Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives de catégorie : Pédagogie & échanges
Enseigner le football au primaire : guide pédagogique
Des vertus pédagogiques certaines Le football est sans aucun doute l’un des sports les plus populaires de notre temps. Et au-delà, des seuls aspects physiques facilement observables, tels que la mise en bonne condition physique, enseigner le football revêt des … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec activité, apprentissage, compétences, école, foot, pratique, ressource, Sport
Commentaires fermés sur Enseigner le football au primaire : guide pédagogique
Unterrichtsmaterial « Wir verstehen uns »
Mit der Einübung wertschätzender Kommunikationsstrukturen, beispielsweise durch Ich-Botschaften, lernen bereits jüngere Schülerinnen und Schüler sich so mitzuteilen, dass vielfältige Konfliktsituationen gar nicht erst entstehen. Die Unterrichtsmaterialien « Wir verstehen uns » orientieren sich an der Idee der « Ich-Botschaft ». Durch die bewusste Wahrnehmung … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Grundschule, Kommunikation, Lehrer, Lernen, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Unterrichtsmaterial « Wir verstehen uns »
MiniMax für Lehrer
16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Mit E-Book inside Die 16 Strategien werden anhand von typischen Schulsituationen beschrieben. Sie können sie mit einem minimalen Aufwand erlernen und mit maximalem Erfolg anwenden und sich somit Erleichterung im Schulalltag verschaffen. Nicht nur in … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Jugend, Kommunikation, Lehrer, Lernen, Schule
Commentaires fermés sur MiniMax für Lehrer
Digitalpakt Schule: Ohne neue pädagogische Konzepte geht nichts
Activeboards, Makerspace, WLAN und Tablets: Eine tolle Schulausstattung allein reicht nicht aus, um die Schulausbildung zu verbessern. Weiter hier: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitalpakt-Schule-Ohne-neue-paedagogische-Konzepte-geht-nichts-4435712.html
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Schule, Tablets
Commentaires fermés sur Digitalpakt Schule: Ohne neue pädagogische Konzepte geht nichts
Nutzen wir unser ganzes Potenzial!
Logik, Intuition und ökologisches Gespür müssen zusammenwirken, um in einer komplexen Welt zu bestehen. Gehirnbenutzer wissen, dass logisches und strukturiertes Denken hilft, wenn man ein Problem zu lösen hat. Unser Bildungssystem ist darauf ausgerichtet, dass die Absolventen möglichst zielführende Analysen … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Denken, Glück, Umwelt
Commentaires fermés sur Nutzen wir unser ganzes Potenzial!
Herzlicher Gruß – Meine Familie vor 100 Jahren
Der Impuls für die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte während des Ersten Weltkrieges waren auf dem Dachboden gefundene Briefe und Postkarten. Auf den Bildern waren die Zerstörungen durch den Krieg zu erkennen, aber die Texte sendeten liebe Grüße in die … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Ausstellung, Bilder, Comic, erster Weltkrieg, Frankreich, Friedenspädagogik, Geschichte, Lernen
Commentaires fermés sur Herzlicher Gruß – Meine Familie vor 100 Jahren
50 Übungen für frischen Grundschulunterricht
Kartenset zum Innehalten, Durchpusten und Weitermachen Aufregung vor und nach Klassenarbeiten, Aufführungen oder Präsentationen, Streit mit Freund_innen, Erschöpfung oder Lustlosigkeit – Lehrkräfte erleben es häufig, dass ihre Schüler_innen abgelenkt sind oder sich nicht mehr konzentrieren können. Mit dem Unterricht fortzufahren, … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Klassenzimmer, Lernen, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur 50 Übungen für frischen Grundschulunterricht
Digitales Bildungsmaterial « Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt? »
Greenpeace engagiert sich für den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und möchte diesen Gedanken auch jungen Menschen vermitteln. Im digitalen Bildungsmaterial « Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt » lernen Schülerinnen und Schüler die Ziele für nachhaltige Entwicklung (« Sustainable Development Goals » … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec interaktiv, Klassenzimmer, Konsum, Lehrer, Lernen, Smartphones, Unterricht
Commentaires fermés sur Digitales Bildungsmaterial « Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt? »
Comment apprendre à manger avec appétit tous les repas du monde?
Une approche afropolitaine de l’art culinaire En quelques étapes, je partage avec vous des étapes simples, réalistes et réalisables pour développer votre appétence et compétence à consommer des repas de cultures différentes. L’expérience partagée ci-dessous a déjà fait ses preuves … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec cultures, manger, repas
Commentaires fermés sur Comment apprendre à manger avec appétit tous les repas du monde?
Auf Augenhöhe
„Wollen wir, dass unsere Kinder gesund und glücklich heranwachsen, müssen wir aufhören, sie zu erziehen“, meint Rubikon-Beiratsmitglied Gerald Hüther. „Wer sich seiner eigenen Würde bewusst geworden ist, macht keinen anderen mehr zum Objekt seiner Belehrungen, Ansichten, Maßnahmen und Bewertungen.“ Ein … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Glück, Revolution, Würde
Commentaires fermés sur Auf Augenhöhe
Teamentwicklung im Klassenraum
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book Inside Teamfähigkeit gilt als »Schlüsselqualifikation« und als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Partner- und Gruppenarbeit stehen auf der Agenda der meisten Lehrkräfte ziemlich weit oben. Egal, ob man nun die aktuellen Integrations- und Inklusionsbedarfe … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Integration, Teamarbeit, Unterricht
Commentaires fermés sur Teamentwicklung im Klassenraum
Was braucht die Schule der Zukunft?
Flexiblere Lehrpläne, offene Klassenräume, individualisierter Unterricht, mehr Partizipation und mehr digitale Medien: Die Schule von morgen könnte tatsächlich ganz anders sein als die von heute. Auch Peter Schipek sieht Lehrerinnen und Lehrer mit Blick auf die Digitalisierung in der « entscheidenden … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Jugend, Lehrer, Schule, Unterricht, Zukunft
Commentaires fermés sur Was braucht die Schule der Zukunft?
Elender Krieg – Der Erste Weltkrieg als gezeichnete Bildgeschichte
Der französische Zeichner und Texter Jacques Tardi hat sich verschiedentlich dem Thema Erster Weltkrieg angenommen, so in seinem familiengeschichtlich inspiriertem Werk „Grabenkrieg“, der an die Erlebnisse des Großvaters vor Verdun anknüpft, oder mit dem Band „Soldat Varlot“. Mit „Elender Krieg“, … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bildung, Comic, erster Weltkrieg, Frankreich, Geschichte, Kultur, Lernen
Commentaires fermés sur Elender Krieg – Der Erste Weltkrieg als gezeichnete Bildgeschichte
Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand
Über Hoffnungen und Zweifel an einem neuen Ansatz Die von Hartmut Rosa begründete Resonanzpädagogik stößt auf großes Interesse in Theorie und Praxis der Pädagogik. In diesem Buch diskutieren zwei ausgewiesene Kenner des Ansatzes die Vor- und Nachteile und bieten so … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Pädagogik
Commentaires fermés sur Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Bin ich schön?
Ziel des Workshops zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ist das Erlernen und Entwickeln von Strategien, mit denen die Jugendlichen ihr positives Körpergefühl künftig stärken und sich vor negativen Einflüssen schützen können. Anhand von Diskussionen, Kurzfilmen, Rollenspielen und der Analyse von … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Jugend, Lehrer, Lernen, soziale Netzwerke, Spielen, Unterricht
Commentaires fermés sur Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Bin ich schön?
Les émotions inséparables du processus d’apprentissage
RULER : pour développer l’intelligence émotionnelle en lien avec la formation L’intelligence émotionnelle concourt à la réussite d’un individu. Des chercheurs comme Antonio Damasio avec l’erreur de Descartes ou Daniel Goleman, l’auteur de l’intelligence émotionnelle l’ont régulièrement démontré, à partir … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec apprentissage, intelligence, présentation
Commentaires fermés sur Les émotions inséparables du processus d’apprentissage
Gespräche im Trainingsraum erfolgreich führen
Ein Wegweiser für die Praxis. Mit Online-Materialien Die Trainingsraum-Methode ist seit Jahrzehnten in vielen Schulen ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Ein wichtiger Baustein dafür ist die kooperative Gesprächsführung. Ziel dieses Buches ist es, den im Trainingsraum arbeitenden Lehrkräften und Sozialpädagogen … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Lernen, Methode, Schule
Commentaires fermés sur Gespräche im Trainingsraum erfolgreich führen
Wie Kinder angstfrei lernen und leben können
Mit Prof. Dr. Gerald Hüther Neurobiologe und Autor Gerald Hüther wird nicht müde, für ein neues Schulsystem beziehungsweise Lernverständnis zu streiten: Eines, das nicht auf Leistungsdruck und Selektion setzt, sondern die Freude am Lernen erhalten will. « Es ist doch ein … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Eltern, Grundschule, Lernen, Schule
Commentaires fermés sur Wie Kinder angstfrei lernen und leben können
Weltkrieg und Gender Changing: Das falsche Geschlecht
Graphic Novels, oder Comics, die den Ersten Weltkrieg zum Thema haben, sind bereits verschiedentlich erschienen. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang nur die herausragende Geschichte „Elender Krieg“ von Jacques Tardi oder das beeindruckende „Tagebuch 14/18“ von Alexander Hoch und Jörg Mailliet. … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bildung, erster Weltkrieg, Gender, Geschichte, Jugend, Lernen
Commentaires fermés sur Weltkrieg und Gender Changing: Das falsche Geschlecht
Umgang mit Stress
Der Erwartungsdruck durch Eltern und Lehrkräfte, der auf jungen Menschen lastet, ist enorm: Ohne gute Leistungen wird die Zukunft in düsterem Licht gemalt. Nicht zu unterschätzen ist auch der Druck, der durch die sozialen Netzwerke ausgeübt wird, schließlich gilt es, … Continuer la lecture