de « L’Histoire et mémoire dans les rencontres internationales de jeunes »
Der Erste Weltkrieg jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte
Mit der Video-Reihe „Max meets LISA“ präsentieren die Max Weber Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung regelmäßig Diskussionen mit Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen zu unterschiedlichen, teils historischen Themen. Das Format stellt die Diskussionen online als Videos zur Verfügung, die dann auf … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Friedenspädagogik, Geschichte, Lernen
Commentaires fermés sur Der Erste Weltkrieg jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte
Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen
Das Unterrichtsmaterial, welches vom Fachportal Friedenspädagogik der Berghof Foundation zur Verfügung gestellt wird, bietet die Möglichkeit, Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen im Unterricht nutzbar zu machen. Kriegerdenkmäler, von denen in Deutschland etwa 100.000 zu finden sind, bieten auch einen Einblick in das … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bewusstsein, Friedenspädagogik, Geschichte, Lernen, Pädagogik, Projekt, Unterricht
Commentaires fermés sur Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen
Unterrichtsmaterial Front und Heimat
Das Goethe-Institut hat zusammen mit Deutschlehrer/innnen aus Italien im Rahmen des Projektes CLIL (Content and Language Integrated Learning) verschiedene Module zur deutschen Geschichte entwickelt. Das Modul 1 behandelt den Ersten Weltkrieg. Darin wird der Alltag an der Front und in … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Friedenspädagogik, Geschichte, Krieg und Frieden, Projekt, Propaganda, Unterricht
Commentaires fermés sur Unterrichtsmaterial Front und Heimat
Kinderportal Frieden-fragen.de
Frieden-fragen.de ist ein Internetangebot für Kinder zu Fragen über Krieg und Frieden, Streit und Gewalt. Es gibt kindgerechte und ehrliche Antworten auf zentrale Fragen des Zusammenlebens. Das Angebot orientiert sich am Stand der wissenschaftlichen Diskussion und an Werten wie Frieden, … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bilder, Eltern, Friedenspädagogik, Geschichte, Jugend, Krieg und Frieden, Märchen, Menschenrechte, Unterricht, Videos, Werte, Zusammenleben
Commentaires fermés sur Kinderportal Frieden-fragen.de
Erster Weltkrieg: Lernen mit Literatur – eine Auswahl
Es war, als sei alles in einem schwarzen Loch verschwunden. Die Rede ist von der umfassenden und mannigfaltigen belletristischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. Die belletristische Epik als doch nicht unwichtige Zeitdiagnose von Zeitzeugen oder Kundigen teilte das (bisherige) Schicksal auch … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Geschichte, grande guerre
Commentaires fermés sur Erster Weltkrieg: Lernen mit Literatur – eine Auswahl
Dossier – Der Erste Weltkrieg
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung zum Ersten Weltkrieg. Beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und hält ein Quiz für Einsteiger und Fortgeschrittene bereit. Einleitung: Der Erste Weltkrieg ist die Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Geschichte, Kultur, Quiz, Revolution
Commentaires fermés sur Dossier – Der Erste Weltkrieg
Mission Centenaire 14-18
La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale est un groupement d’intérêt public créé en 2012 par le Gouvernement dans la perspective de préparer et de mettre en œuvre le programme commémoratif du centenaire de la Première Guerre mondiale. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, France, Frankreich, Friedenspädagogik, grande guerre, Première guerre mondiale, ressource
Commentaires fermés sur Mission Centenaire 14-18
Bayerisches Armeemuseum
Le musée bavarois de l’Armée s’inscrit comme l’un des plus importants musées d’histoire militaire d’Europe. Le thème central de la collection traite de la Bavière dans son contexte européen. Elle relate des évènements de la période s’étendant de la fin … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Europa, Europe, Geschichte, Gewalt, histoire
Commentaires fermés sur Bayerisches Armeemuseum
Schulfahrten nach Flandern
Anlässlich der Gedenkjahre 2014-2018 möchte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Schulen dazu zu anregen, sich im Rahmen von Fahrten zu Erinnerungsorten des Ersten Weltkrieges in Belgien mit diesen und ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen. Damit sich Schüler und Schülerinnen auch künftig für … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Arbeitsblätter, erster Weltkrieg, Europa, Geschichte, Kultur, Projekt, Schule
Commentaires fermés sur Schulfahrten nach Flandern
Spurensuche im Inland
Wie bei der « Internetspurensuche Kriegstoter » stellt der Landesverband Hessen hier ein ausgearbeitetes Projekt zur Verfügung, das eine Spurensuche im Inland und so den Suchenden einen regionalen Bezug ermöglicht. Die Zielsetzung ist die Erkundung von Kriegsgräberstätten vor Ort als Teil der … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Friedenspädagogik, Kultur, Projekt
Commentaires fermés sur Spurensuche im Inland
Ehern, tapfer, vergessen – Die unbekannte Internationale
von Andreas W. Hohmann. Erschienen 2014 im Verlag Edition AV ist es ein Gedenkband über den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive der Arbeiterklasse. Dort versammelt sind super lesbare kurze Beiträge über den Ersten Weltkrieg, den Widerstand dagegen und die Arbeiterbewegung. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg
Commentaires fermés sur Ehern, tapfer, vergessen – Die unbekannte Internationale
Internetspurensuche von Kriegstoten
Der Landesverband Hessen stellt hier ein Projekt zur Verfügung: eine Internetrecherche zum Auffinden von Kriegstoten. Ziele sind die Veranschaulichung der geographischen Ausdehnung des Ersten Weltkrieges sowie die Verdeutlichung der individuellen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf eine Gemeinschaft. In der u.a. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Friedenspädagogik, Methode, Projekt
Commentaires fermés sur Internetspurensuche von Kriegstoten
Wege zum Frieden
Bei den genannten Ereignissen des Gedenkjahres 2014 spielten Bündnisse, Verträge und Abkommen eine wesentliche Rolle. Sie haben Konflikte verschärft und Staaten, die zunächst nicht betroffen zu sein schienen, in kriegerische Konfrontationen mit hineingezogen. Die Friedensverträge sollten neue friedliche Zustände schaffen, … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Friedenspädagogik, Unterricht
Commentaires fermés sur Wege zum Frieden
Apocalypse – La 1ère Guerre Mondiale
Le sacrifice d’une génération entière aurait-il pu être évité ? Comment un conflit aussi cruel et total a-t-il été possible ? Comment les hommes et les femmes ont-ils pu supporter cette horreur pendant quatre longues années ? La série répond … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Première guerre mondiale
Commentaires fermés sur Apocalypse – La 1ère Guerre Mondiale
Opas Krieg
Opas Krieg ist der Versuch, auf die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zurückzuschauen. Und zwar aus der Perspektive des Infanteristen Franz Mack aus Nürnberg. 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges veröffentlicht sein Enkel, Christian Mack, die Feldpostkarten des Großvaters erneut. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Frankreich
Commentaires fermés sur Opas Krieg
Letter-ART. Remember 1914-1918
Ein außergewöhnliche Kunstprojekt für Schulklassen und Projektgruppen aus der kulturellen. Bildung. Die Idee: Kreative Arbeiten werden auf Din A4-Umschlägen angefertigt. In zwei Ausgaben der digitalen Zeitschrift World Heritage and Arts Education sind sehr umfangreiche und differenzierte Materialien (Informationen, Texte, Bilder … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bildung, Krieg und Frieden, Projekt
Commentaires fermés sur Letter-ART. Remember 1914-1918
Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit
Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung hat ein pädagogisches Konzept zur Friedensarbeit auf Kriegsgräberstätten entwickelt. Nach einem historischen Überblick, bietet diese Handreichung Anregungen und Tipps für pädagogische Projekte, ein Kapitel zu verschiedenen Bibliografien. In der Überschrift verlinkt, können Sie … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Friedenspädagogik
Commentaires fermés sur Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit