Language
Suche
Abonnement via E-Mail
RSS-Feed
Kategorien
Links
- Bibliothek des Referat IV "Interkulturelle Ausbildung" DFJW
- Bibliothèque du Bureau IV "Formation interculturelle" de l'OFAJ
- Calendrier des formations interculturelles
- Certificats OFAJ et banque de données des animateurs
- DFJW
- DFJW-Zertifikate und Teamer-Datenbank
- Kalender interkulturelle Aus- und Fortbildung
- OFAJ
- Tele-Tandem
Schlagwörter
activité allemand apprentissage apprentissage des langues Austausch Begegnung Bildung DaF Deutsch deutsch-französisch Deutschland Eltern erster Weltkrieg Europa FLE formation France franco-allemand Frankreich Französisch français Friedenspädagogik Geschichte interculturel interkulturell Interkulturelle Kompetenz jeux Jugend Kommunikation Kultur Lehrer Lernen Methode Outils Projekt Pädagogik pédagogie Schule Spielen Unterricht vidéo Web 2.0 YouTube école éducation
Archiv der Kategorie: Interkulturelle Forschung
Zehn Gesten, die im Ausland missverstanden werden
Eigentlich haben Sie nur freundlich gewunken, doch die Einheimischen mustern Sie grimmig? Wie schnell man mit einer Geste im Ausland ins Fettnäpfchen treten kann, haben schon prominente Staatsoberhäupter unterschätzt. TÜV NORD präsentiert den ‚Gesten-Knigge‘. https://www.tuev-nord-group.com/de/newsroom/aktuelle-pressemeldungen/details/article/zehn-gesten-die-im-ausland-missverstanden-werden/
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell
Schreib einen Kommentar
Worin zeigt sich interkulturelle Kompetenz?
Bei vielen Job-Beschreibungen im internationalen Management Kontext wird „interkulturelle Kompetenz“ als erforderliche Fähigkeit angeführt. Kein Wunder, denn im Zusammenhang von Führung im globalen Kontext, bei internationalen Verhandlungen, erwarteter Leistungserbringung von Expatriates oder in multikulturellen Team Prozessen ist diese Fähigkeit für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Management
Schreib einen Kommentar
Interkulturelle Kompetenz
Der Auftrag berufsbildender Schulen lautet klar, die Auszubildenden auf eine global geprägte Berufswelt vorzubereiten. Das bedeutet für Lehrkräfte, die jungen Leute auch in multikulturellen Teams und gegenüber internationalen Kundinnen und Kunden handlungsfähig zu machen. Hierfür setzen die Unterrichtsmaterialien bei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Interkulturelle Kompetenz, Lernen, Management, Methode
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Lernprozesse neu gedacht
Dr. Jürgen Bolten ist Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung und mit Aspekten des virtuellen interkulturellen Lernens. Kulturen sind nicht klar voneinander abgrenzbar und in sich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell, Kommunikation, Kultur, Lernen
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Lernprozesse neu gedacht
Wir werden vieles neu denken müssen
JUGENDVERBÄNDE WÜNSCHEN SICH STARKES EUROPA Jochen Rummenhöller ist stellvertretender Vorsitzender von IJAB und beim Deutschen Bundesjugendring Leiter des Referats für Internationale und Europäische Jugendpolitik. Ein großer Teil der jungen Menschen, die an Jugendaustauschen teilnehmen, kommt über die Jugendverbände. Grund genug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Austausch, Corona, Europa, Jugend
Kommentare deaktiviert für Wir werden vieles neu denken müssen
Digitale Mobilität
INTERKULTURELLES LERNEN IM ONLINE-MODUS Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Corona, interkulturelles Lernen, internationale Jugendarbeit, Jugend, Kultur, Mobilität
Kommentare deaktiviert für Digitale Mobilität
Covid-19 Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit
IJAB: Die Unsicherheit im Umgang mit Covid-19 macht auch vor der Internationalen Jugendarbeit nicht Halt. Wir versuchen Sie über aktuelle Entwicklungen, die das Arbeitsfeld betreffen, auf dem Laufenden zu halten. Weiter hier: https://ijab.de/themen/sonderbeitraege/covid-19
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Corona, internationale Jugendarbeit, Sicherheit
Kommentare deaktiviert für Covid-19 Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit
Cultural Intelligence – CQ Action: Flexibilität in interkulturellen Situationen
Im letzten Beitrag dieser Serie zu „Cultural Intelligence“ haben wir „CQStrategie, also die metakognitive Dimension, welche das Ausmaß an Planung, des Bewusstseins und der Kontrolle, vor, während und nach interkulturellen Interaktionen beschreibt, vorgestellt. Dieser Beitrag stellt nun eine weitere Dimension … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Bewusstsein, intelligence, interkulturell
Kommentare deaktiviert für Cultural Intelligence – CQ Action: Flexibilität in interkulturellen Situationen
Kulturelle Bildung in der Schule
Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion In Zeiten von steigendem Lern- und Leistungsdruck und wachsender sozialer Ungleichheit wird kultureller Schulentwicklung und Kultureller Bildung häufig zugetraut, einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen von Bildung und Gesellschaft zu leisten. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Bildung, Erziehung, Kultur, Lernen, Schule, Unterricht
Kommentare deaktiviert für Kulturelle Bildung in der Schule
kulturweit-Verbleibstudie erschienen: 10 Jahre Freiwilligendienst
Seit 2009 gibt es den internationalen Freiwilligendienst kulturweit von Deutscher UNESCO-Kommission und Auswärtigem Amt. Die Verbleibstudie „10 Jahre Freiwilligendienst kulturweit“ geht der Frage nach, wie der Freiwilligendienst die Jugendlichen prägt und sie auch nach zehn Jahren noch begleitet. Nach 10 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Jugend, Kultur, Schule, Studie
Kommentare deaktiviert für kulturweit-Verbleibstudie erschienen: 10 Jahre Freiwilligendienst
Die Genderfrage in interkulturellen Jugendbegegnungen
L’Union Peuple et Culture und das Centre Français de Berlin, mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, haben eine Arbeitsgruppe zu Genderfragen koordiniert, um einen Methodenleitfaden zu Genderfragen im interkulturellen Jugendaustausch zu entwickeln. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Fachkräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Austausch, Begegnung, Bewusstsein, Bildung, deutsch-französisch, échange, franco-allemand, Gender, interculturel, interkulturell, Jugend, Kultur, Methode, rencontre
Kommentare deaktiviert für Die Genderfrage in interkulturellen Jugendbegegnungen
Kulturelle Vielfalt in der Schule – Islam als Herausforderung
Lehrerinnen und Lehrer sind durch das Thema Islam oft verunsichert. Antworten auf die Frage, inwieweit kulturelle und religiöse Heterogenität im Schulalltag gelebt werden kann, erfordern neben fundiertem Fachwissen Reflexionsvermögen und Handlungskompetenz. Das Buch bietet Lehrkräften Basiswissen und Anregungen zum Umgang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Islam, Kultur, Pädagogik, religion, Schule, Unterricht
Kommentare deaktiviert für Kulturelle Vielfalt in der Schule – Islam als Herausforderung
Interkulturalität und Waldorfpädagogik
In Deutschland leben inzwischen etwa 19 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders die Schulen stehen vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten – bisher ohne durchschlagenden Erfolg. In diesem Zusammenhang ist auch die Waldorfpädagogik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Erziehung, Kindergarten, Kultur, Migration, Pädagogik, Schule
Kommentare deaktiviert für Interkulturalität und Waldorfpädagogik
Interkulturelle Kompetenzentwicklung in internationalen Doppelabschluss-Studiengängen
Ein Aktionsforschungsprojekt im Studiengang CALA an der Fachhochschule Münster Interkulturelle Kompetenz spielt in Strategien von Hochschule eine zunehmend wichtige Rolle. Dies zeigt sich unter anderem in der steigenden Anzahl von internationalen Doppelabschluss-Programmen. Ob und wie Studierende dieser Programme interkulturelle Kompetenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Pädagogik, Projekt
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Kompetenzentwicklung in internationalen Doppelabschluss-Studiengängen
Wegweiser für ein erfolgreiches Wissensmanagement – Experience Map
Der von Marion Heinz, Elisa Sarnecki und Jule Waßmuth (Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement der Universität Jena) erstellte Educast erläutert am Beispiel von Auslandsentsendungen die Vorgehensweise zur Umsetzung eines erfolgreichen und nachhaltigen Wissensmanagements in Organisationen. Mehr Informationen zur Experience Map … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Educast, interkulturell, Kommunikation, Kultur, Management, YouTube
Kommentare deaktiviert für Wegweiser für ein erfolgreiches Wissensmanagement – Experience Map
Interkulturelle Teams führen
Diversität intelligent und kreativ nutzen Migration, Digitalisierung, neue Märkte … Unternehmen müssen sich zunehmend mit Interkulturalität im Management auseinandersetzen. Dabei stellen sich Führungskräfte drängende Fragen: * Wie kann ich Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Background erfolgreich führen? * Wie kann ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell, Management, Methode, Spielen, Werte
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Teams führen
Interkulturelle Personalauswahl
Welche Chancen und Herausforderungen finden sich in der interkulturellen Personalauswahl? Auf was muss bei interkultureller Eignungsdiagnostik geachtet werden? Eine kurze Einführung. Realisiert im Zuge des Studiengangs „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Konzipiert und erstellt von Anna Cairoli, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit interkulturell, Kommunikation, Management, YouTube
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Personalauswahl
Pädagogische Teamgespräche
Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes In diesem Band wird der aktuelle Forschungsstand über pädagogische Teamgespräche auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugänge dargestellt. Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Forschung, Teamgespräche
Kommentare deaktiviert für Pädagogische Teamgespräche
Forum Jugendarbeit international 2016-2018
Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive. Insgesamt 4 Artikel setzen sich mit Projekten des DFJW auseinandersetzen. Der Artikel von Maxime Boitieux und Mélanie Lançon beschreibt eine trinationale Jugendbegegnung mit gehörlosen, hörenden und hörgeschädigten Jugendlichen, die als Fokus – Pilotprogramm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit Bildung, deutsch-französisch, Forschung, Fortbildung, interkulturell, internationale Jugendarbeit, Jugend, Projekt
Kommentare deaktiviert für Forum Jugendarbeit international 2016-2018
Culture et inégalités scolaires
Le curriculum implicite Depuis plus de 50 ans, les sociologues s’interrogent sur les inégalités scolaires, qui reproduisent souvent les inégalités sociales et les amènent à se perpétuer entre les générations. Dans un ouvrage paru récemment et à travers de nombreuses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interkulturelle Forschung
Verschlagwortet mit cultures, inégalités
Kommentare deaktiviert für Culture et inégalités scolaires