Language
Recherche
Abonnement par email
Flux RSS
Catégories
Liens
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Étiquettes
activité Allemagne allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archives de catégorie : Pédagogie & échanges
Eine gute Schule braucht keine Klassenzimmer
Offene Lernateliers, viel Tageslicht, helles Holz und sanfte Farben: Der Alemannenschule Wutöschingen ist eine Wohlfühl-Atmosphäre wichtig. Jetzt plant die Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2019 einen Neubau nach demselben Konzept und arbeitet dafür mit der Gemeinde Hand in Hand. Das Schulportal … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Klassenzimmer, Kultur, Preis, Schule
Commentaires fermés sur Eine gute Schule braucht keine Klassenzimmer
Systemische Pädagogik – Erklärungen und Material
Systemische Pädagogik berücksichtigt, dass jeder Mensch Teil eines Systems ist, welches ihn beeinflusst und umgekehrt. Im Gegensatz dazu hat sich Pädagogik sehr lange Zeit auf das Individuum konzentriert. In früheren Zeiten geschah das in der Form, dass möglichst jeder Schüler … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Gewalt, Lernen, Pädagogik, Unterricht
Commentaires fermés sur Systemische Pädagogik – Erklärungen und Material
Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Rassismus ist ein globales Problem, von dem auch Deutschland betroffen ist. Schon Schülerinnen und Schüler werden mit Rassismus in ihrem Alltag auf unterschiedlichen Ebenen konfrontiert. Separation, Feindschaft und Gewalt können die Folgen rassistischen Denkens und Handelns sein. Eine Auseinandersetzung mit … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Extremismus, Geschichte, Gewalt, interkulturell, Lernen, Medienkompetenz, Rassismus, Unterricht, Vorurteile
Commentaires fermés sur Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen
Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen – eine spezielle Problemstellung, mit denen Schulen konfrontiert werden, sind Drohungen durch Schüler_innen. Insbesondere im Zusammenhang mit School Shootings haben Drohungen seit Mitte der … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Gewalt, Kommunikation, Schule
Commentaires fermés sur Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen
Geschichte und Geschichtsbilder
Der Erste und Zweite Weltkrieg im internationalen Vergleich Die hessische Landeszentrale für politische Bildung versammelt in der 2016 erschienen Ausgabe 57 der Reihe „POLIS. Analyse – Meinungen – Debatten“ neun verschiedene Beiträge zu „Geschichte und Geschichtsbilder. Der Erste und Zweite … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec Bilder, DaF, Denken, erster Weltkrieg, Europa, film, FLE, Friedenspädagogik, Geschichte, Jugend, Kultur, Lernen, Migration, Pädagogik, Propaganda, Verantwortung, Zeitungen
Commentaires fermés sur Geschichte und Geschichtsbilder
Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit. Jedes Jahr erweckt der Frühling die Natur zu neuem Leben. Pflanzen beginnen … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Arbeitsblätter, Grundschule, interaktiv, Internet, Lehrer, Quiz, Schule, Unterricht
Commentaires fermés sur Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling
L’utilisation croissante des technologies au secondaire augmente-t-elle les attentes des élèves à l’égard du collégial ?
Que connaissent les enseignants du collégial sur l’utilisation des technologies au secondaire? Les apprenants de la génération Z ont possiblement de nouvelles attentes à l’égard de leur expérience numérique au cégep. Risque-t-il d’y avoir un écart décevant entre l’offre numérique … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec apprentissage, collège, école, enseignant, numérique
Commentaires fermés sur L’utilisation croissante des technologies au secondaire augmente-t-elle les attentes des élèves à l’égard du collégial ?
Teamentwicklung im Klassenraum
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book Inside Teamfähigkeit gilt als »Schlüsselqualifikation« und als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Partner- und Gruppenarbeit stehen auf der Agenda der meisten Lehrkräfte ziemlich weit oben. Egal, ob man nun die aktuellen Integrations- und Inklusionsbedarfe … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Integration, Teamarbeit, Unterricht
Commentaires fermés sur Teamentwicklung im Klassenraum
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Bin ich schön?
Dieser Workshop zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung eines positiven Körpergefühls. Die Jugendlichen zwischen elf und 14 Jahren diskutieren über gängige Schönheitsideale, analysieren Werbebilder, lernen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und hinterfragen den Schönheitsdruck in Sozialen Netzwerken. … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bilder, Jugend, Lehrer, Lernen, Selbstvertrauen, Unterricht
Commentaires fermés sur Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Bin ich schön?
Bildungsferne Schulen
Statt auf das Leben vorbereitet zu werden, sollen Schüler vor allem auf Marktfähigkeit gedrillt werden. Ein Interview mit Margret Rasfeld. Glücklicherweise gibt es Menschen, die mit aller Kraft versuchen, diesem ökonomischen Imperialismus etwas Gehaltvolles entgegenzusetzen. Margret Rasfeld ist einer von … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Glück, Jugend, Lehrer, Lernen, Noten, Preis, Projekt, Schule, Unterricht, Verantwortung, Zukunft
Commentaires fermés sur Bildungsferne Schulen
Tankstelle der Zuversicht
Ein Kongress in Erding zeigte auf, dass nur ein „radikaler Mittelweg“ Frieden und Heilung bringt. Ende 2019 wartete in Erding bei München eine wundervolle, erste „Für den Frieden“-Konferenz mit einem Feuerwerk an Programmpunkten auf. Eine Mischung aus Vorträgen und kreativen … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Feier, Friedenspädagogik, Konferenz
Commentaires fermés sur Tankstelle der Zuversicht
L’Europe dans les échanges – Méthodes pédagogiques sur le thème de l’Europe
Guide pour l’animation interculturelle Ce guide a été élaboré par les associations Europa Direkt e. V. (Dresde) et Roudel (Toulouse) avec le soutien pédagogique et financier de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ). Il permet d’élaborer une semaine d’échange complète … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Austausch, deutsch-französisch, Europa, Europe, franco-allemand, interculturel, interkulturell, Methode, Projekt, projet
Commentaires fermés sur L’Europe dans les échanges – Méthodes pédagogiques sur le thème de l’Europe
Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Eine Schatzkiste mit Übungen und Spielideen. Kinder stärken – Achtsamkeit fördern Zahlreiche Verpflichtungen und Termine, eine hohe Präsenz von digitalen Medien – der Alltag von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule ist häufig eng getaktet und beinhaltet viele Reize. … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Achtsamkeit, Bewusstsein, Forschung, Integration, Jugend, Lernen, Stress, Übungen, Unterricht
Commentaires fermés sur Wege zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Sylvain Wagnon : Pour une pédagogie solidaire
« Eduquer c’est politique ». C’est fort de cette position que Sylvain Wagnon, professeur de sciences de l’éducation à Montpellier, signe un manifeste « Pour une pédagogie solidaire » (éditions Sipayat) qui veut « penser une autre éducation ». Cette pédagogie solidaire ne fait pas appel … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec éducation, formation, pédagogie, professeur
Commentaires fermés sur Sylvain Wagnon : Pour une pédagogie solidaire
Das Thema « Werbung » im Unterricht: Werbequiz und Plakatwettbewerb
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema « Werbung » befassen sich die Lernenden mit den Auswirkungen von Werbung auf ihren eigenen Konsum, werden für den enormen Einfluss von Werbung im Alltag sensibilisiert und reflektieren diesen kritisch. Im Anschluss kann als Transfer eine Erstellung … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Konsum, Lernen, Malen, Quiz, Unterricht, Werbung, Wettbewerb
Commentaires fermés sur Das Thema « Werbung » im Unterricht: Werbequiz und Plakatwettbewerb
Les émotions inséparables du processus d’apprentissage
RULER : pour développer l’intelligence émotionnelle en lien avec la formation L’intelligence émotionnelle concourt à la réussite d’un individu. Des chercheurs comme Antonio Damasio avec l’erreur de Descartes ou Daniel Goleman, l’auteur de l’intelligence émotionnelle l’ont régulièrement démontré, à partir … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec émotion, formation, intelligence, présentation
Commentaires fermés sur Les émotions inséparables du processus d’apprentissage
Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe
42 Dialogkarten Wer mit Schüler_innen über ihr Lernen und ihre Kompetenzentwicklung sprechen möchte, braucht eine gemeinsame Gesprächsgrundlage, insbesondere wenn die_der Lernende als Expert_in für sich selbst einbezogen werden soll. Diese Dialogkarten sind Türöffner für einen offenen Austausch: Die Schüler_innen werden … Continuer la lecture
20 von 30 DAX-Unternehmen bieten Unterrichtsmaterial an
Die Warnung könnte kaum deutlicher ausfallen: „Das öffentliche Bildungswesen droht mit den gegenwärtigen Lobbypraktiken seine demokratische Legitimation zu verlieren.“ Denn, so das Ergebnis einer neuen Studie der Otto Brenner Stiftung, gerate das Schulwesen durch die Lobbyaktivitäten der Unternehmen zu einem … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec Bildung, Lobby, Methode, Studie, Unterricht
Commentaires fermés sur 20 von 30 DAX-Unternehmen bieten Unterrichtsmaterial an
Participe futur actif
Participe futur actif est une plate-forme franco-allemande consacrée à l’écologie. Elle s’adresse aux particuliers, aux associations et aux institutions de France et d’Allemagne. Face aux défis environnementaux actuels, elle a pour but d’informer et de mettre en réseau celles et … Continuer la lecture
Publié dans Pédagogie & échanges
Marqué avec deutsch-französisch, environnement, franco-allemand, Jugend, Projekt, projet, Umwelt
Commentaires fermés sur Participe futur actif
Militärgeschichtliche Zeitschrift Heft 2 2019
Die neueste Ausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ), Heft 78/2019, widmet sich im Schwerpunkt soldatischen und zivilen Erfahrungen vor uns im Ersten Weltkrieg. Neuerscheinung: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 2019 Band 78 Heft 2 Aus dem Inhalt: – Bernhard Sicken, Zur Lage der … Continuer la lecture
Publié dans Travail de mémoire et éducation à la paix
Marqué avec erster Weltkrieg, Friedenspädagogik
Commentaires fermés sur Militärgeschichtliche Zeitschrift Heft 2 2019